Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#6106 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

hi tilmann,

mit wärmeabfuhr, und saunafeuchtigkeit magst du recht haben, bin aber der meinung das sie bei ner landung im nassen gras, verfrühten regentropfen, etc. doch im schrumpfschlauch besser aufgehoben sind.
Ansonsten auf nummer sicher mit überdimensioniertem regler in plasti-dip ;)

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6107 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

buenas dias kompaneros... :king:

zuerst mal danke für die reglertipps an schachti und x4FF3, ich werde mir doch die turngy plush regler beschaffen, besser is. ich spiele auch mit den gedanken mir so einen micro-quad für`s wohnzimmer zu stricken. so ein 50 cm quad läßt sich zur not bei schlechten wetter auch im wozi fliegen, nur wird es manchmal verdammt eng mit dem manövrieren.... :mrgreen:

habt ihr schonmal sowas gebaut, so als vorbild? würde mich echt interressieren, vielleicht möchtewjemand auch was verkaufen? gerne pm!

mast und schotten bzw. ausleger und propellerbruch und noch einen sonnigen sonntag wünscht euch

klaus
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#6108 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

nachdem mein Micro-Quad nun kurz flog hab ich ein problem mit den Reglern: Die HK SS 8-10A fackeln beim berühren des props mit einem festen gegenstand direkt ab :evil:

nachdem ich jetzt von 8 STück schon 2 gegrillt habe und 6 davon vorher in meinem Y6 schon problem machte, werde ich mich jetzt wohl doch zu neuen Reglern durchringen. Welche könnt ihr den empfehlen? Turnigy Plush fliegen ja einige, die 6A variante sollte doch für die 18-11 Motoren reichen oder? oder lieber auf nummer sicher gehen und gleich die 12 A variante holen.
Wie muss man die den Programmieren? Also welche settings, einlernen etc.

Danke!
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6109 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Jingej hat geschrieben:nun hat der Hexa Beinchen:
Bild

aber wahrscheinlich werde ich die wieder wegmachen, wiegt dadurch ca 35g mehr :(
hab die aus Resin mit Füller gemacht.
oh wow.... schmuckes teil hast du da am start jingej..... :thumbup:

mich würden mal die abmessungen interressieren. sind das ganz normale pertinax-platinen die du zurechtgesägt hast? und auch deine hardware die du verbaut hast würd mich mal interressieren, sieht ja echt kompakt-wohnzimmertauglich aus das teil.

übrigens danke vorab für den link für die mittelträger!

lg
-------
klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6110 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

guro hat geschrieben:nachdem mein Micro-Quad nun kurz flog hab ich ein problem mit den Reglern: Die HK SS 8-10A fackeln beim berühren des props mit einem festen gegenstand direkt ab :evil:

nachdem ich jetzt von 8 STück schon 2 gegrillt habe und 6 davon vorher in meinem Y6 schon problem machte, werde ich mich jetzt wohl doch zu neuen Reglern durchringen. Welche könnt ihr den empfehlen? Turnigy Plush fliegen ja einige, die 6A variante sollte doch für die 18-11 Motoren reichen oder? oder lieber auf nummer sicher gehen und gleich die 12 A variante holen.
Wie muss man die den Programmieren? Also welche settings, einlernen etc.

Danke!
hi guro

ich selbst baue grad nen 75 cm hexa und hab mich bei den motoren (kda 20-28) für die turngy plush entschieden, weil bei der rescherche nach reglern die sehr gut bei den usern abgeschnitten haben. um den frust mit abgerauchten reglern zu ersparen, werde ich die überdimensionieren,(30A ausführung). vom gewicht her gibt sich da nicht viel. was die programmierung anbetrifft, würde ich dir, (solltest du dir die holen), diese prog karte empfehlen. mehr geht nicht!

Bild

es gibt aber auch andere tricks ohne prog karte die regler insgesamt einzulernen, aber von preis/leistung gibt es da für mich keine alternative.

es gibt auch die "basis" oder "Standard" serie von den roten turnigy, die sogar bei HK wieder lieferbar sind, allerdings kann ich weder dafür noch dagegen sprechen, weil unbekannt.

hoffe dir geholfen zu haben und lg

klaus
Zuletzt geändert von klaus.. am 17.07.2011 14:03:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6111 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

@dynai und klaus:
Überdimensionierte Regler halte ich nicht für die Lösung. Normalerweise sollte ein Regler umgehend bei blockiertem Motor abschalten. Die meisten Regler haben zumindest eine solche Funktion und die Black Mantis auch. Ich schätze eher, die Problematik liegt darin, dass diese Funktion bei den Billigteilen nicht unbedingt immer so schnell greift, wie sie soll. Der Crash war eine Kopflandung und da waren schlagartig alle 4 Motoren blockiert. Bei drei Reglern hat die Abschaltung halt funktioniert und bei einem nicht. Das ist zumindest meine Theorie.

Mit überdimensionierten Reglern schleppe ich nur Gewicht herum und selbst 40 Gramm Unterschied merke ich bei meinem Flugstil deutlich. Natürlich hat jeder seine eigene Lösung, doch meine wird darin bestehen, in Zukunft einfach ein, zwei Ersatz-Regler parat liegen zu haben. Wir reden ja schließlich nicht über teure Kontronik, sondern über Taschengeld-Regler.


x4FF3 hat geschrieben:Hallo Tilman,

das mit den Nylon-Abstandshalter habe ich mir auch schon gedacht, aber ich bekomme bald die neue Verteilerplatine/Centerplate von Paul. Dann wird der Turm kleiner und die Nylon-Abstandshalter brauche ich dann auch nicht mehr :)

Ich wunderte mich halt, da Markus mit seiner FlyduSpider ja Standardwerte fliegt. Aber er hat seine ja auch auf Leichtigkeit getrimmt.
Der Vorteil von hohen Werten, ist aus meiner Sicht, das Kurven fliegen viel einfacher vonstattengeht (Rechtschreibreform juhe), da mit hohen Werten der Drift einfach geringer ist.
Mit der neuen Centerplate wird es hoffe ich besser, da relativ viel Gewicht "verliert".
Sorry David, hab Dich ganz überlesen. Der wichtigste Faktor ist einfach Vibrationsarmut. Die Nylon-Bolzen sind dann gut, wenn Du den ganzen Turm damit aufbaust. Meiner Erfahrung nach dämpfen die schon ein wenig, doch die Masse, die sie tragen, darf halt nicht zu hoch sein. Aber da können wir gerne hier mal zusammen experimentieren.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6112 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:@dynai und klaus:
Überdimensionierte Regler halte ich nicht für die Lösung. Normalerweise sollte ein Regler umgehend bei blockiertem Motor abschalten. Die meisten Regler haben zumindest eine solche Funktion und die Black Mantis auch. Ich schätze eher, die Problematik liegt darin, dass diese Funktion bei den Billigteilen nicht unbedingt immer so schnell greift, wie sie soll. Der Crash war eine Kopflandung und da waren schlagartig alle 4 Motoren blockiert. Bei drei Reglern hat die Abschaltung halt funktioniert und bei einem nicht. Das ist zumindest meine Theorie.

Mit überdimensionierten Reglern schleppe ich nur Gewicht herum und selbst 40 Gramm Unterschied merke ich bei meinem Flugstil deutlich. Natürlich hat jeder seine eigene Lösung, doch meine wird darin bestehen, in Zukunft einfach ein, zwei Ersatz-Regler parat liegen zu haben. Wir reden ja schließlich nicht über teure Kontronik, sondern über Taschengeld-Regler.


x4FF3 hat geschrieben:Hallo Tilman,

das mit den Nylon-Abstandshalter habe ich mir auch schon gedacht, aber ich bekomme bald die neue Verteilerplatine/Centerplate von Paul. Dann wird der Turm kleiner und die Nylon-Abstandshalter brauche ich dann auch nicht mehr :)

Ich wunderte mich halt, da Markus mit seiner FlyduSpider ja Standardwerte fliegt. Aber er hat seine ja auch auf Leichtigkeit getrimmt.
Der Vorteil von hohen Werten, ist aus meiner Sicht, das Kurven fliegen viel einfacher vonstattengeht (Rechtschreibreform juhe), da mit hohen Werten der Drift einfach geringer ist.
Mit der neuen Centerplate wird es hoffe ich besser, da relativ viel Gewicht "verliert".
Sorry David, hab Dich ganz überlesen. Der wichtigste Faktor ist einfach Vibrationsarmut. Die Nylon-Bolzen sind dann gut, wenn Du den ganzen Turm damit aufbaust. Meiner Erfahrung nach dämpfen die schon ein wenig, doch die Masse, die sie tragen, darf halt nicht zu hoch sein. Aber da können wir gerne hier mal zusammen experimentieren.

naja gut, bei rasanten kunstflug, wo man an die absoluten leistungsreserven geht, zählt irgendwann jedes gramm. ich persönlich hab das (jedenfalls bei 1 rotor helis) irgendwie schon hinter mir. ich fliege gerne loopings, rollen, turns etc, aber immer weiträumig und bisschen choreographisch aufgebaut so das das auch was hermacht.

dieses sogenannte 3D fliegen, bei dem der unbeteiligte, (wurde ich allen ernstes gefragt), eher das gefühl hat: klopf, klopf auf schenkel und dann, o-ton "onkel, ist dein hubschrauber kaputt, oder warum zappelt der so komisch in der luft herum?", tue ich mir nur noch selten an um das material zu schonen, wobei selbstverstädlich dieser flugstil dem piloten alles können und reaktion abfordert.

ich dachte vor allen bei der überdimensionierung der regler daran, später auch stärkere motore auszuprobieren, ohne immer gleich auch neue regler dazu kaufen zu müssen, weil die alten immer an der leistungsgrenze der eingesetzten motore konzipiert waren. mich interressiert vor allen wie brettstabil man das ganze auch bei böigen wind hinkriegt und vor allen, was der copter nachher so an gewicht weghüsert....*g*.

lg
-------
Klaus
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6113 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

klaus.. hat geschrieben:oh wow.... schmuckes teil hast du da am start jingej.....
danke
mich würden mal die abmessungen interressieren. sind das ganz normale pertinax-platinen die du zurechtgesägt hast? und auch deine hardware die du verbaut hast würd mich mal interressieren, sieht ja echt kompakt-wohnzimmertauglich aus das teil.
ich hab da mal die Einkaufsliste hier: http://modellbaujingej.blogspot.com/
da ist für so ziemlich alle Einzelteile ein Link hinterlegt

Breiteste Spannweite (Propellerspitze bis Propellerspitze ist 40cm, der jeweilige Motorwellenabstand zueinander ist ca 12cm)
das ganze Teil mit FPV-Cam und Sender und Keycam und 2250er 3S LiPo wiegt ca 500gramm (ohne Beinchen)
Als "Mainboard" hab ich mir was selber geätzt und nen Futaba R617 auf Summensignal umgebaut und ohne Gehäuse draufgesteckt

die Beinchen sind mit insgesamt ca. 45g leider doch zu schwer, ich hab sie wieder entfernt
übrigens danke vorab für den link für die mittelträger!
gern


Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6114 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Irgendwo hatte ich mal gelesen, dass Überdimensionierung durchaus Sinn ergibt, da die Regler in Multicoptern die meiste Zeit im Teillastbereich arbeiten und damit eine höhere Verlustleistung haben (mal abgesehen von denen, die Warthox fliegt :D). Das Auschalten bei Überlast/Blockieren kann wohl nur bei Reglern funktionieren, die den Stromfluß überwachen, ich denke nicht, dass viele Billigregler das können. Die meisten haben wohl auch keine Temperaturfühler - zumindest bei den Turnigy Plush weiß ich das mit Sicherheit, einer von denen ist mir in meiner Anfangszeit mal in einem 450er abgefackelt. :)
Ciao, Arnd
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6115 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

yacco hat geschrieben:... Das Auschalten bei Überlast/Blockieren kann wohl nur bei Reglern funktionieren, die den Stromfluß überwachen, ich denke nicht, dass viele Billigregler das können.
das kann sogar der billige ROXXY720A. und der hat keine stromüberwachung. :wink:

das ist nur ne software frage, denn die stellt an hand der kommutierung fest ob er noch läuft oder steht.


und es gibt ein unterschied ob dein motor 5A im teillast braucht. oder 20A. :mrgreen:
.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#6116 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hallo,

ich hätte gerne mal nen Rat.

Mein Copter fliegt nun, meist auch ganz stabil. Natürlich ist mir schon jede erdenkliche Schraube am Rahmen und vor allem an den Emax Motoren davongeflogen, aber so langsam ist das alles stabil genug.

Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich nur Flächenerfahrung (aber auch erst seit einem Jahr) habe und da eher Richtung 3D-Gezappel tendiere. Mittlerweile habe ich meine Reflexe schon etwas unter kontrolle (bei nem EPP-3D Flieger ist halt im Notfall die Reaktion auf "Flieger abwärts" eher "Kurz Höhe und Gas" -> blöd bei nem Copter, wenn er nicht gerade nach vorne abkippt :shock: )

Jetzt versuche ich mich bisher leider eher erfolglos am Rundflug. Wie stelle ich das am besten an ? Weil "Quer" + "Höhe" ist halt blöd beim Copter ... ich habe da irgendwie nen Knoten im Hirn. Oder eben die Flächensachen schon zu sehr automatisiert. Ich glaube langsam ich mache eher nen Flip, als eine saubere Kurve.

Bisher halte ich das Heck immer schön in meine Richtung und da geht vor-zurück, rechts-links auch inzwischen mit gut Dampf. Auch Nasenschweben geht ganz gut, ich ja irgendwie ähnlich wie bei Fläche. Aber dazwischen stell ich mich einfach zu blöd an.

Ach ja - wenn der Copter nach dem Akku anstecken immer in eine Richtung zieht beim Start und das mit einem Reset weggeht, liegt das am Wackeln während der Software-Startphase ?

Ach ja 2 - Kann es sein, dass mein "komisches Teil" (OTon meiner Frau) bei halb gelehrtem Akku (Zippy 2200er 20C) ganz schön Leistung verliert ? Scheinbar brechen die Zellen da bei Vollgas ganz schön ein ...

Danke
Stephan
Gruß Stephan
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6117 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Was die Regler (repsektive: Steller) betrifft, hilft ein Blick in die Anleitung. Beim Hobbywing Pentium sowie beim Black Mantis steht nur "overheat protection". Das trifft zwar auch auf den Fall eines blockierten Motors zu, denn dann überhitzen die FETs, doch vermutlich arbeitet die Funktion nicht schnell genug.

Mffa hat geschrieben:Ach ja - wenn der Copter nach dem Akku anstecken immer in eine Richtung zieht beim Start und das mit einem Reset weggeht, liegt das am Wackeln während der Software-Startphase ?

Ach ja 2 - Kann es sein, dass mein "komisches Teil" (OTon meiner Frau) bei halb gelehrtem Akku (Zippy 2200er 20C) ganz schön Leistung verliert ? Scheinbar brechen die Zellen da bei Vollgas ganz schön ein ...
Hallo Stephan,

zu "Ach ja": Jep, das liegt an Bewegungen während der Initialisierungsphase. Ich habe mir angewöhnt, aus Sicherheitsgründen vor dem Start immer noch einmal das WMP manuell zu kalibrieren: YAW links, Nick ziehen

zu "Ach ja 2": 2200mAh 20C sind schon grenzwertig, zumal die Emax recht gefräßig sind. Hast Du das reglertiming auf High gestellt? Solltest Du tun, dann arbeiten die Motoren deutlich effektiver. Wenn sie unsauber laufen, geh zurück auf Mid, doch Low ist definitiv für Outrunner die falsche Wahl.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6118 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Mffa hat geschrieben:Hallo,

ich hätte gerne mal nen Rat.

Mein Copter fliegt nun, meist auch ganz stabil. Natürlich ist mir schon jede erdenkliche Schraube am Rahmen und vor allem an den Emax Motoren davongeflogen, aber so langsam ist das alles stabil genug.

Ich hatte schon mal geschrieben, dass ich nur Flächenerfahrung (aber auch erst seit einem Jahr) habe und da eher Richtung 3D-Gezappel tendiere. Mittlerweile habe ich meine Reflexe schon etwas unter kontrolle (bei nem EPP-3D Flieger ist halt im Notfall die Reaktion auf "Flieger abwärts" eher "Kurz Höhe und Gas" -> blöd bei nem Copter, wenn er nicht gerade nach vorne abkippt :shock: )

Jetzt versuche ich mich bisher leider eher erfolglos am Rundflug. Wie stelle ich das am besten an ? Weil "Quer" + "Höhe" ist halt blöd beim Copter ... ich habe da irgendwie nen Knoten im Hirn. Oder eben die Flächensachen schon zu sehr automatisiert. Ich glaube langsam ich mache eher nen Flip, als eine saubere Kurve.

Bisher halte ich das Heck immer schön in meine Richtung und da geht vor-zurück, rechts-links auch inzwischen mit gut Dampf. Auch Nasenschweben geht ganz gut, ich ja irgendwie ähnlich wie bei Fläche. Aber dazwischen stell ich mich einfach zu blöd an.

Ach ja - wenn der Copter nach dem Akku anstecken immer in eine Richtung zieht beim Start und das mit einem Reset weggeht, liegt das am Wackeln während der Software-Startphase ?

Ach ja 2 - Kann es sein, dass mein "komisches Teil" (OTon meiner Frau) bei halb gelehrtem Akku (Zippy 2200er 20C) ganz schön Leistung verliert ? Scheinbar brechen die Zellen da bei Vollgas ganz schön ein ...

Danke
Stephan
-------------------------

hi stephan

ich habe auch am anfang fläche geflogen, später dann nur noch 1 rotor verbrenner helis, weil es einfach spannender war. die eingewöhnung der steuermotorik, insbesondere die der taumelscheibe (sach ich jetzt mal so, auf unsere multi-kopter bezogen, auch wenn die da virtuell ist), kann dir leider keiner abnehmen! da heißt es üben,üben,üben oder besser mal ein flugtraining in der heli-schule absolvieren, (spart viel geld).

Ich kann dir nur den Tipp geben, (so du da selbst durch willst), vergiss alle flächenflieger und streiche sie aus dem kopf, insbesondere dann, wenn du den quad fliegst. und noch was wichtiger konzentriere dich IMMER auf die (imaginäre) NASE, niemals an das heck, so kommst du garantiert durcheinander und verknüppelst dich! du muss dich irgendwann für eine seite entscheiden und das ist nunmal (besser is), die flugrichtung und die nase. später wenn du die feinmotorik draufhast, kannste gucken wohin du willst, hast dann ja genug zeit zu reagieren, weil du es kannst.

achja, du hast echt glück, unsere wii-copter sind stabil wie ein brett. ich kann das wirklich beurteilen, da ich vorher nur 1 rotor helis geflogen bin. es ist also genug zeit um zu reagieren.

jetzt (meiner meinung nach) das wichtigste: bei einem heli ist es so, (im gegensatz zum eigenstabilen flächenflieger), das der rechte knüppel für die taumelscheibe, (ich nehme jetzt mal an du fliegst mode2), IMMER eine imaginere mittelstellung zum jeweiligen flugzustand einnehmen muss, (bei der fläche brauchst dich nicht drum kümmern wenn der flieger getrimmt ist). d.h. soll sich der heli bzw. quad sich im marschflug oder schnellflug bewegen verlagerst du den knüppelmittelpunkt weiter (je nachdem) NACH VORNE und denkst dir genau da den neuen mittelpunkt der taumelscheibe aus und bleibst auch da, solange es vorwärts gehen soll!!! aber gaaaaanz sutche wie wir im norden sagen...:-). achja das gilt wiederum nicht für helis die nen v-stabi bzw den sogenannten "flybarless" modus fliegen. ich hoffe ich hab mich eineigermaßen verständlich ausgedrückt.

lg
---------
klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6119 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Jingej hat geschrieben:
klaus.. hat geschrieben:oh wow.... schmuckes teil hast du da am start jingej.....
danke
mich würden mal die abmessungen interressieren. sind das ganz normale pertinax-platinen die du zurechtgesägt hast? und auch deine hardware die du verbaut hast würd mich mal interressieren, sieht ja echt kompakt-wohnzimmertauglich aus das teil.
ich hab da mal die Einkaufsliste hier: http://modellbaujingej.blogspot.com/
da ist für so ziemlich alle Einzelteile ein Link hinterlegt

Breiteste Spannweite (Propellerspitze bis Propellerspitze ist 40cm, der jeweilige Motorwellenabstand zueinander ist ca 12cm)
das ganze Teil mit FPV-Cam und Sender und Keycam und 2250er 3S LiPo wiegt ca 500gramm (ohne Beinchen)
Als "Mainboard" hab ich mir was selber geätzt und nen Futaba R617 auf Summensignal umgebaut und ohne Gehäuse draufgesteckt

die Beinchen sind mit insgesamt ca. 45g leider doch zu schwer, ich hab sie wieder entfernt
übrigens danke vorab für den link für die mittelträger!
gern


Gruß,
Jin'
-----------------

danke jin...:-)

das ist ja ein toller blog den du da gemacht hast, sehr detailliert alles dabei, mehr geht nicht! gut das ich mit dem mini quad noch nicht angefangen hab, dann baue ich mir nach dem grossen nen kleinen hexa nach deinen vorbild. freu,freu

lg
-----
klaus

:-)
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6120 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

yacco hat geschrieben:Überdimensionierung durchaus Sinn ergibt, da die Regler in Multicoptern die meiste Zeit im Teillastbereich arbeiten und damit eine höhere Verlustleistung haben
Ich würde es eher anders rum sehen. Richtig dimensioniert weniger Verlust da weniger Teillast -> Kühler. Oder?

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“