Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6121 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hey Rudi,

vielen Dank für die Infos, also ist es für Deutschland zugelassen, richtig? Hättest Du evtl. noch ein System übrig?

Gruß,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Randy44
Beiträge: 522
Registriert: 04.10.2008 16:47:01
Wohnort: München

#6122 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Randy44 »

Habe keins mehr über,zulassung müßte ok sein.
cu rudi
T-Rex 250 Combo,Jazz 20 ,Micro Beast
Prötos Stretch Koby 90 LV,BLS255HV Micro Beast
T-Rex 600 10S Simon Stummer Chassis,Power Jive,4025/630 Micro Beast
T-Rex 700 Nitro Pro LE ,Optifuel 30 SLV,Micro Beast
TDR Power Jive,Pyro , BLS 157HV,BLS 255HV Micro Beast
Shape fw7 ,Power Jive ,Pyro , BLS 156 HV,BLS 256HV,Micro Beast
Futaba FF 10 2,4
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#6123 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Wagt sich eigentlich heut noch jemand raus ?
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#6124 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:Hätte noch wer Interesse an so einem Telemetriegerät?
http://www.iisi-rc.com/IISI-RC/Products.html
Ist das IISI so viel besser als das preisgünstige hier ?
http://www.hobbycity.com/hobbycity/stor ... duct=10343

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6125 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Das IISI misst eben durch den Halleffekt den tatsächlich anfallenden Strom und kann dadurch eben den Verbrauch messen. Was nützt da bei dem QUANUM die Einzelspannungsmessung? Die alleine nützt nicht. Und auch wenn die Kapazität dasteht wird aus dem Lieferumfang nicht ersichtlich, wie die anderen Werte gemessen werden. M.E. nach können die Kapazität und der Strom momentan noch nicht gemessen werden.

Gruß,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6126 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hallo Wilhelm, ich hab seit Samstag da Quanum von turnigy. Hat aber folgende Nachteile: 1 Warnton bzw. bei Unterschreiten der Lipospannung ist nicht einstellbar und das Gehäuse ist aus Billigstplastik. In einem schweizer Shop (hebu Shop..) bieten Sie aber auch Strom-und Temp Sensoren dafür an..
http://www.hebu-shop.ch/product_info.ph ... a3475c5a8e
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#6127 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Flyholgi hat geschrieben:1 Warnton bzw. bei Unterschreiten der Lipospannung ist nicht einstellbar
Versteh ich jetzt net ganz. Gibt's gar keinen Warnton oder läßt sich bloß dessen Lautstärke nicht regeln?

Gruß, Wilhelm

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6128 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Laut der Anleitung soll es einen Warnton geben, hatte aber selbst bei nur noch 3,2 Volt pro Zelle nix vernommen...einstellbar ist da nix...wollte den Wert höher stellen..

Ich vermute ja, da es ja auch von hobbyking vertrieben wird, dass dann bei 2,5 Volt pro Zelle auf dem Display steht "buy an new turnigy lipo" :)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6129 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

„Es gibt kaum etwas auf der Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte. Und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Machenschaften.

Es ist unklug zuviel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zuviel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas Geld zurück legen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas Besseres zu bezahlen.“

John Ruskin 1819 – 1900

:wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6130 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hallo Daniel,

es kommt wohl immer auf die Ansprüche eines jeden einzelnen an...aber zurück zum Quanum

1) macht das optisch schon was her mit dem Telemetriesystem
2) funktioniert das Gerät exakt laut Beschreibung hobbyking
3) reicht mir das momentan völlig mit der Spannungsanzeige, da ich dann bei 3,4 Volt landen würde.

Das einzige Problem ist ich kann nicht wirklich auf´s Display schauen wenn ich fliege und ich habe trotz Finger wund googeln keine Ahnung was der zusätzlich Stecker am Sender darstellen soll.
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6131 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Das "Problem" der guten Lipos ist nun aber mal der, dass sie eben bis zum SChluss eine hohe Spannung haltne udn erst gegen Ende ihrer Kapazität plötzlich absacken. Daher ist die "Überwachung" der Lipos über Spannung nur dann ein sicheres Indiz, wenn man die Warnspannung penibel auf jeden Lipo einstellt, so dass er ca. bei 25 Restkapazität bei entsprechender Belastung, das erste Mal unter einem gewissen Wert fallen kann und man so auf die baldige anstehende Landung "hingewiesen" wird.
Und da ist eben das Problem. Wenn man unterschiedlichh fliegt (z.B. Schweben vs 3D) oder unterschieldiche Lipos fliegt, dann warnt der Warner eben auch bei unterschiedlichen Kapazitätsabnahmen und man verschenkt wiederum wertvolle Kapazität oder belastet den Lipo durch zu starke Entladung.

Kurz, allein über die Spannugn kann man niemals die volle Kapazität ausnutzen.

Das einzige was hilft, ist eine Messung der Kapazität mit zusätzicher Spannungsüberwachung. Denn man sollte einen Lipo so wählen, dass er bei dem jeweils heftigsten Flugstil bis ca. 10-20% der Restkapazität, niemals die kritische 3,1 Voltgrenze unter Belastung erreicht. Im Idealfall kommt man nie unter die 3,3-3,4 V Grenze bis kurz vor dem Spannungsknick. Genau dann sollte man nämlich bereits gelandet haben.

Gruß,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6132 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hallo Daniel, gebe Dir völlig Recht.

Spielt aber in meinem Falle keine Rolle, ich habe gar keine guten Lipos...(ja ich weiss billig und so..) Somit

Telemetrie passt zu den Lipo´s, Lipo´s zum Heli, Heli zu den Flugkünsten, Flugkünste zum Flieger :lol:

Ist jetzt eh wurscht, ich habe mal aus Neugier und Langeweile das besagte geheimnisvolle Kabel in den Empfänger gesteckt.......und nachdem nix passierte hab ich dann mal den Lipo noch am Telemetriesender angesteckt. War ne dumme Idee, brauch morgen einen 617er...
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#6133 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Flyholgi hat geschrieben:Laut der Anleitung soll es einen Warnton geben, hatte aber selbst bei nur noch 3,2 Volt pro Zelle nix vernommen...
Bei anderen geht's wohl
http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... ght=quanum

:roll: Hätt ich bloß das Thema nicht aufgegriffen - dann wär Flyholgi's 617-er vielleicht noch heile :oops: .

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6134 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Hallo Wilhelm, macht nix bin ja selber schuld und wie gesagt mein Quanum hat nicht gepiepst.. bestellt jemand mit einem hk account zufällig in nächster Zeit dort und könnte mir etwas "mitkaufen" ? Ich bräuchte so ein GFK Rennboot mit brushless Antrieb. Die sehen ja prima schnell und richtig toll verarbeitet aus.

Grüße
Holger
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6135 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

hubibastler hat geschrieben:
Flyholgi hat geschrieben:Laut der Anleitung soll es einen Warnton geben, hatte aber selbst bei nur noch 3,2 Volt pro Zelle nix vernommen...
Bei anderen geht's wohl
http://www.rc-heli.de/board/showthread. ... ght=quanum

:roll: Hätt ich bloß das Thema nicht aufgegriffen - dann wär Flyholgi's 617-er vielleicht noch heile :oops: .

in dme Thread lese ich aber nichts, dass es funktioniert?
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“