Seite 42 von 56

#616 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 29.01.2011 18:22:07
von satsepp
Opps ich wusste doch dass ich was vergessen habe. bin geflogen heute, aber diese Kamera war aus. War vom meinem ersten Flächenflug so begeistert dass ich das verschwitzt hatte.
Aber dieser Halter war auch auf der Minimoa, bin am laden aber schaut gut aus. Auf der Minimoa erst Sahne!

Sepp

#617 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 13.02.2011 13:26:15
von hefranck
Moin!

Soeben hab ich mein Versuchsreihe mit der Kamera unterm Heli beendet. Wie auf dem unscharfen Bild zu erkennen ist habe ich zuletzt eine zweite Platte mit Schwingunsdämpfern aus einem CD Laufwerk montiert. Auch das brachte keine Besserung. Auch das Absenken der Rotordrehzahl führt zu keinem brauchbaren Ergebnis. Die Kamera schwingt permanent mit und liefert unscharfe Bilder. In einem Us-Forum hab ich jetzt eine Lösung mit einer umgebauten Haube gefunden die ich als nächste ausprobieren werde. Im Moment fehlt mir noch ein Stück Schaumstoff um die Kamera zu befestigen. Man aber auf dem Bild schon sehen, wie es mal werden soll. Angeblich soll durch die Montage auf der Haube ein Teil der Schwingungen durch die Haube aufgefangen werden. Ich werde berichten.
Bild02.jpg
Bild02.jpg (99.45 KiB) 1029 mal betrachtet

#618 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 13.02.2011 15:21:31
von satsepp
Ich Denke dass die langen Schrauben gänzlich ungeeignet waren, und eher als Verstärker fungierten.
Leider habe ich immer noch keinen Flug mit eingeschalteter Kamera unterm Heli gemacht, denke aber da ein deutlich besseres Ergebnis zu bekommen.
Bei dem Flieger (der Minimoa) bin ich nun ca. 40cm auf der Tragfläche nach außen, habe nun den Propeller immer außerhalb des Bildes.

Dank übrigens nochmals für den Link mit dem Datumsmod, bei meinen 2 neuen hatte das auf Anhieb sofort geklappt. Bei einer funktionierte der Resetknopf nicht, brach vorher von der Leiterplatte bevor er einen Reset machte, aber mit einer Büroklammer konnte ich das im geöffneten Zustand lösen. Ich habe den Einruck dass die V3 ein besseres Bild macht als die alten.

Wie lange braucht der Akku eigentlich um komplett geladen zu werden?

Sepp

#619 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 13.02.2011 20:13:10
von frankyfly
satsepp hat geschrieben: Ich habe den Einruck dass die V3 ein besseres Bild macht als die alten.
nicht nur als die alten, auch als die neueren ;)

#620 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 13.02.2011 22:46:37
von F1ow
Bei mir waren die Ergebnisse meist recht gut, wenn ich die Kamera möglichst direkt am Heli befestigt habe, ohne riesen-Dämpfungskonstuktion. Dabei muss natürlich der Heli auch absolut Vibrationsfrei sein. Wenn das aber der Fall ist, gehts recht gut.

#621 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 13.02.2011 23:37:01
von Feldflieger
Hallo,
satsepp hat geschrieben:Dank übrigens nochmals für den Link mit dem Datumsmod,
ich kann es nicht finden.

Bei mir ist sie nur mit einen Klett dran und vibriert kaum. Aber die Streifen hab ich auch und denke das liegt an der Framrate, 30 ist nicht viel.

#622 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 05:51:28
von Sundog
Feldflieger hat geschrieben:Hallo,
satsepp hat geschrieben:Aber die Streifen hab ich auch und denke das liegt an der Framrate, 30 ist nicht viel.
das liegt an dem bildsensor der cam :roll: :wink:
cmos und ccd sind die zauberworte :wink:
der eine ist ein optischer sensor (ccd) und der andere ein elektronischer (cmos).
bei dem optischen sieht man einen propellerkreis und beim cmos halt die streifen.

#623 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 08:37:46
von frankyfly
Sundog hat geschrieben:der eine ist ein optischer sensor (ccd) und der andere ein elektronischer (cmos).
Aha :idea:

Bisher dachte ich immer beide würden auf den Photovoltaischen Effekt beruhen und die Ladung würde in einem Kondensator gepeicheichert und bei einem CMOS-Sensor (eigentlich APS-Sensor , denn Cmos beschreibt nur die Technik in der er gefertigt ist) gibt es für jede Fotodiode einen eigenen Verstärker gibt die nacheinander ausgelesen werden, wodurch es zu dem so genannten Rolling-Shutter-Effekt kommt, während bei einem CCD-Sensor zuerst alle Ladungen gemeinsam in einen Licht unempfindlichen Bereich des Sensors und dann nacheinander zu einem gemeinsamen Verstärker "transportiert" werden. Beides also Photoelektrische Sensoren wären :wink: :)

#624 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 08:48:46
von Sundog
Ok Frank, ich wollte es nur so einfach wie möglich erklären ;)

Der CCD-Sensor ist ein Halbleiter der einfallendes Licht in elektronische Signale umwandelt. Dieser Sensor neigt
weniger zum Bildrauschen und bietet einen besseren Dynamikumfang als ein CMOS Sensor.
Der CMOS-Halbleiter wandelt Licht in elektrische Spannungen um. Im Gegensatz zum CCD kann es das direkt
auf dem Sensor tun. Die CMOS Sensoren können sehr klein und kompakt gebaut werden und kommen daher
meist in Consumer Kameras vor. Die CMOS Sensoren reagieren empfindlicher auf Lichtimpulse, benötigen nur
ein Zehntel an Strom im Gegensatz zu CCD's und werden sehr viel billiger hergestellt.

#625 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 08:58:22
von frankyfly
"einfach", schön und gut. Aber bei aller Einfachheit sollte es aber immer noch "richtig" sein. Aber das ist die Zuordnug ccd=optischer Sensor und CMOS = elektronischer Sensor einfach nicht.

Eine aktzeptable und einfache Erklärung könnte meiner Meinung So aussehen:
"Das liegt am verbauten Sensor (Cmos) bzw. an der Art wie Cmos-Sensoren im allgemein ausgelesen werden."

#626 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 09:06:19
von Sundog
habs ja nochmal genauer erklärt ;)

#627 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 09:07:55
von frankyfly
Ja und? Hier ist RHF, da wird weiter diskutiert, egal ob es was bringt! :lol: :wink:

#628 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 14.02.2011 09:16:44
von Sundog
frankyfly hat geschrieben:Ja und? Hier ist RHF, da wird weiter diskutiert, egal ob es was bringt! :lol: :wink:
:thefinger: :mrgreen:

#629 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 21.02.2011 20:21:59
von satsepp
Irgendwie ist die Frage nach dem wie lange Laden immer noch offen :?: :?: :?:
Ich kann mit einer neuen Kamera ca. 50-60 Minuten aufnehmen, jetzt ging meine in der Minimoa noch 30 Minuten, Tendenz abnehmend.

Deshalb bin ich am überlegen die Kamera über das Servo und 2 Dioden (da ich 6V am BEC habe) zu speisen. das Servo wäre etwas weiter unterhalb der Kamera, ich denke dass ich durch das Styropor dünne Drähtchen durchsteclen könnte. Am Heli habe ich keine so extreme Flugzeiten.
Dennoch wäre es wegen den Lipos doch sehr wichtig zu wissen wie lange die am USB-Port hängen sollen zum laden. Das Tiefentladen läßt sich ja kaum vermeiden :cry:

Wegen der Halterung, habe den 450er am WE geflogen, diese keycam startet das aufnehmen, und schaltet im Flug ab ohne was auf zu nehmen. Irdgendwie mach mich dieser 450er nicht. Ich hoffe nächstes WE da was zu bekommen.

Sepp

#630 Re: Der Keycam-Thread

Verfasst: 22.02.2011 09:52:30
von Mataschke
satsepp hat geschrieben:und schaltet im Flug ab ohne was auf zu nehmen
Lipo platt + Kälte -> Ausfall!
Hatte ich damals mit meiner FCO . Am Boden alles gut , Start und aus :-(