MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#616 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von JollyJoker »

Hifly hat geschrieben:...Wir aber nicht! :mrgreen:
...
Neuer Versuch:
Was mir nun noch auffällt ist, dass Du oben beschrieben hast, dass wenn Du die Taste drückst ein Wert von 0014 angezeigt wird.
Wenn dass so ist, dann würde hier der Wert sel auf 1010 berechnet (Du hast ja JS_INV_SELECT_KEY aktiviert), KEY_SELECT aber nur zurückgegeben, wenn der Wert über 1020 ist. Einfach Abfrage if (sel > 1020) mal auf z.B. if (sel > 950) ändern.

Code: Alles auswählen

#ifdef JOYSTICK
 #ifdef JS_SELECT_PIN
  int sel  = analogRead(JS_SELECT_PIN);

  #ifdef JS_INV_SELECT_KEY
  sel = 1024 - sel;
  #endif
  
  if (sel > 1020) {
    return KEY_SELECT;
  }
 #endif
Ja, dann "muß" ich ja auch noch mal ran. Ich habe mich auch Oben verguckt, der Key bei mir hat ungedrückt 1010 (die Ecke) und gedrückt so ca. 14. Das Minus was ich gesehen habe ist der Platzhalter für die erkannte Taste :oops: Gut das Ihr das einfach mal ignoriert habt :D

Habe jetzt das: "uint16_t input"
yacco hat geschrieben:Versuch mal In dem Codesegment oben die Zeile

Code: Alles auswählen

uint16_t input = analogRead(KEY_PIN); 
gegen

Code: Alles auswählen

uint16_t input = 1023; 
zu ersetzen.

Ich werde in der nächsten Version die über Widerstände angeschlossenen Tasten auch optional machen, dann sollte das weg sein.
in der 2.8er nicht gefunden. Und nur "analogRead(KEY_PIN) kommt mir zu oft im Code vor, als das ich daran rumfummeln möchte (Software ist komisches Zeug)

Also mit Holgers Lösungsansatz weiter gemacht, da bleibt das Problem, das der Knüppel entweder nicht erkannt wird (null Reaktion auf Betätigung), oder "R" als Keypress auswirft, der Rest wunschgemäß funktioniert.
Mal ein anderer Ansatz, Ihr habt die Taste vermutlich alle von "Low" Richtung "High" - und das scheint ja zu funzen. Sollte ich da noch mal den Lötkolben ansetztn, und "meine" Taste umpolen?

Noch mal großes Danke - ich komme jetzt auch OHNE die Enter-Taste klar - ja ellich getz!

Gruß Peer
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#617 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

JollyJoker hat geschrieben:Und nur "analogRead(KEY_PIN) kommt mir zu oft im Code vor, als das ich daran rumfummeln möchte (Software ist komisches Zeug)
Ziemlich genau ein Mal, Herr Joker. 8)
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
JollyJoker
Beiträge: 139
Registriert: 31.01.2011 22:21:57
Wohnort: MS

#618 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von JollyJoker »

yacco hat geschrieben:Ziemlich genau ein Mal, Herr Joker. 8)
Hör auf, ich hab doch (gefühlt) 1000de Stellen gesehen an denen "analogRead"...... OHNE (KEY_PIN) :oops: steht - hmmm - OK, ich Blindfisch.

Dann muß ich das ja sofort noch mal flaschen, 100.000 Versuche hatte ich ja mal als der Ardu neu war? :mrgreen:

Gruß Peer

tante Edith: Dann wird der Knopfdruck überhaupt nicht erkannt - Wert bleibt 1023?
kleiner Exkurs zum PID tunig des MultiWiicopter: PID und zur GUI: GUI
Remember, it´s the man, not the machine;-)
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#619 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Ja, damit wird die Schleife, die den Wert von rawKey mit den Widerstandswerten vergleicht und den Keycode zurückgibt, übersprungen.
Ciao, Arnd
helipage
Beiträge: 9
Registriert: 26.03.2011 00:41:09
Wohnort: 58... Iserlohn

#620 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von helipage »

Hallo...
Wollte mich auch mal wieder melden :-)
Warte gerade auf meine Motoren, deshalb hab ich einfach mal ein wenig gebastelt.
2011-04-27 12.03.34.jpg
2011-04-27 12.03.34.jpg (1.59 MiB) 639 mal betrachtet
Meine Konfigurationsbox läuft nun seit ein paar Tagen.
Allerdings ohne Arduino-Board drin - hab das ganze mit einem "normalen" ATMEGA328 aufgebaut.
SW ist die 2.70 drin.
Anbei einfach mal ein Foto der Box (Deckel ist noch nicht fertig...)

Allerdings hab ich noch ein kleines Problem damit, evt. könnt ihr das ganze ja nachvollziehen:

Wenn ich beim 1. Menüpunkt (Config) die linke Taste drücke, erscheint Nck, Bar, etc.
Wenn ich nun noch einmal links drücke erscheint die Meldung "Wrong Suffix, Programm halted, oder so ähnlich...)
Danach muss ich die Konfigbox abziehen, und beim nächsten Starten erst die SW-Version wieder von 1.5 auf 1.7b ändern.

Denke, das ist wohl ein kleiner Bug, oder tritt das ganze nur bei mir auf ?

Dirk
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#621 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Hi Dirk,

kommentier mal die BATTERY_LEVEL Option aus, dann müßte das gehen. Hast du zufällig die Konstante APC220 definiert?

Hintergrund ist, dass das MWC die Daten für das MultWiiConf und für das OnScreenDisplay auf verschiedene Arten sendet - einmal über serial.write(), und einmal über eine Interrupt-Routine. Bei meinem APC220 Modul wurde bei der Interrupt-Routine immer ein Extra-Byte empfangen, dafür hab ich einen Workaround eingebaut.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#622 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

yacco hat geschrieben:Die Joystick-Steuerung klappt mit dem Nunchuk-Teil hervorragend, ich mußte nur die UP und DOWN Tasten im Sketch tauschen (das liegt natürlich daran, wie man die Potis anschließt, klar). Ich hab die (ca. 10k) Potis für beide Richtungen an VCC und GND angeschlossen, der mittlere Pin geht an den betreffenden Eingang. Die SELECT-Taste liegt über einen 20k Widerstand auf Masse und wird beim Drücken auf VCC gelegt (der Wert muß dann ebenfalls im Sketch invertiert werden, also statt auf 0 muß auf 1023 abgefragt werden). Von der Genauigkeit ist das gar kein Vergleich zu dem Sparkfun Thumbstick, scheinbar haben die sich den Pulldown-Widerstand geschenkt.
Moin Jungs,

so, ich möchte mich jetzt auch in die Besitzer so eines Konfigurations-LCD einreihen. Da ich von den NK-Joysticks hier noch einige liegen habe, bietet sich deren Verwendung natürlich an. Allerdings finde ich nur Schaltbilder für die Verwendung von Tastern und Widerstandsketten. Kann mir einer mal das obige Statement erläutern? Oder besser: Was ist "der betreffende Eingang"? Ich glaube, den Rest habe ich soweit gecheckt.

Oder habe ich ein Schaltbild mit Joystick übersehen? :roll:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#623 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Na, du nimmst einfach einen freien analogen Eingang (z.B. A0-A5) und verbindest den mit den mittleren Pins der Potis, die anderen beiden Pins kommen an Masse und VCC. Dann konfigurierst du die Pins im Sketch (die #defines hinter #define JOYSTICK) und die Richtung, fertig.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#624 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Danke! :bounce:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#625 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Da ich jetzt endlich mal ausprobieren wollte, eine Platine selber zu ätzen, habe ich gestern noch ein wenig gezeichnet. Könnte einer von Euch Cracks da mal bitte kurz einen Blick drauf werfen, ob das so in Ordnung gehen müsste? Wenn ja, werde ich das Layout selbstverständlich auch noch in S/W ohne Bauteilumrisse als PDF bereitstellen.

Da ich mich mit keinem Platinenlayoutprogram auskenne, hab ich das übrigens als Vektorgrafik gemacht. Möglicherweise hätte mir ein Layoutprogramm die eine oder andere Denkarbeit abgenommen, doch mit dem Vektorgrafikprogramm war ich dafür umso schneller im Zeichnen. Ganz konnte ich Brücken bei dem kompakten Layout nicht vermeiden, doch sind die wenigen ordentlich unter dem LCD versteckt.

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#626 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Hi Tilman,

ohne die Bauteilbezeichnungen ist das nicht zu schaffen, denk ich. Sieht aber gut aus. Die rote Bahn unten rechts würde ich noch etwas verschieben, damit sie nicht mit dem Pad rechts aussen überlappt.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#627 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

yacco hat geschrieben:Hi Tilman,
ohne die Bauteilbezeichnungen ist das nicht zu schaffen, denk ich.
Ups, klar, soweit hatte ich gar nicht gedacht, weil für mich ja klar ist, was drauf kommt. Für Neugierige:
Oben: LCD HD44780
Unten von links nach rechts: Select-Taster (darüber Widerstand), NK-Joystick, Reset-Taster (darüber Trimmer für LCD), Arduino Pro Mini

Es ist alles im 2,54mm Rastermaß, bis auf die Pads für den Joystick, da der etwas abweicht. Dafür habe ich auch gleich die Bohrungen ausgemessen und übertragen, damit sich der NK-Joystick auf der Platine befestigen lässt.
yacco hat geschrieben:Sieht aber gut aus. Die rote Bahn unten rechts würde ich noch etwas verschieben, damit sie nicht mit dem Pad rechts aussen überlappt.
Wiederum mein Fehler: Die grauen Pads können eigentlich gelöscht werden, denn da kommen ja gar keine hin. Das Arduino sollte doch auf den tatsächlich genutzten Pads/Stiften stabil genug ruhen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#628 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Zum Flashen/Aufstecken des FTDI brauchst du denke ich alle sechs Pins, da reichen RX/TX/VCC/GND nicht.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#629 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Oh mann, danke für die Erleuchtung. Ich hab mich einfach blind an einem Schaltbild aus diesem Thread gehalten und mir gar keine Gedanken gemacht, dass für den FTDI und den Anschluss ans MWC-Board ja die gleichen Pins verwendet werden. Ohne Deinem Hinweis hätte ich doch glatt am Rücken des Arduino nochmal die sechs Pins rausgeführt. :mrgreen:

Ich bin aber eh gerade am Überarbeiten, da auf dem Schlatbild, was ich hier gefunden habe, auch die LCD-Beleuchtung gar nicht angeschlossen ist. Die muss ja auch noch drauf.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#630 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Hab nochmal etwas überarbeitet. Das LCD ist nun beleuchtet und in diesem Zug habe VCC und GND etwas optimiert, damit ich nicht mit der Kirche ums Dorf muss. Die Bohrungen sind nun mit Durchmessern beschriftet und die Pins zum Flashen habe ich jetzt einfach alle direkt auf die Platine geführt. Könnte man zwar auch auf dem Arduino belassen, doch auf der dicken Platine ist mir die Hebelkraft eines störrischen USB-Kabels lieber, als auf dem dünnen Arduino.

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“