Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#6286 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von indi »

Zum Hallenfliegen wäre natürlich Klasse!
Aber nicht vergessen :D
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6287 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Man ist das eine Sch..Konstruktion mit dem unterem Motorlager beim 700er E... Es hat sich gerade "zerlegt". Die ganze Motoraufnahme beim 700er ist einfach ein ganz großer Mist. Da hat Align einfach schlecht gearbeitet. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust nochmals 100 Euro nur für eine neue Motorhalterung auszugeben...

Arrrggg..
Hab ich eine Laune, erst wieder mal ein Flieger in Freiham geerdet, dann hat sich das Heck beim Excellium 500 verabschiedet (auch die Lager), dann der 700er..
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6288 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Man sollte nicht versuchen, Tareq zu spielen, wenn man nicht Tareq oder j. Norris ist :wink:

http://www.rcmovie.de/video/77a9bfffd6b ... dem-Protos

Der Protos blieb aber mechanisch ganz und es musste nur der Riemen ieder aufgezogen werden ^^
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#6289 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:Man sollte nicht versuchen, Tareq zu spielen, wenn man nicht Tareq...
Der verknüppelt sich schon auch manchmal :blackeye: .
Im ersten Video bei 4:23 der Aufschlag am Boden und bei 6:04 die Entdeckung des abgeworfenen Rotorkopfes in der Baumkrone :) .

http://www.modellhelinews.de/2010/12/vi ... -der-baum/

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#6290 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Leider wurde das Video entfernt... :cry:
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
hubibastler
Beiträge: 2562
Registriert: 27.08.2007 20:37:58
Wohnort: München-Trudering

#6291 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von hubibastler »

Der Yaku79 hat's wieder hochgeholt 8) .
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... 6#p1155766

T-Rex 250 HeliFleet-Link | T-Rex 450#1 HeliFleet-Link | T-Rex 450#2 (Paddel) HeliFleet-Link | T-Rex 500 GF HeliFleet-Link | T-Rex 600 ESP HeliFleet-Link |
T-Rex 700 E HeliFleet-Link | Blade mQX | Logo 600 mit 8S
Benutzeravatar
Martl
Beiträge: 454
Registriert: 04.04.2009 21:55:33
Wohnort: München

#6292 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Martl »

Es ist kalt und brrrrrrrrrrrrrr und die Helis sind im Hangar :bounce:

Auf der Suche im www schaut, sucht........ daher die Frage:
Kennt jemand dieses Spielzeug (Fläche) KYOSHO EDGE 540 mit 2.4GHz?
http://www.e-heli-shop.de/Produkte/RC-F ... gn=froogle
Hat hier schon jemand eine Erfahrung gemacht. :roll: Wie hoch ist der Spassfaktor?
Danke im Voraus für die "Erfahrungsmitteilung".
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#6293 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

Die hat kein Seitenruder, da geht also sicher nicht allzu viel mit Herumhampeln in der Badmintonhalle. Warum kein Shocky?
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
Flyholgi
Beiträge: 426
Registriert: 22.08.2009 23:47:45

#6294 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Flyholgi »

Nachdem mich das Wetter langsam richtig nervt (Wind, Matsch..) werde ich heute mal mit meinen 2 Flachbahnern (1:10 und 1:24) nach Aichach fahren..
http://www.temposuender-aichach.de/

Soweit ich das jetzt sehe kann da heute jeder mal mitfahren, evtl. ist das was für die schlechten Tage..., hätte jemand Lust und Laune ?

Grüße
Holger
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#6295 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rex-freak »

Glattbahner hört sich interessant an für mich undn Phil....haben ja selber so 1:10 Drift-Flitzer :p
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6296 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

Ich glaube das war auf gestern beschränkt. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
ChainMan
Beiträge: 790
Registriert: 15.11.2009 14:52:19
Wohnort: bei Augsburg

#6297 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von ChainMan »

Wir in Türkheim haben übrigends au ne super Hallenstrecke :wink: und freuen uns immer auf Besuch.

http://www.mcc-tuerkheim.de/index.php?o ... &Itemid=10
Nach dem ich Legastheniker bin können Rechreib- und Gramtikfehler vor kommen.

Logo 400 VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. S9650 - F. BLS251 - Jive 60 - Scorpion 3026-1400 - Thunder Power 6S 2700er 30C
Logo 600SE VStabi 5.1 Pro - F. R-617FS - F. BLS451 - F. BLS251 - Jive 80 - Pyro 52er - Hacker 10S 4500er 20C
Protos VStabi 5.1 Pro - F. R6180SB - F. BLS251 - S. 1257MG - Scorpion 880KV - YGE 60 - Turnigy 6S 2450mAh 20C
Futaba FF10

Mein Händler des Vertrauens http://helisonic.de
Benutzeravatar
vitaminp
Beiträge: 335
Registriert: 05.08.2008 22:29:36

#6298 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von vitaminp »

Jup, der Kalle und ich wären gern mal wieder uffer Piste :-)
Acrobat SE, 15-12 HE, Jive, 9650, 251, AC-3X
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6299 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Sodala, ich glaub ich bin der erste in der Runde, der auf 11 S in einem 90er setzt :mrgreen:

Gerade habe ich meinen Kokamlipopack um eine Zelle kastriert, damit er in den Janis reinpasst. Nachdem ihn niemand auch nicht geschenkt haben wollte, habe ich mir eben ein Herz gefasst und ihm noch eine Chance gegeben. Für Auroüben und Rundflug ist der ja allemal gut :)
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6300 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Einige von euch dürften es ja bereits vom Randy 44 her kennen, nun habe ich es auch. Das Telemetriesystem von der Firma IISI. Ich verwende für den Janis das 200er TXE, für den Protos das 100er TXE. Seit kurzen gibt es das ganze bei http://www.minicopter.de auch in Deutschland zu kaufen.

Sobene habe ich es für den Janis installiert und der Einbau, das Binding und die Programmierung sind wirklich sehr einfach. Mit dem Lipo6 Expander ´habe ich auch eine Einzelzellenüberwachung die mich warnt, sobald ich unter 3,3 V pro Zelle gerate oder/und die Differenz mehr als 130 mV beträgt.
Ebenso gewarnt werde ich, sobald ich nur noch 25% Restkapazität habe. Danach habe ich immernoch genügend Reserve zur Auro aufzusteigen und zu landen.


Endlich kein Verschenken mehr von ungenutzer Kapazität oder eine zu hohe Belastung für die Lipos und dies völlig unabhängig vom Flugstil. Da ich sowohl beim Jansi, als auch beim Protos je nach geflogener Drehzahl Flugzeiten von unter 4 min bis hin zu 10 Minuten habe, rentiert sich das System für mich auf jeden Fall. Für jemand der immer den gleichen Stiefel fliegt, reicht sicherlich auch völlig die Timer- oder/und Lipowarnermethode.


Die zusätzliche Loggingfunktion und möglichkeit der Leistungsmessung sehe ich als zusätzliches "nice to have" an.


Gruß,
Daniel :)

PS: Im stand habe ich durch schnelle Pitchwechsel 9 Ampere bei den Servos erreicht.
Dateianhänge
P1020555.JPG
P1020555.JPG (124.31 KiB) 431 mal betrachtet
P1020550.JPG
P1020550.JPG (200.73 KiB) 433 mal betrachtet
P1020549.JPG
P1020549.JPG (196.73 KiB) 431 mal betrachtet
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“