Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6376 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

kennt einer den Torcster Speedcontroller ECO BEC 20A V2 ,und schon mal im einsatzt :?:

:arrow: http://www.natterer-modellbau.de/produc ... 0A-V2.html

und es gibt einen neuen.
:arrow: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... 5FESC.html

.
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6377 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

calli hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:ja, bei der Royal hat man relative Narrenfreiheit und kann quasi jede Funktion auf jeden Schalter, Schieber, Taster oder Knüppel legen
Jo hab ja auch eine, ich hatte es so verstanden das dich die Verzögerung stört!

Carsten
Nee, um Himmels Willen, Carsten. Die Funktion ist doch genial. Selbst wenn man im Flug mal hektisch am Schieber zieht, gibt es keine Bildsprünge. Die Stabilisierung dagegen arbeitet in Echtzeit. Besser geht es gar nicht mehr.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#6378 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

guro hat geschrieben:
el-dentiste hat geschrieben:
Moin Manuel

Die 18-20 funzen einwandfrei.
Welche NICHT gehen sind die 15-18! Zumindest beim Wii Quad.
Stimmt so nicht! hab die 15-18 an meinem Quad UND an meinem Y6 - Funktionieren einwandfrei!

och Jo

Hm bei mir gingen sie nicht ! Der Copter war nur am zappeln und es lag nicht an den PIDs :D
Aber gut. Liegen noch hier. Evtl probier ich es nochmals :mrgreen:

Aber danke euch fur den einwand , das sie doch gehen. Da haben evtl einige noch Ausweichmöglichkeiten in der komponentenkrise :D
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6379 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

So, nun habe ich einen echt merkwürdigen Grund, um die Dev auszuprobieren, die mir Crizz dankenswerter Weise heute Nachmittag geschickt hat: Ich war eben fliegen und hab das geniale T-Shirt-Wetter ausgenutzt. Mit den PID-Werten musste ich beim Tricopter doch noch recht weit runter gehen, damit er ganz ruhig fliegt. Zwischendrin habe ich immer wieder mal eine Runde den Quad oder den T-Rex gescheucht.

Als ich das letzte Mal den Tri fliegen wollte und einen Akku angeschlossen hatte, tat sich nichts. Das YAW-Servo ist auf einen Anschlag gefahren, die Regler haben nicht initialisiert und auch mit dem Config LCD konnte ich nicht drauf zugreifen. eben zu Hause habe ich den tri an die GUI gehängt und siehe da: LEER!!!, kein Multicopter-Symbol, keine PID-Werte, nichts. Das Arduino hat alles vergessen.

Kann ich das auch einen Brownout zurück führen oder muss ich einen Defekt im Arduino befürchten? Ich erinnere mich dunkel an irged etwas mit Fuse Bits oder so. Hilft mir jemand auf die Sprünge? :(
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#6380 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

r0sewhite hat geschrieben:
calli hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:ja, bei der Royal hat man relative Narrenfreiheit und kann quasi jede Funktion auf jeden Schalter, Schieber, Taster oder Knüppel legen
Jo hab ja auch eine, ich hatte es so verstanden das dich die Verzögerung stört!

Carsten
Nee, um Himmels Willen, Carsten. Die Funktion ist doch genial. Selbst wenn man im Flug mal hektisch am Schieber zieht, gibt es keine Bildsprünge. Die Stabilisierung dagegen arbeitet in Echtzeit. Besser geht es gar nicht mehr.
Tilman,
Haste dein flyduino schon im Einsatz? Habe heute meinen bekommen, aber leider kann ich nur bam und wmp einsetzen. Weil du hast glaub ich die letzte imu von fabio bekommen :D

Willst du Wii Software draufspielen oder ardusoftware?

Mache später fotos von Pauls quadro Center plate mit dem stromverteiler. Echt geile Teile!!!
Fur das Geld lohnt kein selber Fräsen!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#6381 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

r0sewhite hat geschrieben:"............".

Kann ich das auch einen Brownout zurück führen oder muss ich einen Defekt im Arduino befürchten? Ich erinnere mich dunkel an irged etwas mit Fuse Bits oder so. Hilft mir jemand auf die Sprünge? :(
:( hm
Wasn da los? Klingt nicht gut! Leider kann ich dir nicht helfen dabei. Ich wurde glaub ich den arduino erstmal tauschen!
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6382 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Erstmal war da was mit Fuse Bits, Brownout-detection und Arduino-Loader, dann war da aber noch was mit Wireless-Verbindungen die irgendwo ein "A" gesendet haben und dadurch den Speicher getilt haben oder so ähnlich.

Am besten fragst du mal Arnd ( Yacco ), der kennt sich damit viel besser aus und hat sicher ne Lösung für dich parat :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#6383 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

@rosewhite: In den Arduino-Examples einfach mal das EEPROM_CLEAR programm laden, aufspielen und ausführen. Dann wird das Ganze EEPROM gelöscht. Dann wieder MWC draufspielen, der sollte beim ersten booten direkt feststellen das das EEPROM leer ist und stellt die Default-Werte wieder her. wenn das auch nicht Klappt, mal EEPROM WRITE und EEPROM_READ Examples ausprobieren.
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#6384 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

Force hat geschrieben:Hast du mal nen Link zum flashen? wäre an sich von meiner Seite auch kein Problem...
http://rchelifan.org/viewtopic.php?p=1176216#p1176216
r0sewhite hat geschrieben:Kann ich das auch einen Brownout zurück führen oder muss ich einen Defekt im Arduino befürchten? Ich erinnere mich dunkel an irged etwas mit Fuse Bits oder so. Hilft mir jemand auf die Sprünge? :(
Wenn du ne AVR ISP hast kannst mit AVR Studio bequem den Fusebitzustand auslesen
haste keinen bieted sich die lösung mitels 2tem Arduino einfach den bootloader neu aufzuspielen wenn du die Arduino 22 Software am rechner hast werden die fusebits automatisch richtig gesetzt.

http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP


gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6385 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Crizz hat geschrieben:Am besten fragst du mal Arnd ( Yacco ), der kennt sich damit viel besser aus und hat sicher ne Lösung für dich parat :)
Der Arduino-Chef wird das ja hier hoffentlich früher oder später lesen. ;)
guro hat geschrieben:@rosewhite: In den Arduino-Examples einfach mal das EEPROM_CLEAR programm laden, aufspielen und ausführen. Dann wird das Ganze EEPROM gelöscht. Dann wieder MWC draufspielen, der sollte beim ersten booten direkt feststellen das das EEPROM leer ist und stellt die Default-Werte wieder her. wenn das auch nicht Klappt, mal EEPROM WRITE und EEPROM_READ Examples ausprobieren.
Danke, werde ich mal probieren.
dynai hat geschrieben:Wenn du ne AVR ISP hast kannst mit AVR Studio bequem den Fusebitzustand auslesen
haste keinen bieted sich die lösung mitels 2tem Arduino einfach den bootloader neu aufzuspielen wenn du die Arduino 22 Software am rechner hast werden die fusebits automatisch richtig gesetzt.

http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
Ich hab nur das Arduino 22. Ein paar Akkus lang flog das Ding ja einwandfrei. Nur als ich dann den 5ten Akku angeschlossen habe, ging nichts mehr. Das Löschen muss also entweder beim Abklemmen oder Anklemmen eines Akkus passiert sein.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6386 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Mist, irgendwie scheint das Arduino einen Schuss zu haben: Hab nun zwei Mal die V1.7 neu geflasht, doch die rote LED flackert wild, die GUI regaiert nur ruckelnd und die Cycletime liegt irgendwo bei 6-7000.

Nach EEPROM_CLEAR hat die rote LED übrigens permantn geleuchtet. Ist das normal?



EDIT: Okay, zumindest habe ich eben gewährleistet, dass es nicht an der FreeIMU liegt: Ich hab sie kurz an ein anderes Arduino angeschlossen und dort läuft es einwandfrei. Ich werde das Arduino hier mal komplett nachlöten und schauen, ob es sich dann benimmt, denn wenn die GUI mal kurzzeitig flüssig läuft, sieht man, dass sich auch die Balkenanzeigen der Kanäle (Eingänge) von selber wild umher bewegen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
caesar
Beiträge: 84
Registriert: 06.04.2009 17:07:35

#6387 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von caesar »

Hallo an Alle
Wollte mich erst mal vorstellen bin der Torsten aus Erfurt und bin seit über 30 Jahren dem Modellbau Virus verfallen. Da ich mal wieder was neues machen wollte, bin ich bei der suche hier gelandet. :mrgreen:
So nun habe ich es geschafft die 426 Seiten zu lesen und habe dabei mir auch einen Wiicopter gebaut.
wiicopter2.JPG
wiicopter2.JPG (1.64 MiB) 539 mal betrachtet
Erst mal einen großen Dank, an alle die hier so viele nützliche INFORMATIONEN bereitgestellt haben. Leider ist es mir jedoch noch nicht gelungen , den Copter zum fliegen zu bringen. Habe HK 20A Regler und KDA20-28M Motoren an einem MK 40 Rahmen verbaut. Arduino Pro Mini 328 - 5V/16MHz, WiM+ und BMA020 Sensor sind als Gehirn verbaut Software ist die aktuelle 1.7 drauf. Ich habe schon einige PID werte getestet, die ich im Forum gefunden habe, doch er will nicht so richtig. Wenn ich mehr gas gebe ist es so, als will er sofort zu einer Seite sich überschlagen, in die Roll Richtung. Motoren drehrichtungen und Propeller Anordnung habe ich schon überprüft die stümmen.
Leider binn ich mit meinem Latein am ende welche werte ich einstellen soll. Gibt es ein paar Daten mit dem er fliegen sollte, wenn alle anderen dinge io sind. So habe ich es zur Zeit
wiicopter1.jpg
wiicopter1.jpg (239.48 KiB) 539 mal betrachtet
Mal noch eine Frage zu den Bezeichnungen THROTTLE und PITCH welches ist der Gas Stick. Ich habe es zur Zeit so, das wen ich den Gas Stick nach oben schiebe bewegt sich der Throttle wert auch nach oben. Ich hoffe meine Fragen wurden nicht schon mal 100 mal gestellt aber bei über 400 Seiten ..............
Danke an Alle FG Torsten
MFG Torsten
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6388 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Torsten,

das ist aber nicht die V1.7, sondern die aktuelle Dev, die Du da nutzt. die P-Werte auf auf Roll und Pitch sind extrem niedrig. Damit hast Du nur noch eine geringe Stabilisierung. Gibt es einen Grund dafür, warum Du sie so weit herunter gedreht hast? Mit der Rahmengröße solltest Du auf einen Wert über 3 kommen, sofern die Propeller nicht einen völlige Unwucht haben oder Du den Rahmen schlabberig zusammen geschraubt hast.

Die Nylonschrauben hast Du hoffentlich nicht verwendet. Ebenso ist die Klemmtechnik an den Centerplate-Ecken Käse, weil die Ausleger dazwischen rutschen können. Da gehört ein Loch durch das Alu und eine Schraube durch, so wie bei den beiden inneren Lochkreisen auch.

Was das Wegziehen betrifft: Die Regler hast Du angelernt?

Throttle ist übrigens Gas. Was hier als Pitch bezeichnet wird, ist Nick. Was heißt, der Throttle-Wert geht "auch" nach oben? Genau der und kein anderer sollte nach oben gehen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
caesar
Beiträge: 84
Registriert: 06.04.2009 17:07:35

#6389 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von caesar »

r0sewhite hat geschrieben:Hallo Torsten,

das ist aber nicht die V1.7, sondern die aktuelle Dev, die Du da nutzt. die P-Werte auf auf Roll und Pitch sind extrem niedrig. Damit hast Du nur noch eine geringe Stabilisierung. Gibt es einen Grund dafür, warum Du sie so weit herunter gedreht hast? Mit der Rahmengröße solltest Du auf einen Wert über 3 kommen, sofern die Propeller nicht einen völlige Unwucht haben oder Du den Rahmen schlabberig zusammen geschraubt hast.

Die Nylonschrauben hast Du hoffentlich nicht verwendet. Ebenso ist die Klemmtechnik an den Centerplate-Ecken Käse, weil die Ausleger dazwischen rutschen können. Da gehört ein Loch durch das Alu und eine Schraube durch, so wie bei den beiden inneren Lochkreisen auch.

Was das Wegziehen betrifft: Die Regler hast Du angelernt?

Throttle ist übrigens Gas. Was hier als Pitch bezeichnet wird, ist Nick. Was heißt, der Throttle-Wert geht "auch" nach oben? Genau der und kein anderer sollte nach oben gehen.
Ja mit der 1.7 habe ich auch schon getestet aber leider das gleiche. Die Regler hatte ich am Anfang einzeln eingelernt. Die Werte hatte ich schon höher aber das hat auch nicht viel gebracht. Welche Werte sollte ich nehmen zum Anfang?
MFG Torsten
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6390 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

caesar hat geschrieben:als will er sofort zu einer Seite sich überschlagen, in die Roll Richtung
genau den effekt hat man aber auch, wenn zwar das WM+ richtig, aber der BMA020 achsverkehrt eingebaut hat (hatte ich schonmal und mich auch erst dämlich gesucht) es scheint dabei im tool fast richtig anzuzeigen

nur so'n tip

Gruß,
Jin'
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“