Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#6436 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Di Cycle Time ist die Zeit in µsec, die gebraucht wird eine komplette Programmschleife zu durchlaufen (Zitat aus Sketch: // this is the number in micro second to achieve a full loop, it can differ a little and is taken into account in the PID loop)
4200 ist zu hoch , wenn nur ein WMP dran hängt. Solltest alle Sensoren auskommentieren, die nicht dranhängen. Ich habe gerade mal testweise bei mir auch #define NUNCHACK aktiviert. Cycle time ist von ca. 2400 auf 4200 hochgegangen, undefinierte Ausschläge für Acc. in der GUI, so dass der Quad so sicherlich nicht fliegen würde.
4200 ist zu hoch , wenn nur ein WMP dran hängt. Solltest alle Sensoren auskommentieren, die nicht dranhängen. Ich habe gerade mal testweise bei mir auch #define NUNCHACK aktiviert. Cycle time ist von ca. 2400 auf 4200 hochgegangen, undefinierte Ausschläge für Acc. in der GUI, so dass der Quad so sicherlich nicht fliegen würde.
Gruß Holger
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
#6437 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nicht verbaute Sensoren sollten auf jeden Fall auskommentiert werden. Sonst wird immer versucht, von dort Daten zu holen bzw. den Sensor auszulesen, deshalb die ansteigende Cycle-Zeit. Kann mir auch nicht vorstellen das es für den Betrieb förderlich ist, da wird garantiert blödsinn ausgewertet.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6438 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich habe den BMA020 bereits auskommatiert.
Die Cycle-Time bleibt trotzdem so hoch
im Code habe ich vor #define BMA020 Zwei Slash gemacht.
/* I2C gyroscope */
//#define ITG3200
//#define L3G4200D
/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
//#define NUNCHACK // if you want to use the nunckuk as a standalone I2C ACC without WMP
muss ich sonst noch was machen um das teil zu deaktivieren?
Gruß
Manuel
Die Cycle-Time bleibt trotzdem so hoch
im Code habe ich vor #define BMA020 Zwei Slash gemacht.
/* I2C gyroscope */
//#define ITG3200
//#define L3G4200D
/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
//#define NUNCHACK // if you want to use the nunckuk as a standalone I2C ACC without WMP
muss ich sonst noch was machen um das teil zu deaktivieren?
Gruß
Manuel
no pain no gain
#6439 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Mal eine Frage an die Spezialisten könnte man auch Regler benutzen die per I2C angesteuert werden ( Holger MK Regler ) ?? Habe noch 4 stück von meinem noch nicht fertigen MK-copter da. Fg Torsten
MFG Torsten
#6440 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,Zuse hat geschrieben:ist das nicht ein Feature zumindest in V1.7, Ein- und Ausschalten AUCH mit Roll-Rechts-Links?Klaus schrieb:
also ich hab mich auch schon gewundert das ich (1.7 er sketch) die motore nicht nur über den gierknüppel (was ok ist), sondern auch über roll und nick knüppelanschlägen an und abschalten konnte, (spektrum dx7).... ich habe dann nach einigen probieren die travel adjust wege auf 100% zurückgestellt -- und gut is.
Lässt sich im Sketch abstellen und wurde hier schon vor geraumer Zeit diskutiert... bin selbst am Suchen, nachdem ich hier ziemliche Probleme hatte, dass die Motoren sich immer wieder quasi von selbst scharf stellten... Grund war wahrscheinlich ein Kurzschluß zwischen dem Kontakt des ROLL-Anschlusses und des benachbarten Motoranschlusses auf der Platine.
Das ist jetzt zwar - hoffentlich - behoben, aber die entsprechende Änderung im Sketch möchte ich schon noch durchführen.
Manfred
nochmal zu dem Thema Ausschalten mit Roll ...
Grad habe ich wieder geschafft. Beim Flip in ca 30m Höhe genau auf dem Kopf Motoren aus - ist genau kopfüber eben aus 30m eingeschlagen. Das hat mal richtig gerummst und alle Wellen sind krumm und bei einem Motor auch die Lager kaputt.
Ich habe im sketch und im Forum jetzt schon ewig gesucht, aber ich finde es nicht. Wie kann man das deaktivieren ?
Danke
Gruß Stephan
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6441 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
schau mal hier.
die 2. Version ist umgebaut.
Evtl findest du in dem File was du suchst.
http://www.fpv-community.de/comm/forum/ ... p?tid=2792
einfach mal rutner scrollen, wo es um die Software geht.
Gruß
Manuel
die 2. Version ist umgebaut.
Evtl findest du in dem File was du suchst.
http://www.fpv-community.de/comm/forum/ ... p?tid=2792
einfach mal rutner scrollen, wo es um die Software geht.
Gruß
Manuel
no pain no gain
#6442 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
In den beiden Zeilen
und
muss folgendes gelöscht werden:
Edit: bzw.
@Manuel: hast Du noch andere Sensoren aktiviert? (Cycle time mit original WMP und I2C_SPEED 100000 ist bei mir bei 3200; die 2400 von vorhin habe ich, weil ich I2C_SPEED auf 200000 habe). Sonst schick Deinen Sketch mal und ich packe den auf meinen Quad, um zu sehen was passiert.
Code: Alles auswählen
if ( (rcData[YAW] < MINCHECK || rcData[ROLL] < MINCHECK) && armed == 1)
Code: Alles auswählen
else if ( (rcData[YAW] > MAXCHECK || rcData[ROLL] > MAXCHECK) && rcData[PITCH] < MAXCHECK && armed == 0 && calibratingG == 0 && calibratedACC == 1)
Code: Alles auswählen
|| rcData[ROLL] < MINCHECK
Edit: bzw.
Code: Alles auswählen
|| rcData[ROLL] > MAXCHECK
@Manuel: hast Du noch andere Sensoren aktiviert? (Cycle time mit original WMP und I2C_SPEED 100000 ist bei mir bei 3200; die 2400 von vorhin habe ich, weil ich I2C_SPEED auf 200000 habe). Sonst schick Deinen Sketch mal und ich packe den auf meinen Quad, um zu sehen was passiert.
Gruß Holger
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
HK 450TT PRO - T-Rex 600ESP - Titan X50E - Hurricane 550 (i. R.) - WiiCopter: 2 x Quad+ (im Wiederaufbau)
Futaba FF7
What goes up must come down
#6443 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Cool - danke. Genau das habe ich gesucht.
Die andere Sache mit dem Schalter und dem Mischer muss ich mal schauen, ob meine DX6i so was kann.
Die andere Sache mit dem Schalter und dem Mischer muss ich mal schauen, ob meine DX6i so was kann.
Gruß Stephan
#6444 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Das ist der originale Code zum Ausschalten:Mffa hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu dem Thema Ausschalten mit Roll ...
Grad habe ich wieder geschafft. Beim Flip in ca 30m Höhe genau auf dem Kopf Motoren aus - ist genau kopfüber eben aus 30m eingeschlagen. Das hat mal richtig gerummst und alle Wellen sind krumm und bei einem Motor auch die Lager kaputt.
Ich habe im sketch und im Forum jetzt schon ewig gesucht, aber ich finde es nicht. Wie kann man das deaktivieren ?
Danke
Code: Alles auswählen
if ( (rcData[YAW] < MINCHECK || rcData[ROLL] < MINCHECK) && armed == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) { // rcDelayCommand = 20 => 20x20ms = 0.4s = time to wait for a specific RC command to be acknowledged
armed = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}
}
Code: Alles auswählen
else if ( (rcData[YAW] > MAXCHECK || rcData[ROLL] > MAXCHECK) && rcData[PITCH] < MAXCHECK && armed == 0 && calibratingG == 0 && calibratedACC == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) {
armed = 1;
writeAllMotors(MINTHROTTLE);
}
}
Code: Alles auswählen
if (rcData[THROTTLE] < 1000 && armed == 1) {
armed = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}

Zum Einschalten muss throttlecut natürlich ausgeschaltet (also Gaskanal aktiv) sein und dann kann ich mit YAW die Motoren einschalten. Ich hätte sie auch direkt mit dem aktivieren des Gaskanals einschalten können, doch eine sicherheitsfunktion gegen versehentliches Einschalten ist nie falsch:
Code: Alles auswählen
else if (rcData[YAW] > MAXCHECK && rcData[THROTTLE] > 1000 && rcData[PITCH] < MAXCHECK && armed == 0 && calibratingG == 0 && calibratedACC == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) {
armed = 1;
writeAllMotors(MINTHROTTLE);
}
}
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6445 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
@Hilfy...hab dir den Sketch mal geschickt. --> PN
evtl kannst du da mal drüber schaun...ich denke es sind alle Sensoren deaktiviert.
Gruß
Manuel
evtl kannst du da mal drüber schaun...ich denke es sind alle Sensoren deaktiviert.
Gruß
Manuel
no pain no gain
- el-dentiste
- Beiträge: 4526
- Registriert: 15.07.2005 20:11:39
- Wohnort: Erde
#6446 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich Dreh durch.
Das muss ich in ner ruhigen min mal durchlesen!
Und testen!
Das muss ich in ner ruhigen min mal durchlesen!
Und testen!
...Zahnfee....
#6447 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ah, eine Variante, die ich auch verstehe 
Muss ich zuhause gleich mal ausprobieren.
Andere Frage:
Kann man die Kabel am Motor kürzen?
In der Anleitung steht, man könne das Kabel dann nicht mehr verzinnen (Hacker).
Da sind original so elends lange Kabel dran und bei nem Miniquad gibts da Platzprobleme. Ich meine, Schachti hätte an seinen Hacker-Motoren die Kabel gekürzt und direkt an den Regler gelötet. Braucht man eventuell spezielles Lötzinn oder ne spezielle Techik dazu?

Muss ich zuhause gleich mal ausprobieren.
Andere Frage:
Kann man die Kabel am Motor kürzen?
In der Anleitung steht, man könne das Kabel dann nicht mehr verzinnen (Hacker).
Da sind original so elends lange Kabel dran und bei nem Miniquad gibts da Platzprobleme. Ich meine, Schachti hätte an seinen Hacker-Motoren die Kabel gekürzt und direkt an den Regler gelötet. Braucht man eventuell spezielles Lötzinn oder ne spezielle Techik dazu?
r0sewhite hat geschrieben:Das ist der originale Code zum Ausschalten:Mffa hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu dem Thema Ausschalten mit Roll ...
Grad habe ich wieder geschafft. Beim Flip in ca 30m Höhe genau auf dem Kopf Motoren aus - ist genau kopfüber eben aus 30m eingeschlagen. Das hat mal richtig gerummst und alle Wellen sind krumm und bei einem Motor auch die Lager kaputt.
Ich habe im sketch und im Forum jetzt schon ewig gesucht, aber ich finde es nicht. Wie kann man das deaktivieren ?
Danke
viel interessantes Zeug[/code]
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
#6448 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Am ESC kannst du die bedenkenlos kürzen oder auch ganz weglassen und die Motorkabel direkt anlöten.
Motorkabel Kürzen ist zwar Möglich, aber nicht so einfach, denn der Isolierlack ist recht hartnäckig und muss vor dem Löten entfernt (Ich bevorzuge abkratzen) werden, und das ist vor allem wenn mit vielen dünnen Drähten, an stelle von wenige dicken gewickelt wurde ( wie bei so gut wie allen günstigen Motoren) echt eine Nervige Aufgabe.
Motorkabel Kürzen ist zwar Möglich, aber nicht so einfach, denn der Isolierlack ist recht hartnäckig und muss vor dem Löten entfernt (Ich bevorzuge abkratzen) werden, und das ist vor allem wenn mit vielen dünnen Drähten, an stelle von wenige dicken gewickelt wurde ( wie bei so gut wie allen günstigen Motoren) echt eine Nervige Aufgabe.
#6449 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Motorkabel zu kürzen kann durchaus ordentlich daneben gehen. Ich habe gerade vorgestern von ein paar Scorpion motoren die Kabel gekürzt und obwohl ich wirklich routinierter Löter bin, habe ich über eine Stunde lang geschwitzt, bis ich die Enden wieder verzinnt hatte. Der Kupferlackdraht war hauchfein (schätze nicht mehr als 0,3mm) und der dämliche Lack wollte ums Verreckten selbst bei über 400 Grad nicht nachgeben.
Bei Kupferlackdraht brennt man in der Regel den Lack mit dem Lötkolben und Lötzinn an. Am besten geht das, wenn man schon einen Ansatz hat, wo das Lot direkten Kontakt zum Kupfer hat. Ich würde an Deiner Stelle also erst mal ein Stück eines Kabel abisolieren und dann versuchen, mit Zufuhr von viel frischem Lot und hoher Temperatur die verzinnte Stelle einfach weiter das Kabel hoch zu löten. Wenn das klappt, kannst Du das überschüssige verzinnte Ende abschneiden. Wenn nicht, bist Du nicht das Risiko eingegangen, ohne verzinntes Ende da zu stehen.
Bei Kupferlackdraht brennt man in der Regel den Lack mit dem Lötkolben und Lötzinn an. Am besten geht das, wenn man schon einen Ansatz hat, wo das Lot direkten Kontakt zum Kupfer hat. Ich würde an Deiner Stelle also erst mal ein Stück eines Kabel abisolieren und dann versuchen, mit Zufuhr von viel frischem Lot und hoher Temperatur die verzinnte Stelle einfach weiter das Kabel hoch zu löten. Wenn das klappt, kannst Du das überschüssige verzinnte Ende abschneiden. Wenn nicht, bist Du nicht das Risiko eingegangen, ohne verzinntes Ende da zu stehen.
- Hummerfresse
- Beiträge: 1975
- Registriert: 22.02.2006 13:54:32
- Wohnort: Chiemgau
#6450 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Genau diese Erfahrung hab ich auch schon gemacht.
Deswegen kürze ich auch nur noch die Reglerkabel.
Die am Motor bleiben original
Gruß
Manuel
Deswegen kürze ich auch nur noch die Reglerkabel.
Die am Motor bleiben original

Gruß
Manuel
no pain no gain