Quadrocopter als Raumschiff

Benutzeravatar
telicopter
Beiträge: 1864
Registriert: 09.12.2009 20:04:50
Wohnort: NRW, Krefeld...

#646 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von telicopter »

Was ist eigentlich mit deinem anderrem Raumschiff, Alf?
Grüße Tim

Jeder LOGO hat ein "LOGO" Logo, ...ist doch logo!
Never run a changing System!
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#647 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von TREX65 »

telicopter hat geschrieben:Was ist eigentlich mit deinem anderrem Raumschiff, Alf?
Das hat er auf Melmac verbummelt, darum die Orion :lol:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#648 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Ich habe hier 2 Raumschiffe stehen. Die Excelsior muss nur noch an den Rumpf angepasst werden. Der OC steht hier fix und fertig von Tobias. Ich muss erst mal den OC einigermassen gut fliegen und dann kommt der Rumpf dadrauf. Mit Rumpf fliegen ist schwerer als nachten OC.

Die ORION ist zur Zeit im Bau aber leider Probleme mit dem Schacht.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
yogi149

#649 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi

hier mal eine 2. Variante
orion8-lift2.jpg
orion8-lift2.jpg (132.89 KiB) 685 mal betrachtet
Antrieb über Gewindespindeln im obersten Segment.
Entweder Gewindestangen mit links-rechts Gewinde, oder 2 einzelne Stangen nebeneinander, die einem Zahnradpaar gekoppelt sind.
Die Segmente hängen jeweils an den langen Stangen, die in den Gitterbolzen gleiten.
Das ganze könnte bei richtiger Bauweise übrigens auch als Fuß dienen.
Schließlich werden Hubbühnen ähnlich aufgebaut.
orion8-lift2.pdf
3D-PDF bitte reinklicken. :-)
(182.29 KiB) 46-mal heruntergeladen
P.S.: das würde wahrscheinlich sogar richtig klingen. :)
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#650 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Yogi

Ich habe mir gestern abend deinen ersten Entwurf vom Schacht mal etwas genauer angesehen.

Also das man so einen Verbindungsschlauch um 90° biegen kann ist klar, aber der dreht sich dann nicht mehr vernünftig und hackt auch hin und wieder. :( Ich habe das gesten abend mal testweise probiert. Wr leider nicht so doll. :(

Der zweite Entwurf mit den Gewindestangen sieht schon besser aus. :D Das könnte klappen. Da ich den Schacht ja schon fertig habe, könnte ich das in meinen bestehenden Schacht einbauen???? :?:
Wie schwer wird das ganze?? Aus welchem Material ist das und wie teuer würde das werden????? Die Idee ist super :idea: Hoffentlich klappt das auch in der Praxis.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
yogi149

#651 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi Alf
alf-1234 hat geschrieben:Aus welchem Material ist das
Die Seitenplatten aus 1 oder 1,5mm CFK.
Die Querbolzen aus 5mm CFK Rohr mit eingeklebten M2 Gewindestücken (darauf dann 2mm Lager mit Flansch)
Und die "Hub"Stäbe vielleicht aus 3mm CFK Stab.
alf-1234 hat geschrieben:wie teuer würde das werden?????
wo ist hier der Smilie mit den zuckenden Schultern?
K.A.
alf-1234 hat geschrieben:Also das man so einen Verbindungsschlauch um 90° biegen kann ist klar, aber der dreht sich dann nicht mehr vernünftig
deswegen hab ich das ja auch schon etwas geändert auf 3 Teilstücke mit gelagerten Bolzen. :)

Aber die Scheren Version hat mehr Aussicht auf ein baubares Ergebnis. :D
Und wie schon geschrieben, vielleicht kannst Du die Orion sogar darauf parken.
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#652 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Yogi

Was meinst du denn ungefähr. Klappt das mit dem Schacht oder nicht?? Wann bekomme ich von dir eine Antwort? :?:
Kann ich meinen Schacht weiter verwenden oder müssen wir den neu machen?? :?:

Wenn es nicht klappen sollte, :cry: werde ich schweren Herzens wohl leider auf den Schacht verzichten. Zur Zeit komme ich leider überhaupt nicht weiter, obwohl ich jetzt ein wenig Zeit hätte zum Bauen.

LEDs liegen zum Einbau parat.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
yogi149

#653 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi Alf
alf-1234 hat geschrieben:Klappt das mit dem Schacht oder nicht??
wenn Du die Abmessungen wie in der Datei hast, sollte das passen.
alf-1234 hat geschrieben: Wann bekomme ich von dir eine Antwort?
sorry, aber ich hab noch so ein bisschen nebenbei zu tun. :(
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#654 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo Yoggi

Heist das jetzt, das du mir den komplett liefertst also Schacht und Hebebühne oder wie muss ich das jetzt verstehen?

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
yogi149

#655 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi Alf,
alf-1234 hat geschrieben:Heist das jetzt, das du mir den komplett liefertst also Schacht und Hebebühne oder wie muss ich das jetzt verstehen?
sorry, wie kommst du darauf, das ich überhaupt etwas "liefere"?
Deine Anfrage bei mir waren Frästeile in Sperrholz, oder?
Das ich da jetzt 2 Entwürfe für deine Hebemechanik gemacht habe, war Forensupport.
Wo habe ich geschrieben, das ich das baue? :roll:
Ich hab doch nur geschrieben aus welchem Material ich das machen würde.
Das komplett durch zu konstruieren habe ich momentan gar keine Zeit.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#656 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

yogi149 hat geschrieben:Antrieb über Gewindespindeln im obersten Segment.
Entweder Gewindestangen mit links-rechts Gewinde, oder 2 einzelne Stangen nebeneinander, die einem Zahnradpaar gekoppelt sind.
Dafür hät ich sogar glatt ne Idee - siehe Foto. Da ist das Innenleben eines Notebook CD-Laufwerkes zu sehen.
laufwerksmotor.jpg
laufwerksmotor.jpg (61.43 KiB) 587 mal betrachtet
Den Motor & die Zahnräder/Technik für die Bewegung des Lesekopfes meine ich hierbei. Ich bin mir nur nicht sicher, ob man den Schrittmotor auch als normalen Bürstenmotor mit BürstenRegler verwenden kann. Nach hinten an den Motor gehen 2 Adern - aber vorne zum Motor gehen noch paar mehr Adern hin, aber ich sehe da keine Elektronik - vermutlich gehen die direkt in den Motor, um Messungen etc. vorzunehmen, damit die Schritte ordentlich gemacht werden (?).

Aber so CD Laufwerke gibt es ja in diversen Größen und mit diverser Technik - also einfach mal zum Computerhändler deiner Wahl gehen und fragen, ob er grad nen Laufwerk tauschen mußte - so kaputte Laufwerke bekommt man dann normalerweise geschenkt, da die Händler die so und so nur wegschmeißen. Dann kannst dich ja mal damit beschäftigen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#657 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von alf-1234 »

Hallo

Zu Yogi: Wenn ich dich mit meiner Frage genervt habe, dann entschuldige ich mich.
Nachdem du mir so einen schönen 2. Entwurf vom Schacht gemacht hast, hatte ich die leise Hoffnung, das du mir die Teile dafür fräst und zusammen baust. Sorry, wenn ich da etwas falsch verstanden habe.

Zu Speedy: Deine Idee mit dem Laufwerksmotor ist ja nicht schlecht und mag auch gut funktionieren, aber wie sieht es mit dem Gewicht aus. Was nützt mir der schönste funktionstüchtige Schacht, wenn er vom Gewicht her zu schwer wird und ich dann nicht mehr abheben kann.

Die 4 Motoren für das Triebwerk der ORION haben auch nur eine bestimmte Leistung, die ich leider nicht beliebig nach oben erhöhen kann. Darum liebe Leute, bei all euren Vorschlägen auch immer ein bisschen an das Gewicht denken, denn sonst wird das nichts.

Ich habe gestern abend aus Fischertechnik :) , ja sowas gibt es heute auch noch, den 2.Entwurf von Yoggi mal im Modell nachgebaut. Das scheint auch wohl zu funktionieren aber das Teil hat einen kleinen Nachteil.
Wenn ich den Schacht kompett eingefahren habe, dann ist im Film ORION die Unterseite der ORION ganz glatt. Es ist kein Versatz im Film zu sehen.
In meinem Fischertechnik Modell war es aber so, das die Unterseite im eingefahrenen Zustand nicht von unten glatt ist. Das lag daran, das die Querstangen die im Schacht sind, auf unterschiedlichen Höhen sind und ich so von unten gesehen, einen treppenstufigen Versatz in meinem Schacht habe.

Grüsse

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#658 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

alf-1234 hat geschrieben:Zu Speedy: Deine Idee mit dem Laufwerksmotor ist ja nicht schlecht und mag auch gut funktionieren, aber wie sieht es mit dem Gewicht aus. Was nützt mir der schönste funktionstüchtige Schacht, wenn er vom Gewicht her zu schwer wird und ich dann nicht mehr abheben kann.
Nichts für ungut ... aber dein aktueller Einzugs-Motor wiegt auch was - und der würde ja dann wegfallen. Aber daher auch mein Hinweis mit den CD Laufwerken & dem Geschenkt bekommen bei Händlern - da kannst du dir dann mal sowas versuchen zu holen und selber auf das nötigste reduzieren und dann kannst ja mal wiegen, wieviel dann noch übrig ist. Ich hab das obige Laufwerk ja noch nicht wirklich bis aufs nötigste reduziert (und habe ich auch nicht vor, solange ich es nicht verwenden will) und da geht sicher noch einiges dran zu reduzieren - und du hast gleich auch ne perfekte Lagerung etc. für die Sachen, die du sonst sicher nicht so leicht und perfekt hinbekommen würdest.

Und wegen Gewicht allgemein - da gibt es mit Sicherheit noch tausend andere Stellen an deiner Orion, an denen du auch noch viel einsparen könntest. Aber auf einen Motor zum Einziehen wirst du nicht verzichten können, wenn das auch funktionieren soll.
alf-1234 hat geschrieben:Es ist kein Versatz im Film zu sehen.
Vielleicht kann man die Gestänge ja auch nicht einfach quer in jeden Schacht stecken, sondern ein wenig versetzt nach oben mit senkrechten Gestängen nach unten zum entsprechenden Schacht, so daß man dann auch noch den Rest glatt bekommt ? Die Schächte können ja vermutlich deswegen nicht komplett eingezogen werden, weil dann die Quergestäne im Weg sind.


MFG
speedy
yogi149

#659 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von yogi149 »

Hi Alf

ich kann dir da natürlich auch Teile Fräsen.
Dafür muss aber die Konstruktion noch ein "bisschen" ausgefeilt werden. Das kann ich momentan wirklich nur zwischendurch machen.

Ein bisschen kann man den Versatz noch durch Kröpfungen und unterschiedliche Gestängelängen minimieren.
Da werde ich noch dran weitermachen, ok?

Ich würde als Spindel eine M2 Gewindestange nehmen, die durch einen Servomotor mit 2 Zahnrädern angetrieben wird.
(Habe ich schon für einen Fahrwerksversuch gemacht.)
Das ganze mit einer kleinen Schaltplatine und 2 Endschalter versehen.
Viel leichter wirst Du nicht hinkommen.

@Alf: Dir ist aber schon klar, das das Modell mit dem Landeschacht nicht das ist, was im Flug gezeigt wird, oder? :)

Als Material würde ich 1mm CFK, 3mm CFK-Stab, 4mm CFK-Rohr, M2 Gewindestange und F682 2x5x1,5 mm Flanschlager (0,19gr) nehmen.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#660 Re: Quadrocopter als Raumschiff

Beitrag von speedy »

yogi149 hat geschrieben:Als Material würde ich 1mm CFK
Jetzt wegen der Stabilität und/oder dem Gewicht ? Ich mein - da drin sieht es keiner und man könnte ja aus Kostengründen dann auch GFK nehmen ?


MFG
speedy
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“