Seite 431 von 1010
#6451 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 10:26:11
von Aeleks
Hm, dann sollte ich das ganze lieber lassen.
Ich werde mal die Stecker am Motor ablöten und die Variante mit dem nach oben weiter verzinnen probieren. So laufe ich wenigstens nicht Gefahr, die teueren Dinger zu schrotten.
Danke!
*edit* Heute habe ich meine dreireihigen Stiftleisten von Fischer Elektronik bekommen und festgestellt, das ich die Variante mit den dreieinhalb Millimeter langen Stiften bestellt habe...

Ich hoffe die Stecker halten trotzdem. Kommt halt ne Wurst Heisskleber drüber.
#6452 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 11:57:15
von Crizz
Bei solchen Problemen die Drahtenden mal in Aceton tauchen, das sollte den Lack ausreichend aufweichen. Ich selber kürze aber lieber am Regler, ist einfach bequemer von Handling.
#6453 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 14:35:07
von Mffa
r0sewhite hat geschrieben:Mffa hat geschrieben:Hallo,
nochmal zu dem Thema Ausschalten mit Roll ...
Grad habe ich wieder geschafft. Beim Flip in ca 30m Höhe genau auf dem Kopf Motoren aus - ist genau kopfüber eben aus 30m eingeschlagen. Das hat mal richtig gerummst und alle Wellen sind krumm und bei einem Motor auch die Lager kaputt.
Ich habe im sketch und im Forum jetzt schon ewig gesucht, aber ich finde es nicht. Wie kann man das deaktivieren ?
Danke
Das ist der originale Code zum Ausschalten:
Code: Alles auswählen
if ( (rcData[YAW] < MINCHECK || rcData[ROLL] < MINCHECK) && armed == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) { // rcDelayCommand = 20 => 20x20ms = 0.4s = time to wait for a specific RC command to be acknowledged
armed = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}
}
Vereinfacht ausgedrückt: Wenn YAW<1100 oder Roll<1100 ist, die Motoren laufen und Gas unten ist (ist hieraus nicht zu erkennen), dann Motoren nach 0,4sec abschalten. Ein paar Zeilen tiefer die Einschaltprozedur:
Code: Alles auswählen
else if ( (rcData[YAW] > MAXCHECK || rcData[ROLL] > MAXCHECK) && rcData[PITCH] < MAXCHECK && armed == 0 && calibratingG == 0 && calibratedACC == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) {
armed = 1;
writeAllMotors(MINTHROTTLE);
}
}
Diese Bereiche kann man nach Belieben variieren. Ich habe Yaw und Roll gänzlich rausgenommen und nutze nur meinen Throttlecut-Taster. Meine normale Gaskurve geht von etwas ÜBER 1000 bis 2000. Wenn ich Throttlecut schalte, fällt Gas auf etwas UNTER 1000 ab, und zwar ungeachtet der Gasknüppelstellung. Damit kann ich vor einem drohenden Einschlag jederzeit die Motoren abschalten. Zusätzlich habe ich die Warteschleife von 0,4sec beim Ausschalten rausgenommen, damit die Motoren umgehend auf Tastendruck abschalten:
Code: Alles auswählen
if (rcData[THROTTLE] < 1000 && armed == 1) {
armed = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}
Nicht mehr viel drin, was?
Zum Einschalten muss throttlecut natürlich ausgeschaltet (also Gaskanal aktiv) sein und dann kann ich mit YAW die Motoren einschalten. Ich hätte sie auch direkt mit dem aktivieren des Gaskanals einschalten können, doch eine sicherheitsfunktion gegen versehentliches Einschalten ist nie falsch:
Code: Alles auswählen
else if (rcData[YAW] > MAXCHECK && rcData[THROTTLE] > 1000 && rcData[PITCH] < MAXCHECK && armed == 0 && calibratingG == 0 && calibratedACC == 1) {
if (rcDelayCommand == 20) {
armed = 1;
writeAllMotors(MINTHROTTLE);
}
}
Hey Tilman,
funzt super ... habe Gas aus jetzt auf meinem ThottleCut Taster liegen, der gibt so was um die920 aus und die Motoren werden ausgeschaltet.
Nächste blöde Frage:
Wo bekomme ich günstig und schnell (Servo) Anschlußkabel weiblich auf weiblich (von der Platine zum Empfänger) her. Habe noch ein HK-KK Board hier liegen und das wollte ich auch mal testen. selber machen ist bei mir nicht ohne Crimpzange.
Und noch was: Taugen die Propeller von giantcod was ? Meine EPP gehen leider langsam zur Neige und ich muss da sowieso was bestellen.
Danke
#6454 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 15:21:40
von warthox
Mffa hat geschrieben:
...Nächste blöde Frage:
Wo bekomme ich günstig und schnell (Servo) Anschlußkabel weiblich auf weiblich (von der Platine zum Empfänger) her. Habe noch ein HK-KK Board hier liegen und das wollte ich auch mal testen. selber machen ist bei mir nicht ohne Crimpzange....
http://www.flyduino.com/product_info.ph ... emale.html
#6455 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 17:51:56
von caesar
Hallo wollte die Software nochmal neu aufspielen doch leider bekomme ich nur noch am schluß diese Fehlermeldung
Was kann ich jetzt noch machen, ist das Ding reif für die Tonne??
FG Torsten

- wiicopter5.JPG (191.79 KiB) 567 mal betrachtet
#6456 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 17:55:19
von Hummerfresse
Hast du den USB-Adapter mit dem Stromadapter aufgesteckt? Das wäre falsch.
Zum Software-Aufspielen auf den Arduino musst du nur den USB-Adapter draufstecken. (ohne den Zwischen-Adapter)
Das Board an sich braucht keinen Strom vom LiPo. LiPO also abgesteckt lassen.
Gruß
Manuel
#6457 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 18:16:05
von caesar
So Software ist wieder drauf. Danke

Hatte den adapter mit drauf
#6458 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 18:22:52
von caesar
Noch eine frage kann ich eigentlich Nunchuk oder BM020 weglassen. Mein copter will noch nicht so richtig fliegen und ich möchte Fehlerquellen ausschließen. Wenn ich aber jetzt das GUI starte und den Kopter bewege, bewegt sich die Blume nicht sonst hat sie das gemacht.

#6459 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 18:38:19
von Hummerfresse
caesar hat geschrieben:So Software ist wieder drauf. Danke

Hatte den adapter mit drauf
freut mich, wenn ich hier auch mal helfen konnte und nicht nur vom Wissen anderer sauge.
P.S. das gleiche ist mir nämlich auch schon passiert --> Arduino mit Adapter proggen

#6460 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:09:34
von caesar
Und bei meinem anderen Problem haste da auch eine Lösung ????

#6461 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:18:37
von Hummerfresse
hab ich vorhin total überlesen.
was meinst du denn mit Blume.
Also ich hab jetzt im 2. Copter auch den BMA020 weg gelassen.
Habe ihn erst einfach nicht mit angelötet, im Code aber nicht auskommatiert. Hat auch funktioniert.
Die sauberer Lösung ist es aber, den BMA020 im Code mit 2 // auszukommatieren, so frägt ihn die Software erst gar nicht ab.
aber was meinst du jetzt mit Blume bewegt sich nicht?
#6462 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:23:44
von aBUGSworstnightmare
Hallo die Herren,
ich bin auf der Suche nach einer Montageplatte (z.B. für den Empfänger) mit 45mm Lochabstand (MK-Lochung) für meinen in der Entstehung befindlichen Flyduspider.
Ich stell' mir das Teil in etwa so vor:
Oder alternativ: hat jemand von euch eine Fräse und wäre so freundlich mir ein paar Teile zu fräsen? Ich habe die Daten in Eagle (--> Export als .dxf geht auch). Material sollte entweder FR4 oder CFK sein (je nachdem was zur Verfügung steht).
Gruss
Joerg
#6463 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:27:43
von aBUGSworstnightmare
caesar hat geschrieben:Noch eine frage kann ich eigentlich Nunchuk oder BM020 weglassen. Mein copter will noch nicht so richtig fliegen und ich möchte Fehlerquellen ausschließen. Wenn ich aber jetzt das GUI starte und den Kopter bewege, bewegt sich die Blume nicht sonst hat sie das gemacht.

Hi,
das ist keine Blume, sondern ein stilisierter Copter --> 4 'Blätter' = Quad; 8 Blätter = 'Okto', usw...
Joerg
#6464 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:33:49
von r0sewhite
Die Blume ist ein stilisierter Quad. Der bewegt sich nur, wenn ein ACC wie BMA020 oder Nunchuck vorhanden ist.
Eine zusätzliche Stromquelle wie ein BEC vom Regler macht überhaupt nichts. Wenn doch, stimmt etwas nicht. Manchmal braucht sogar explizit eine zusätzliche Spannungsquelle, wenn der USB-Bus nicht genügend Leistung bringt. Die 500mA, die ein USB-Controller liefert, sind grenzwertig knapp zum Flashen und oftmals stehen in der Realität auch keine 500mA mehr zur Verfügung, weil noch andere Geräte am Bus hängen.
Einen ACC braucht man nicht. Ich hab an keinem meiner Copter einen dran, weil es mich beim fliegen nur stören würde und ich damit sinnlos die Cycletime in die Höhe treiben würde. Den ACC aber nur abzulassen und im Sketch noch BMA020 oder etwas anderes aktiviert zu lassen, ist unklug. Zum einen hat man völlig umsonst eine höhere Cycletime und zum anderen kann es zu Problemen führen, da der Mikorkontroller ja ein Signal auswerten will, was nicht existiert.
@aBUGSworstnightmare:
Meine Fräse hole ich erst morgen ab, vor September werde ich nichts fräsen können. Allerdings kannst Du so eine einfache Form doch auch mit dem Dremel herstellen.
#6465 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.07.2011 19:35:32
von Hummerfresse
aso das meint er
Okay!
By the way...
das wir mein neuer Rahmen.
Der Alte war mir zu eckig und dient mir jetzt nur noch als Versuchscopter
der neue hat 50cm ausleger und ne 12cm Dose (Durchmesser) oben drauf. Gibts bei Ebay für 5 Euro (3 Stück)

und in lauter verschiedenen Farben.
Gehalten wird der Alurahmen von 2 runden Holzplatten. Auf der obersten kommt die Frischhaltedose drauf. Der Deckel wird dazu einfach mit verschraubt und die Dose dann von oben gesteckt.
nur der Rohbau, muss noch warten bis die restliche Elektronik kommt.