Seite 432 von 1010

#6466 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 19:43:11
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:@aBUGSworstnightmare:
Meine Fräse hole ich erst morgen ab, vor September werde ich nichts fräsen können. Allerdings kannst Du so eine einfache Form doch auch mit dem Dremel herstellen.
Hi Tilmann,

wenn alle Stricke reißen wird wohl doch meine Proxxon 12V Stichsäge herhalten müssen.
Gefräst wäre halt sauberer :D

Gruss
Jörg
aBUGSworstnightmare

#6467 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 20:23:15
von r0sewhite
So Leute, ich hab nun ENDLICH mal einen Satz Scorpion 2208 Motoren bekommen. Die Motoren scheinen den gewünschten Druck zu haben. Leider konnte ich es noch nicht ausgiebig testen. Wollte gestern mit David fliegen gehen, doch das Mistwetter hat außer ein paar Runden unter einem Baum schweben nix erlaubt.

Bild

Bild

Bild

#6468 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 20:54:29
von stang6t8coupe
Hi,

ich hab grad ein bisschen rumprobiert. Im normalen Mode scheint es auch gut zu funktionieren, da schaukelt die Kiste sich nicht auf. Im Levelmode ist das aber anders, in der Hand gehalten und dann gekippt tickt der Kopter komplett aus und wackelt wild hin und her. Meine PIDs sind 3/0.003/13, an welchen Parametern müsste ich da schrauben? Der Acc ist eigentlich korrekt eingebaut, ist ein BMA020. Wie auf www.multiwiicopter.com zu sehen muss der X-Pfeil in Richtungs des Spannungsreglers auf dem Paris 3.0-Board zeigen und das tut er auch bei mir.

An was könnte das sonst noch liegen?

@Jörg
Wenn mir das dxf schickst fräs ich dir das kurz aus, könnte es dann am Montag abschicken. Material müsste ich noch 1.5mm FR4 da haben.

Grüße
Adrian

#6469 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 21:14:21
von caesar
Also ich benutze dafür die gute alte Laubsäge. :mrgreen:

#6470 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 21:47:45
von Hifly
Ist der BMA wirklich in der richtigen Richtung und nicht vielleicht in einer oder beiden Achsen falsch herum? In der GUI geprüft? Wenn der Copter gerade steht, sollten die ACC-Werte nun 0 , 0, 200-240 sein. Wenn Du den Copter nun in einer Richtung (Roll oder Nick) kippst, sollte das entspechende Symbol in der GUI genau so stehen und stehen bleiben. Ist die Richung nicht passend im Sketch eingestellt, dann bewegt sich das Symbol wieder auf die Ausgangslage bzw. darüber hinaus (habe das gerad mal ausprobiert, dass es so ist).

#6471 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 29.07.2011 21:57:30
von Mffa
Hi,

noch ne Frage:
Wo setze ich an, wenn mein Quad Flips vorwärts deutlich schneller dreht als rückwärts und links rum schneller als rechts rum ?

#6472 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 01:35:12
von r0sewhite
Mffa hat geschrieben:Hi,

noch ne Frage:
Wo setze ich an, wenn mein Quad Flips vorwärts deutlich schneller dreht als rückwärts und links rum schneller als rechts rum ?

Gehen Deine Signale auf Nick und Roll auch sauber von 1000 bis 2000 in der GUI?

#6473 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 08:17:07
von Zuse
Guten Morgen Kollegen,

gibt es eigentlich gesicherte Erkenntnisse zum Einsatz unterschiedlicher ESC an den Achsen?

Konkret habe ich links und vorne Noname-Regler (lIl JISU Brushless Regler 30A BEC Parkflyer 25g) und rechts und hinten HK SS 25/30A ESC.
Alle sind mit der Turnigy Programmierkarte gleich programmiert, alle sind einzeln eingelernt.

Gruß
Manfred

#6474 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 08:45:33
von el-dentiste
Zuse hat geschrieben:Guten Morgen Kollegen,

gibt es eigentlich gesicherte Erkenntnisse zum Einsatz unterschiedlicher ESC an den Achsen?

Konkret habe ich links und vorne Noname-Regler (lIl JISU Brushless Regler 30A BEC Parkflyer 25g) und rechts und hinten HK SS 25/30A ESC.
Alle sind mit der Turnigy Programmierkarte gleich programmiert, alle sind einzeln eingelernt.

Gruß
Manfred
Moin Manfred
Ich kann dir nicht sagen ob man die gleichen Regler haben MUSS!! Was ich aber sagen kann ist das ein Kumpel drei gleiche 18-20ss fliegt und vorne einen 25 Plush.
Bei Nick vorn kommt der vordere Regler nicht mit und ist etwas langsamer im hochregeln. also macht es sich in der Zusammenstellung negativ bemerkbar ! :( naja er hat jetzt ein paar 18-20 bestellt! :D

#6475 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 08:54:14
von el-dentiste
Moin

Hat einer von euch erfahrung mit dem Ardupirates Code ?
Ich habe für mein FlugEi ein Flyduino Gehirn mit arduino Mega besorgt. Mangesl IMU (Fabio hat momentan keine) kommen nur BMA020 und WMP zum Einsatz und zum ersten Test die wii software.
Der Flyduino flyduino.comist echt ein Schmuckstück! bis zum Octo ohne Summnsignal RX möglich. Direkter 3S/4S anschluss, GPS Möglichkeit 8) und und und
Das sensorboard kommt dann unter flyduino oder im Zentrum des copters. Wie man will :D
IMG_9538.JPG
IMG_9538.JPG (1.96 MiB) 827 mal betrachtet
IMG_9539.JPG
IMG_9539.JPG (2.19 MiB) 827 mal betrachtet
IMG_9540.JPG
IMG_9540.JPG (2.68 MiB) 827 mal betrachtet

#6476 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 09:27:50
von Aeleks
Sehr schick, Nico!

Hast Du schonmal daran gedacht, das ganze anstatt einem X als H aufzubauen? Dynai hatte sowas gemacht; sah klasse aus, wie ein futuristischer Gleiter.
Hat das flugtechnische Auswirkungen?

#6477 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 09:46:15
von Hummerfresse
Hi Leute

bräuchte kurz eure Hilfe.
bin gerade am testen, ob ich die cycle-Time nicht noch niedriger bekomme.
Da sich an den Werten nach erneuten aufspielen von verschiedenen geänderten Sketches nichts änderte, bin ich skeptisch geworden.
Und hab zum testen mal einen anderen Sketch aufgespielt, mit dem die Motoren wieder mit Roll und nicht mit YAW gestartet werden.
Als dies dann nicht funktionierte und ich die Motoren immer noch mit YAW starten muss, folgere ich daraus, dass der Arduino sich das neue Sketch nicht "merkt".

Der Programmiervorgang funktioniert soweit aber und schliesst mit "done uploading" ohne Fehler ab.

Woran kann das ganze liegen.

gibt es ne Möglichkeit den Arduino vorher zu löschen und erst dann das neue Sketch einzuspielen?

Wäre euch über euer Hilfe sehr dankbar..

Gruß
Manuel

#6478 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 09:49:28
von el-dentiste
Hi
Der Rahmen ist nicht von mir und gebraucht, aber bei dem Preis musste ich zuschlagen :mrgreen: kommt noch ne tiefziehhaube drüber.

Der Entwickler des Rahmens hat einen Nachfolger entwickelt, wo die arme oben parallel , wi das von dir benannte H verlauft. Mal gucken evtl hol ich mir den noch.
Ob das flugtechnisch auswirkungen hat kann ich nicht sagen,, aber das X sieht m Flug halt geil aus! :D Wrummmmmmmm

#6479 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 10:22:47
von dynai
Hi jungs,

ob h ob x hat keine auswirkungen, allerding hab ich bei meinem letzten flug vor 3 wochen den grund für meine probleme im schnellen vorwärtsflug gefunden... (und einer der gründe warum ich den rahmen ein 2tes mal verstärkt aufgebaut hab... hätte mir viel zeit sparen können)

füsschen vorne sehen leider nicht nur aus wie leitwerke sie haben ab einer gewissen geschwindigkeit auch genau diesen effekt, und da die vorderen gleich groß wie die hinteren waren führte das zu komplikationen...
soviel zum thema ein quadrocopter ist wie eine hummel und trixt die aerodynamik aus... NIX DA die gesetzte gelten halt auch hier und wehe dem der das für einen augenblick verdrängt. (im nachhinein frag ich mich echt warum ich das diesmal in meinem kopf ausgeblendet hab)

lösung beim letzen flug, die vorderen leitwerke/füsschen wurden entfernt, und die probleme waren wech.

V1 vs. V2

25924 26193


@el-dentist: auch bei mir liegt jetzt ein noch nicht verbauter flyduino auf dem tisch und gps ist schon auf weg :) ich werde mich also in absehbarer zeit auch mal mit der ardu-pirates software auseinander setzten.

gruß Chris

#6480 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.07.2011 10:45:37
von Hummerfresse
Hummerfresse hat geschrieben:Hi Leute

bräuchte kurz eure Hilfe.
bin gerade am testen, ob ich die cycle-Time nicht noch niedriger bekomme.
Da sich an den Werten nach erneuten aufspielen von verschiedenen geänderten Sketches nichts änderte, bin ich skeptisch geworden.
Und hab zum testen mal einen anderen Sketch aufgespielt, mit dem die Motoren wieder mit Roll und nicht mit YAW gestartet werden.
Als dies dann nicht funktionierte und ich die Motoren immer noch mit YAW starten muss, folgere ich daraus, dass der Arduino sich das neue Sketch nicht "merkt".

Der Programmiervorgang funktioniert soweit aber und schliesst mit "done uploading" ohne Fehler ab.

Woran kann das ganze liegen.

gibt es ne Möglichkeit den Arduino vorher zu löschen und erst dann das neue Sketch einzuspielen?

Wäre euch über euer Hilfe sehr dankbar..

Gruß
Manuel


so ein Mist

jetzt hab ich den Fehler

das Sketch-file muss anscheinend immer in einem Ordner sein, der genau so heißt. Und es darf sich immer nur 1 File in diesem Ordner befinden....er hat mir quasi immer wieder das alte genommen. ohe je...
Also, wenn ihr neue Sketches anlegt, dann macht dafür nen eigenen Ordner, der genau so wie das File heißt.