Seite 439 von 1010
#6571 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 13:35:13
von Hummerfresse
apropro Tupper
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0562663255
diese hier verwende ich. gibts in verschiedenen Farben.
weiter vorne im Thread ist auch ein Bild, wo das ganze schon auf einen Alu-Rahmen verbaut ist.
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... start=6450
Gruß
Manuel
#6572 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 13:54:36
von Mataschke
da gerade im Anderen Thread wegen BT Modulen gefragt wird dachte ich , hmmm obs da schon was für Multiwii gibt
Nur für Android Geräte
https://market.android.com/details?id=n ... rch_result
#6573 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 13:59:05
von r0sewhite
alf-1234 hat geschrieben:Das ist auch der Grund warum ich für meinen ORION QC keine Billigregler haben möchte.Preis ist zweitrangig, hautsache, die sind super stabil und brennen nicht sofort durch, falls die belastet werden.
Alf-1234

Das ist schön, doch welche Regler kämen da in Betracht? Gemeinhin gibt es für Multicopter drei gebräuchliche Regler:
- Turnigy Plush = Hobbywing Pentium = ...
- Black Mantis = HK Blue Series = Maytech = ...
- Robbe Roxxy = Dragon Sky = ...
Alle drei sind Billigregler, die irgendwo in Massenfertigung in Fernost hergestellt werden und preislich auf gleichem Niveau liegen (ungefähr 1 Euro pro 1 Ampere). Sie werden deshalb gerne genommen, weil sie die hohe Frequenz von 400Hz verkraften, mit der sie angesteuert werden und weil sie eine hohe Stellgeschwindigkeit haben.
Du wirst lachen: Ich habe in all meinen Helis Kontronik Jazz oder Mini Jazz, weil mir Qualität wichtig ist. Da zahlt man für einen 15A-Regler bereits 70 Euro, doch im Heli sind sie gut investiert. Das Mini Jazz mag aber keine so hohen Frequenzen und wird verdächtig warm, ist also ungeeignet für MultiWii. Und YGE? Tja, viele halten die Regler für toll, doch ich hab zwei Stück im Einsatz gehabt und mit beiden massive Probleme. Nummer 1 hatte sporadische BEC-Ausfälle, was im Flug nicht wirklich lustig ist.
In meinem Tricopter habe ich bislang Align RCE-BL15X drin gehabt. Das sind die Regler aus dem T-Rex 250. Denen macht zwar die hohe Taktfrequenz nichts aus, doch ist die Stellgeschwindigkeit so langsam, dass ich den Tricopter bis heute nicht richtig ruhig gekriegt habe. Aus diesem Grund sind gerade heute drei Maytech 20A-Regler hier angekommen, die verbaut werden und hoffentlich nicht abrauchen.
Wenn wir mal die Kosten beiseite lassen, was wäre ein qualitativer Regler (besser: Steller), der eine hohe Stellgeschwindigkeit hat und die hohe Taktfrequenz verkraftet? Ein guter Markenname garantiert hier leider keine tauglichkeit für Multicopter und bereits der Fehlgriff mit den drei Align-Reglern hat 80 Euro gekostet. Wenn es keine Erfahrungswerte gibt, kann man eigentlich nur auf gut Glück versuchen und das bedeutet, viel Geld für Regler auszugeben, ohne zu wissen, ob sie funktionieren.
EDIT: Eine Abschaltfunktion bei Überhitzung haben die Billigregler übrigens alle. Vermutlich greift die Funktion nur nicht schnell genug, wenn man etwas schief geht. Die beiden Regler hier sind binnen ein, zwei Sekunden abgeraucht.
#6574 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 14:31:23
von el-dentiste
Hi
Turnigy plush sind nicht gleich der Pentium hobbywing 10A. Evtl in den Anforderungen aber baugleich sinddie nicht weder due alten weissen Pentium noch d neuen schwatten. IS aber auch egal. Wie du schon sagtest. De gehen beide
Alf,
Wie schon mehrach im andrem Theras gesagt, garantieren kann die keiner das auch teure Komponenten abfackeln, egal ob ESC oder Mot. Musst halt das Ding fliehen und mit rechnen.......oder aber hängst es mit ner Schnur in den Raum dann bleibts ganz. Die teurem MK Regler rauchen auch ab
Ich bin gestern und heut auch gecrasht

heut hat der kopter mit dem alukreuz auch ein paar mal ein "Rad" geschlagen

............... Pentium 10A sind noch ganz!

#6575 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 15:54:51
von guro
Tilman, es wird schon nen grund haben warum MikroKopter und Asctec damals immer ihre eigenen Regler gebaut haben - wegen Qualität, Regelgeschwindigkeit und schnellem I2C-Bus. Wobei bei Asctec wohl auch öfters mal n Regler draufgegangen ist
#6576 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 16:13:14
von caesar
Hallo an die Elektroniker unter euch. Ich wollte meinen Copter mit einer Höhenreglung ausrüsten, original wird das mit dem BMP085 gemacht. Beim duchsuchen der bastelkisten binn ich auf den MPXA6115a gestoßen den ich noch habe. Könnte man den auch verwenden. Habe schon von beiten die Datenblätter verglichen aber so richtig steige ich da nicht durch.

#6577 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 16:16:07
von alf-1234
Kann man denn die Schulze, Hacker oder Kontronik Regler nicht so programmieren, das diese für Copter tauglich sind?
Nur mal so gefragt.
Alf-1234

#6578 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 16:31:47
von r0sewhite
guro hat geschrieben:Tilman, es wird schon nen grund haben warum MikroKopter und Asctec damals immer ihre eigenen Regler gebaut haben - wegen Qualität, Regelgeschwindigkeit und schnellem I2C-Bus. Wobei bei Asctec wohl auch öfters mal n Regler draufgegangen ist
Naja, MK-Regler rauchen auch ab und man sollte gut löten können. Ich löte ja sogar oftmals Regler nach, die mir ab Werk nicht gefallen, doch solch einer Aufgabe ist nicht jeder mächtig.
Was den I2C betrifft: Es macht natürlich Sinn, zwischen zwei Mikrokontrollern einen digitalen Datenfluss zu haben, doch das war auch der einzige Vorteil. MultiWii steuert die Regler mit 400Hz an. Wenn Du die übliche Cycletime eines WMP (3200) mal umrechnest, kommst Du auf 312Hz. Mit einem schnellen ITG3200 ist eine Cycletime von 2.400 drin, das sind auch nur knapp über 400Hz.
alf-1234 hat geschrieben:Kann man denn die Schulze, Hacker oder Kontronik Regler nicht so programmieren, das diese für Copter tauglich sind?
Nur mal so gefragt.
Alf-1234

Nun, es mag findige Elektroniker geben, die einen Regler umprogrammieren können, doch ich zähle nicht dazu. Abgesehen davon: Ein Quad kostet im Schnitt 200 bis 350 Euro an Baukosten. Willst Du da wirklich Kontronik-Regler für 280 Euro reinbauen, nur weil sie zuverlässiger sein könnten?
#6579 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 16:48:32
von caesar
Mal so eine Frage am rande könnte man eigentlich Regler die per I2C angeteuert werden auch für den Wiicopter verwenden.????
#6580 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:00:21
von yacco
Tilman, stimme dir zu, aber die Frequenz, mit der die Regler angesteuert werden, leitet sich nicht aus der Cycletime ab (das ist interrupt-gesteuert).
#6581 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:11:03
von warthox
also für mich ist ein regler guter qualität einer der zuverlässig funktioniert.
d.h. für mich sind die turnigy plush bzw hobbywing pentium von der funktionsqualität sehr gut. immerhin hab ich mehr als 100 davon verbaut und noch keinen einzigen ausfall oder das geringste problem damit gehabt.
im gegensatz dazu hab ich auch schon die hk ss cp regler und keda regler ausprobiert und mit denen nur probleme gehabt. was natürlich dazu führt dass ich diese nicht mehr benutzen werde und auch nicht empfehlen kann/werde.
die hobbywing pentiun waren bis vor kurzem baugleich zu den turnigy plush. einziger unterschied war zb das bei den 10A penitum nur ein 7805 fürs bec verbaut war und beim plush 2 parallel huckepack.
seit einigen wochen sind die hobbywing auf v4.1. die 10A scheinen noch gleich zu sein (bis aufs bec) aber größeren, wie zb die 18A, sind etwas anderst, funktionieren aber nach wie vor.
soweit ich weis gibt es converter für i²c zu ppm regler. evtl gibts das auch andersrum aber ich seh da keinerlei vorteil. ich halte das ehrlich gesagt nur für ein werbegag.
#6582 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:24:01
von r0sewhite
warthox hat geschrieben:also für mich ist ein regler guter qualität einer der zuverlässig funktioniert.
d.h. für mich sind die turnigy plush bzw hobbywing pentium von der funktionsqualität sehr gut. immerhin hab ich mehr als 100 davon verbaut und noch keinen einzigen ausfall oder das geringste problem damit gehabt.
Markus, ich denke, das ist alles mehr oder weniger Zufall. Mir ist vor knapp 2 Wochen ein Hobbywing Pentium ohne ersichtlichen Grund abgeraucht. Ich habe den Quad neu aufgebaut und als ich das erste Mal den Akku angeklemmt hatte, gab es eine Stichflamme und der Regler brannte.
Der Black Mantis vorgestern war da auch nicht anders: Der erste 5-Minuten-Flug war völlig okay. Der Quad benahm sich einwandfrei. Als ich ihn dann Abends einfach nur im Zimmer anschweben wollte, um zu schauen, ob die Props gut gewuchtet sind, fingen Regler und Motor an zu rauchen, nachdem ich die Motoren gestartet hatte. Wiederum ohne ersichtlichen Grund.
Ich habe nun auch mindestens 50 Black Mantis verbaut und die waren immer alle in Ordnung, ebenso wie Deine Pentium. Ich bevorzuge die Black Mantis eigentlich nur wegen der Drehrichtungsumkehr im Setup. Damit lassen sich die Motorleitungen ordentlich parallel verlegen.
Ich glaube nicht, dass sich nun behaupten lässt, die eine oder andere Sorte ist besser oder schlechter, zuverlässiger oder weniger zuverlässig. Manchmal geht 50 oder 100 Mal alles gut und dann gibt es wieder Pechsträhnen, wo gleich zwei Regler kurz hintereinander abrauchen. Meine Regler-Wahl wird das jedenfalls nicht beeinflussen, denn welche Konsequenz sollte ich daraus ziehen?
#6583 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:37:33
von r0sewhite
yacco hat geschrieben:Tilman, stimme dir zu, aber die Frequenz, mit der die Regler angesteuert werden, leitet sich nicht aus der Cycletime ab (das ist interrupt-gesteuert).
Das habe ich auch nicht behauptet. Ich habe lediglich klar gestellt, dass es für die Stellgeschwindigkeit keinen Vorteil hat, wenn man den Regler mit 400kHz ansteuert, wenn die Lageinformationen nur mit 300Hz aktualisiert werden.
#6584 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:48:55
von yacco
Tilman, hatte ich falsch verstanden, sorry. Die Stellgeschwindigkeit dürfte sowieso eher von der Trägheit des Motors begrenzt werden und weit von den PPM-Ansteuerfrequenzen entfernt sein.
#6585 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.08.2011 17:52:08
von marix
bennyheizer hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:So Mädels, blöde Nachricht: Mir hat heute ein Profi versichert, dass eher der Regler den Motor gegrillt hat, als umgekehrt. Damit kann ich bestenfalls höflich nach Umtausch des Motors fragen, aber bestimmt nicht darauf bestehen.
Sofern du in Deutschland gekauft hast, gilt laut BGB die zweijährige Gewährleistung auf das Produkt. Innerhalb des ersten halben Jahres nach Kaufdatum muss der Händler dir nachweisen, dass du einen Fehler begangen hast. Jedoch kostet ein solches Gutachten mehr als die hier verwendete Ware.
Also ganz locker bleiben

Sehr, sehr gut Herr bennyheizer,
bist der Erste, der das Gewährleistungsrecht richtig zitiert, Schlagwort: Beweislastumkehr!
Ergänzent möchte ich noch erwähnen, dass alle Kosten, welche durch die berechtigte Reklamation zustande kommen, auch erstattet werden müssen, im vorliegenden Fall also die Transportkosten.
Und weiter:
Nach 6 Monaten und einer Sekunde muss der Käufer nachweisen, dass er das Produkt mangelhaft ausgehändigt bekommen hat, damit gilt theoretisch, dass ausschließlich Defekte, die bereits bei Auslieferung bestanden, durch die Gewährleistung abgedeckt sind, THEORETISCH.
Desweiteren kann das eine oder andere mal die Garantie des Herstellers bessere Konditionen enthalten.