jetzt kann ich auch mal was zu dem eigentlichen Thema hier beitragen.
Ich habe mir ein paar Sensoren vom Ingo bauen und programmieren lassen. Einige habe ich auch einfach "nur" gekauft.
Einige von euch kennen mein Projekt Datenerfassungs-Heli ja schon. Jetzt geht es in die zweite Runde

In dem Bild habe ich Nummern an die einzelnen Platinen / Multisensoren geschrieben. 1.) mein Standard-Multisensor bis 4S (der Zweite ist schon in dem hier zu sehenden 450er Heli verbaut) mit:
- Spannungs-Einzelzellen-Überwachung am Balanceranschluß und entsprechenden Anzeigen und Alarmen am Sender
- Stromsensor incl. Tankuhr (Kapazitäts-Anzeige / Alarm)
- Drucksensor incl. Vario Funktion und einigen min. / max. Werten am Sender
- Empfängerkanal Sensor, loggt den Impulswert mit, damit man z.B. den gerade aktuellen Pitchwert zu den restl. Sensorwerten in Bezug setzen kann
- Drehzahlsensor, wahlweise Impulse vom Regler zum Motor, oder via Magnet an Zahnrad.
- temp. Sensor oder weitere Spannung (umschaltbar)
2.) BEC Sensor
- Spannung
- Strom
- Temp.
3.) 6S Multisensor (wie 1. aber)
- nutzt als Drucksensor den etwas besseren MS5611
4.) Prantel-Staurohr
5.) Geschwindigkeitssensor
- Druckdifferenz Sensor ermittelt die Luftgeschw. am Staurohr
- weiterer Drucksensor (MS5611) als Vario
6.) SM-Modellbau Drehzahlsensor an nur einer Motorphase
7.) SM-Modellbau GPS Sensor/Logger (der bei mir eigentlich nur den MSB aufzeichnen soll, GPS als Abfallprodukt nimmt man halt noch mit.)
- Drucksensor
- micro SD Karte zum Loggen des MPX Sensorbus (MSB) mit ca. 10 Hz
8.) MPX Drehzahlsensor magnetisch
Viele Grüße
Mirko