Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hummerfresse »

HI Leute

habt ihr das Problem mit den Hobbyking SS Regler 18-20 Amp auch manachmal, dass beim anstecken des Akkus nicht alle initialisieren?
Wir haben hier jetzt 2 Copter mit je 4 dieser Regler und es kommt bei beiden regelmäßig vor, dass der ein oder andere Regler / Motor nicht initialisiert bzw. dann beim Gasgeben nicht mit an geht.

Im Sketch habe ich den entsprechenden Paramter schon auf 1120 gestellt, so wie es laut // Code-Beschreibung für die HK SS Regler sein sollte.

Klemme ich den Akku dann wieder ab und nochmal neu an, dann geht es meisten mit allen 4 Stück.
Hatte allerdings heute das Problem, dass ich 4 mal aus und ein stecken musste, bis wirklich alle 4 Motoren liefen.

Kennt das Problem wer? Wenn ja, was kann man dagegen tun?

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#6662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

thelars hat geschrieben:ich hab auch mal ne frage :) mein tricopter ist so ziemlich fertig..ist nur eine wmp drin, kein nunchuck..

heute wollte ich mal anschweben - jedoch dreht der motor vorn rechts stärker als die anderen, so dass mein tri umfällt..jemand einen vorschlag wo ich anfangen soll zu suchen? :/
alle regler gas-weg angelernt und programmiert?
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Lars, Wirkrichtungen der Sensoren, Laufrichtung der Motoren... hast du die Regler nach Anschlußplan am Arduino angeschlossen oder einfach irgendwo angesteckt, wo grade Platz war? (Sorry, aber über den Klops bin ich noch nicht ganz drüber weg :lol: ).

Manuel, dass ein Regler gar nicht initialisiert, hab ich noch nicht erlebt, aber unterschiedlich lange brauchen meine auch. Du könntest mal checken, ob sich bei den Reglern die Kontakte der Kondensatoren gelöst haben.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hummerfresse »

yacco hat geschrieben:
Manuel, dass ein Regler gar nicht initialisiert, hab ich noch nicht erlebt, aber unterschiedlich lange brauchen meine auch. Du könntest mal checken, ob sich bei den Reglern die Kontakte der Kondensatoren gelöst haben.
Meinst du die Kondensatoren, die sich am Ende bzw. Anfang des Reglers befinden, welche immer leicht unter dem Schrumpfschlauch raus schauen.

Das komische ist ja, es passiert nicht immer. aber so bei jedem 4-5 mal.

und das bei beiden Coptern.

Kann es was mit der minthrottle-Einstellung zu tun haben, welche ich im Sketch programmiert habe. Derzeit mit 1120.
Aber das dürfte ja mit dem initialisieren nichts zu tun haben, oder?

Gruß
Manuel
no pain no gain
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

yacco hat geschrieben:Lars, Wirkrichtungen der Sensoren, Laufrichtung der Motoren... hast du die Regler nach Anschlußplan am Arduino angeschlossen oder einfach irgendwo angesteckt, wo grade Platz war? (Sorry, aber über den Klops bin ich noch nicht ganz drüber weg :lol: ).
Ich finde das ja schön, das ihr nun auf meine Kosten einen Lacher habt... :x Ich habe halt versucht als normal sterblicher, ohne große Hilfe, mir so ein Teil allein aufzubauen. Klar, im nachhinein klingt das mehr als logisch für mich, die Regler da anzuschließen, wo sie auch hingehören. Aber ich hatte halt keine Doku und ehrlich gesagt hatte ich das auch gar nicht weiter bedacht, was sollen mir die Zahlen auf dem Board schon aussagen?

Ich entschuldige mich hier in aller Form für den Noob-Fehler der Woche! :cry:

LG,
Nico
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#6666 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

TR2N hat geschrieben:
yacco hat geschrieben:Lars, Wirkrichtungen der Sensoren, Laufrichtung der Motoren... hast du die Regler nach Anschlußplan am Arduino angeschlossen oder einfach irgendwo angesteckt, wo grade Platz war? (Sorry, aber über den Klops bin ich noch nicht ganz drüber weg :lol: ).
Ich finde das ja schön, das ihr nun auf meine Kosten einen Lacher habt... :x Ich habe halt versucht als normal sterblicher, ohne große Hilfe, mir so ein Teil allein aufzubauen. Klar, im nachhinein klingt das mehr als logisch für mich, die Regler da anzuschließen, wo sie auch hingehören. Aber ich hatte halt keine Doku und ehrlich gesagt hatte ich das auch gar nicht weiter bedacht, was sollen mir die Zahlen auf dem Board schon aussagen?

Ich entschuldige mich hier in aller Form für den Noob-Fehler der Woche! :cry:

LG,
Nico
hey jeder fängt mal an und macht dabei den ein oder anderen fehler. daraus lernt man. aber deswegen brauchst dich net entschuldigen :wink: alles locker hier 8)
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#6667 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

Hummerfresse hat geschrieben: ..., was kann man dagegen tun?
gescheite bzw bewährte regler nehmen...
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#6668 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hummerfresse »

die HK SS Regler fliegen ja viele. Und im Flug gehen sie ja auch einwandfrei. Ist halt nur die Problematik mit dem initialisieren!
bzw. die Frage woran das liegen kann und ob das Problem noch wer hat?


Ich habe in meinem 2. Copter aber auch die Hobbywing Pentium drinnen. Die funzen einwandfrei.
Evtl hole ich mir nochmal 4 von denen und wechsle die HK SS dann aus.
no pain no gain
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#6669 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hat jemand von euch (außer warthox natürlich - aber du darfst auch anworten) schonmal ein Quad oder Hexa mit Flyduino Centerplates aufgebaut ? Ich habe heute welche bekommen und bin ja schonmal begeistert ...

Werden die Stromkabel (Regler und Akku) dort direkt auf die Kontakte gelötet bzw. für was sind die Löcher bei den Minuspolen ? Wird da die Masse von der Unterseite auf die Oberseite geführt ?
Gruß Stephan
thelars
Beiträge: 93
Registriert: 24.11.2010 17:54:58

#6670 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von thelars »

Ja ich hab die regler eingelernt (an den gas-kanal des receivers, sender an bei vollgas stellung und dann akku dran..nach dem beep auf minimal gas) bevor ich sie an den arduino angeschlossen habe (da wo sie hingehören :)) hab auch die hobbyking ss..

wie sollten die motoren bei einem tri laufen? da hab ich irgendwie nichts zu gefunden..und wie genau kann ich die wirkrichtung der sensoren testen? :) vorn laufen meine Motoren gegenläufig
Viele Grüße,
Lars


Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900

Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6671 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Nico, hehe, nichts für ungut, so grobe Schnitzer passieren jedem mal. (Meine konnte ich bis jetzt aber immer gut verbergen).

Lars, stümmt, beim Tri ist die Drehrichtung der Rotoren wurst (bzw. muß nur mit dem Propellertyp zusammenpassen). Wichtig ist da eher, dass die Schwenkrichtung des Hecks stimmt. Die Wirkrichtung der Sensoren testest du am einfachsten, indem du die Propeller von zwei Auslegern entfernst, den Copter bei etwas mehr als Standgas in der Hand hältst und etwas schwenkst. Dann merkst du, ob die Sensoren gegen die Bewegung arbeiten (wie sie es sollen). Vorsicht, wenn die Richtung falsch ist, beschleunigt der Copter mit der Bewegung, deswegen gut festhalten. Bei Standgas ist die Regelung noch nicht aktiv, deswegen mußt du etwas Gas geben beim Testen.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6672 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

TR2N hat geschrieben: Ich finde das ja schön, das ihr nun auf meine Kosten einen Lacher habt... :x Ich habe halt versucht als normal sterblicher, ohne große Hilfe, mir so ein Teil allein aufzubauen. Klar, im nachhinein klingt das mehr als logisch für mich, die Regler da anzuschließen, wo sie auch hingehören. Aber ich hatte halt keine Doku und ehrlich gesagt hatte ich das auch gar nicht weiter bedacht, was sollen mir die Zahlen auf dem Board schon aussagen?

Ich entschuldige mich hier in aller Form für den Noob-Fehler der Woche! :cry:

LG,
Nico
Och Nico, wenn jemand weiß, wo er ein deutschsprachiges Howto findet, dann bist Du es. Und da stehen die Nummern der Anschlüsse dick und breit auf der Grafik der Laufrichtungen von X und +. Eieiei... :wink:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6673 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

r0sewhite hat geschrieben:
TR2N hat geschrieben: Ich finde das ja schön, das ihr nun auf meine Kosten einen Lacher habt... :x Ich habe halt versucht als normal sterblicher, ohne große Hilfe, mir so ein Teil allein aufzubauen. Klar, im nachhinein klingt das mehr als logisch für mich, die Regler da anzuschließen, wo sie auch hingehören. Aber ich hatte halt keine Doku und ehrlich gesagt hatte ich das auch gar nicht weiter bedacht, was sollen mir die Zahlen auf dem Board schon aussagen?

Ich entschuldige mich hier in aller Form für den Noob-Fehler der Woche! :cry:

LG,
Nico
Och Nico, wenn jemand weiß, wo er ein deutschsprachiges Howto findet, dann bist Du es. Und da stehen die Nummern der Anschlüsse dick und breit auf der Grafik der Laufrichtungen von X und +. Eieiei... :wink:
Och Tilman, und genau diese Zeichnung habe ich nun als Kennzeichnung dessen erkannt, habe ich Dir doch per Mail geschrieben - kein Grund das hier nochmal breitzutreten oder?? Grrrrrr.....!! :roll: :cheers: :idea:

Mal etwas anders: Durch meine falsch angeschlossenen Regler und der daraus resultierenden Salti habe ich nun die Befürchtung, das evtl. eine Motorwelle einen Schlag abbekommen hat. Im Flug und im Stand ist davon nichts zu merken, bin mir aber fast sicher, dass diese nicht ganz rundläuft. Wie stellt man eine Unwucht am besten fest bei einem "Glockenmotor"? Tut es Not, gleich die Welle zu tauschen? Oder ist eine kleine, minimale Unwucht "ignorierbar"?

LG,
Nico
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6674 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Am leichtesten geht das, wenn du die Propeller abschraubst und den Copter an die GUI anschließt und die Motoren scharf schaltest. Eine Unwucht erkennst du dann am Zittern der Sensorlinien.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6675 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Arnd, ich entferne für solche Tests nichtmal die Propeller. Man muß ja nicht soviel Gas geben, das es einem den Arm auskugelt - mit Gefühl geht es auch mti Props. Man muß ihn aber gut festhalten, da die wirkenden Kräfte schon beachtlich sein können.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“