Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#6676 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Crizz, naja, zumindest an dem Ausleger, an dem man festhält, würde ich den Prop schon runtermachen, dann kann man besser von oben greifen. Ja, die Kräfte sind nicht zu unterschätzen, wenn der Sensor falsch sitzt, ist das ja eine positive Rückkopplung, da geht der Regler schnell auf Vollgas.
Ciao, Arnd
#6677 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
yep, auf die Gefahren muß man immer wieder hinweisen, das ist nicht zu unterschätzen.
Ich frag mich nur warum du den am Ausleger festhältst - ich mach das am Akku. Extra Klett-Schleiße mit druntergelegt und so angezurrt das man die Hand reinlegen kann, dann kann man ihn wie an nem Griff festhalten und hat genug Gewalt, das er nicht umschlagen kann
Ich frag mich nur warum du den am Ausleger festhältst - ich mach das am Akku. Extra Klett-Schleiße mit druntergelegt und so angezurrt das man die Hand reinlegen kann, dann kann man ihn wie an nem Griff festhalten und hat genug Gewalt, das er nicht umschlagen kann

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#6678 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
hey,yacco hat geschrieben:Am leichtesten geht das, wenn du die Propeller abschraubst und den Copter an die GUI anschließt und die Motoren scharf schaltest. Eine Unwucht erkennst du dann am Zittern der Sensorlinien.
also wenn ich ohne propelle voll hochdrehe bleibt die linie in der mitte..am anfang gibts einen leichten ausschlag, aber das ist das wackeln meiner hand wenn die motoren starten..für mehr hab ich heut keinen nerv mehr ^^ die wirkrichtung teste ich dann morgen..und zur sicherheit werd ich die regler auch nochmal neu einlernen
danke euch, ich meld mich dann mit den ergebnissen wieder..
Viele Grüße,
Lars
Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900
Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
Lars
Gauinator 425 TS 3xPichler DS4020, Hyperion HP-DS20-GMD, Microbeast, RJX-Kopf und Hobbymate 3650 1700kV mit 65A Torcster Pro V2
HK-450 PRO TT :] TS 3xTurnigy MG90S, Corona 919MG, bald mit Microbeast, RXJ Kopf und Turnigy 3550KV mit 40A Torcster Pro Regler
TriWiiCopter, 3x Turnigy 2205 1500kv an Hobbyking 18A und HXT900
Walkera 4#6S fürs Wohnzimmer
#6679 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Leute,
habe eben mal die Probe auf´s Exempel gemacht, Propeller ab, FTDI-Verbindung zum Rechner, MultiWii-GUI angeschmissen und beim Gas geben die Linien beobachtet. Dabei mal die Ausleger mit den Fingerspitzen berührt, und bei zwei Motoren sind deutliche Vibrationen wahrnehmbar, die auch stärker sind als an den anderen Auslegern. Bei einem Motor konnte ich die Welle jetzt gerade tauschen, da ich ja noch einen defekten Motor hier hatte. Ersatzwellen habe ich nun mal ein paar bestellt. Sobald die da sind, muss der zweite Motor instand gesetzt werden.
LG,
Nico
habe eben mal die Probe auf´s Exempel gemacht, Propeller ab, FTDI-Verbindung zum Rechner, MultiWii-GUI angeschmissen und beim Gas geben die Linien beobachtet. Dabei mal die Ausleger mit den Fingerspitzen berührt, und bei zwei Motoren sind deutliche Vibrationen wahrnehmbar, die auch stärker sind als an den anderen Auslegern. Bei einem Motor konnte ich die Welle jetzt gerade tauschen, da ich ja noch einen defekten Motor hier hatte. Ersatzwellen habe ich nun mal ein paar bestellt. Sobald die da sind, muss der zweite Motor instand gesetzt werden.
LG,
Nico
#6680 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nico, bei den Roxxy kann dasauch einfach nur der Mitnehmer sein, der krumm geworden ist. Die GUI-Methode halte ich für unbrauchbar, sofern man nicht genau weiß, wie die Linien vorher waren. Schließlich erzeugt fast jeder Motor zumindest eine geringe Vibration.
Ich würde mich eher auf das Wellenende konzentrieren. Wenn Du von oben aufdie Welle oder den Mitnehmer schaust, kannst Du in der Regel ziemlich genau die absolute Mitte erkennen, da die Wellen maschinell abgedreht werden. Wenn der Motor läuft und bei direktem Blick von oben die Wellenmitte noch genauso scharf und deutlich zu erkennen ist, sollte sie okay sein. Wenn nicht, tauschen. Diese Methode solltest Du bei den in Frage kommenden Motoren jeweils einmal auf den Mitnehmer und einmal auf die Welle anwenden.
Ansonsten bin ich Sonntag Abend wieder zu Hause, dann kannst Du auch gerne anrufen.
Ich würde mich eher auf das Wellenende konzentrieren. Wenn Du von oben aufdie Welle oder den Mitnehmer schaust, kannst Du in der Regel ziemlich genau die absolute Mitte erkennen, da die Wellen maschinell abgedreht werden. Wenn der Motor läuft und bei direktem Blick von oben die Wellenmitte noch genauso scharf und deutlich zu erkennen ist, sollte sie okay sein. Wenn nicht, tauschen. Diese Methode solltest Du bei den in Frage kommenden Motoren jeweils einmal auf den Mitnehmer und einmal auf die Welle anwenden.
Ansonsten bin ich Sonntag Abend wieder zu Hause, dann kannst Du auch gerne anrufen.
#6681 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi Tilman,
in diesem Fall war es wirklich die Welle, die klemmte schon beim abziehen der Glocke etwas. Die Mitnehmer sind okay, die habe eigentlich durch die Propeller und die Muttern kaum Spielraum, sich zu verbiegen.
Den anderen Motor werde ich auch noch instand setzen, die restlichen beiden scheinen nichts abbekommen zu haben.
LG,
Nico
in diesem Fall war es wirklich die Welle, die klemmte schon beim abziehen der Glocke etwas. Die Mitnehmer sind okay, die habe eigentlich durch die Propeller und die Muttern kaum Spielraum, sich zu verbiegen.
Den anderen Motor werde ich auch noch instand setzen, die restlichen beiden scheinen nichts abbekommen zu haben.
LG,
Nico
#6682 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
#6683 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit meinem neuen Paris V4 Board.
Muss man da irgendwo eine Lötbrücke setzen?
Wenn ich nur den Arduino per FTDI anschließe, funktioniert alles bestens.
Schließe ich dann den Empfänger und Lipo an schalten die Regler nicht scharf und die rote LED am Empfänger bleibt aus.
Probeweise mein grünes Warthox Board angeschlossen, und schon läuft alles.
Hab ich da irgendwas übersehen oder nicht richtig angeschlossen?
Fotos kann ich leider derzeit nicht einstellen da ich im schönen Österreich Urlaub machen.
Ich denke aber nicht, dass es an einem Lötproblem liegt.
Ich habe ein Problem mit meinem neuen Paris V4 Board.
Muss man da irgendwo eine Lötbrücke setzen?
Wenn ich nur den Arduino per FTDI anschließe, funktioniert alles bestens.
Schließe ich dann den Empfänger und Lipo an schalten die Regler nicht scharf und die rote LED am Empfänger bleibt aus.
Probeweise mein grünes Warthox Board angeschlossen, und schon läuft alles.
Hab ich da irgendwas übersehen oder nicht richtig angeschlossen?
Fotos kann ich leider derzeit nicht einstellen da ich im schönen Österreich Urlaub machen.

Ich denke aber nicht, dass es an einem Lötproblem liegt.
Grüße, Michael.
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
Acrobat SE
Acrobat Shark
Wiicopter QuadX
#6684 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Geiles Video!!guro hat geschrieben:es gibt jetzt ne v1.8 - hat die schon wer getestet?
http://www.youtube.com/watch?v=FvNJzwRP8dw


Software wird gleich mal gestestet! Update: Ups. Ich glaube, da geht erst einmal garnichts. Datenstau bei Google..
#6685 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wird dir ohne den Sensoren nicht viel bringen. Leider 

MFG Torsten
#6686 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Jep, auf der Unterseite des Boards findest Du zwei kleine Lötpads zum Brücken der Plusleitung zwischen den Regler-Anschlüssen und den Empfängeranschlüssen.Aeleks hat geschrieben:Hallo zusammen!
Ich habe ein Problem mit meinem neuen Paris V4 Board.
Muss man da irgendwo eine Lötbrücke setzen?
Wenn ich nur den Arduino per FTDI anschließe, funktioniert alles bestens.
Schließe ich dann den Empfänger und Lipo an schalten die Regler nicht scharf und die rote LED am Empfänger bleibt aus.
Probeweise mein grünes Warthox Board angeschlossen, und schon läuft alles.
Hab ich da irgendwas übersehen oder nicht richtig angeschlossen?
Fotos kann ich leider derzeit nicht einstellen da ich im schönen Österreich Urlaub machen.![]()
Ich denke aber nicht, dass es an einem Lötproblem liegt.
#6687 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin Alter,TR2N hat geschrieben:Hi Tilman,
in diesem Fall war es wirklich die Welle, die klemmte schon beim abziehen der Glocke etwas. Die Mitnehmer sind okay, die habe eigentlich durch die Propeller und die Muttern kaum Spielraum, sich zu verbiegen.
Den anderen Motor werde ich auch noch instand setzen, die restlichen beiden scheinen nichts abbekommen zu haben.
LG,
Nico
Das ist doof. Aber tröste Dich: Ich habe irgendwann aufgehört, meine geschrotteten Wellen zu zählen. Für mich war die Konsequenz, bevorzugt Motoren mit 3,0mm-Wellen zu verwenden, da ich diese im Gegensatz zu 3,175mm-Wellen aus Federstahl anfertigen kann.
#6688 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo Leute ich frag noch mal, hat einer von euch die ein nunchuk verbaut haben, noch ein oder zwei Joysticks übrig. Die habt Ihr ja abgeschnitten von der Platine. Könnte ich gebrauchen für den Bau des LCD Konfiguration`s Modul. Sollt Ihr mir natürlich nicht kostenlos überlassen.
Also bitte mal in die Bastelkisten schauen und sich bitte melden.

MFG Torsten
#6689 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Moin Tilman,r0sewhite hat geschrieben:Moin Alter,
Das ist doof. Aber tröste Dich: Ich habe irgendwann aufgehört, meine geschrotteten Wellen zu zählen. Für mich war die Konsequenz, bevorzugt Motoren mit 3,0mm-Wellen zu verwenden, da ich diese im Gegensatz zu 3,175mm-Wellen aus Federstahl anfertigen kann.
ne, Du hattest sogar recht! Ich habe an dem noch eiernden Motor einfach die Aufnahme abgeschraubt, geschaut ob da etwas vibriert - alles im grünen Bereich. Also noch die Mitnahme von meinem alten Wackelkontaktmotor abgeschraubt und rauf den Zappelmotor -> Zack, einwandfrei! Keine Vibrationen mehr, zumindest keine, die etwas krummes vermuten lassen

Nunja, hatte jetzt schon einen Ersatzmotor und zwei Wellen geordert, man hat ja gerne was liegen..

War gerade im Garten, mit 1.8er fliegen. Geht genauso brilliant wie mit der 1.7er, aber generell wurde der Code nun in verschiedene Sparten und Features aufgeteilt, was der Übersicht wohl zu Gute kommt. Die Geschichte mit dem "Wegschmeißsensoren" finde ich obergeil und höchst interessant!! Haben wollen!!

- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#6690 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi caesar,caesar hat geschrieben:Hallo Leute ich frag noch mal, hat einer von euch die ein nunchuk verbaut haben, noch ein oder zwei Joysticks übrig. Die habt Ihr ja abgeschnitten von der Platine. Könnte ich gebrauchen für den Bau des LCD Konfiguration`s Modul. Sollt Ihr mir natürlich nicht kostenlos überlassen.Also bitte mal in die Bastelkisten schauen und sich bitte melden.
ich hab' noch einen den du haben kannst. Schau dir jedoch mal das Teil hier an: http://www.watterott.com/de/Thumb-Joystick
Da hast du 'alles in einer Hand'.
Gruss
Jörg