Crizz hat geschrieben:Also bei 10x10 cm und 4 Motoren der ( mindestens ) 80 W Klasse schon von Windangriffsfläche zu sprechen dürfte ein wenig weit hergeholt sein. Klar wird man in der Agressivität einen Unterschied zu einer gelochten Ausführugn merken, aber der Unterschied wird m.E. ( von identischem Gewicht mal ausgehend ) marginal sein. Über das Gesamtgewicht dürfte da noch einiges mehr zu holen sein.
Und nicht zu vergessen : jedes Loch verursacht auch Wirbel, von daher ist nicht unbedingt gesagt, das ein wirklich merkbarer Performanceunterschied zu erwirken wäre. Aber ich denke, da wird jeder letztlich eh seine eigene Philosophie verfolgen - und das macht´s ja auch abwechslungsreicher, oder ?

Hallo Crizz,
ich habe die Aussage über die Windlast zum ersten Mal von warthox in bezug auf den Kinjal Rahmen gehört. Damals wollte ich es nicht glauben, dass man es deutlich spürt. Erst recht nicht, weil der Kinjal ja nun wirklich nicht zu den großen Rahmen gehört.
Allerdings hat mich dann mein Esther-Rahmen eines Besseren belehrt: Mit der gleichen Motorisierung ist ein echt gravierender Unterschied zwischen meinen beiden Quad-Rahmen zu spüren, obwohl wir hier auch nur über einen Unterschied von ca. 70qcm reden. Der Esther geht spürbar flippiger bei nahezu gleichem Gewicht (18g Differenz) und wird aufgrund der Rahmenform auch nicht so stark wieder in die Waagerechte gedrückt.
Ein gutes Beispiel sind Flips in voller Fahrt: Ich habe immer Markus' Flips ohne jeglichen Flughöhenverlust bewundert. Bei meinen Flips sah es immer wie ein kleiner Loop mit tiefem Durchsacken aus. Wie ich dann herausfinden durfte, liegt das jedoch nur an der größeren Oberfläche. Mit dem Esther klappen Flips ohne nennenswertes Durchsacken.
Für mich steht seitdem fest, dass mein CFK-Rahmen zumindest für Kasperlefliegen eine Fehlkonstruktion ist. Er verzeiht zwar quasi jeden Crash, doch aufgrund seiner Windlastigkeit muss er auch viel mehr Abstürze beim Üben neuer Figuren einstecken.
guro hat geschrieben:ich weiß ja nicht wie du deine centerplates verbaust, aber ich verbaue die horizontal... und der wind kommt meißstens aus der selbigen, folglich sollte eine windangriffsfläche von 100x1,5mm nicht so wirklich viel ausmachen
Horizontal steht Dein Quad nur, wenn Du schwebst. Beim Beschleunigen kippt der Quad in Flugrichtung. Bei schnellerem Flug sind 45° nicht ungewöhnlich und bei Vollgas-Sprints steht der Quad kurzzeitig sogar nahezu senkrecht. Ich behaupte sogar, 100qcm (10x10cm) wirken sich gravierender aus, als 200g Mehrgewicht.