Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6766 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

hab da noch was gefunden aus dem kk forum:

hat der da etwa lediglich an den spektrum satelliten nen JR stecker angebraten...?... :shock: :shock: . wäre natürlich echt sensationell wenn`s so einfach wäre.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php? ... alNumber=1

http://forum.mikrokopter.de/topic-post1 ... post136375

Edit by Tueftler: Inline-Verlinkung durch normalen Link ersetzt (copyright und RHF-Regeln)
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6767 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

klaus.. hat geschrieben:hab da noch was gefunden aus dem kk forum:

hat der da etwa lediglich an den spektrum satelliten nen JR stecker angebraten...?... :shock: :shock: . wäre natürlich echt sensationell wenn`s so einfach wäre.

http://gallery.mikrokopter.de/main.php? ... alNumber=1

http://forum.mikrokopter.de/topic-post1 ... post136375

Edit by Tueftler: Inline-Verlinkung durch normalen Link ersetzt (copyright und RHF-Regeln)
Hi klaus..

das ist der 1hoch4! Der (ganz normale) Satellit sitzt dahinter!

aBUGSworstnightmare
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#6768 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

http://www.1hoch4.net/shop/product_info ... ucts_id=41 das ist der 1hoch4 spektrum2ppm

hab mir jetzt massive 1,5mm dicke Alu-Centerplates gebaut nachdem ich zum x. mal meine Mikrokopter-Centerplates zerstört habe (halten ja wirklich nix aus ;) ). Selben Maße wie die MK, nur nicht ausgefräst. Wiegen zusammen 80g im Vgl zu 18g. ABER: die sind superstabil! meine Sensoren haben bei laufendem motoren quasi keine Vibrationen mehr. Einzig die Z-Achse meines BMA wird noch etwas geschüttelt, aber X und Y sind schön ruhig und es steht super in der luft (inkl. update auf 1.8). Kann man nicht meckern. Leider hab ich mich jetzt ziemlich ans HH gewöhnt, jetzt nutzt mir der BMA auch nix mehr ;)

Empfehle ich übrignes allen die ihr lappriges MK ding loswerden wollen. Einfach in Baummarkt und 1,5mm Alublech kaufen, daraus 2x 100x100mm Quadrate schneiden und mit hilfe der Mk-plates die bohrungen übertragen. Und noch ein Vorteil: man kann sie Ansenken. Damit hat man unten ne Glatte fläche wo man direkt Klettband draufpappen kann, für die akkus :)
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6769 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Wenn du solche Stabilität brauchst, würde ich aber über CFK nachdenken. Eine massive Platte in der Größe hat eine viel zu hohe Angriffsfläche für den Wind. Das ist praktisch wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Das kann man mit entsprechenden Ausschnitten versehen, ohne dass die Stabilität zu gering wird. Als angenehmen Nebeneffekt schleppst Du weniger Gewicht mit.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6770 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Also bei 10x10 cm und 4 Motoren der ( mindestens ) 80 W Klasse schon von Windangriffsfläche zu sprechen dürfte ein wenig weit hergeholt sein. Klar wird man in der Agressivität einen Unterschied zu einer gelochten Ausführugn merken, aber der Unterschied wird m.E. ( von identischem Gewicht mal ausgehend ) marginal sein. Über das Gesamtgewicht dürfte da noch einiges mehr zu holen sein.

Und nicht zu vergessen : jedes Loch verursacht auch Wirbel, von daher ist nicht unbedingt gesagt, das ein wirklich merkbarer Performanceunterschied zu erwirken wäre. Aber ich denke, da wird jeder letztlich eh seine eigene Philosophie verfolgen - und das macht´s ja auch abwechslungsreicher, oder ? ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6771 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Guten Abend liebe Kollegen,

so, nachdem ich nun den ganzen Abend gedoktort habe und mit Tilman's Hilfe telefonisch so einiges durchgegangen bin, sind bzw. bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen: Es ist so wie vorher. Ich habe die PID-Defaults eingestellt, D auf 0, D auf 11, Regler getauscht - keine Besserung, verdammt.. Habe also in der GUI wieder meine vorherigen Einstellungen vorgenommen, 3,8/0,023/13.

Da es jetzt bei uns regnet, kann ich meinen allerletzten Versuch nicht mehr testen. Habe alle Regler neu eingestellt, um auszuschließen, dass ich da einen Fehler drin habe. Werde es morgen testen, ansonsten muss ich wohl erst mal damit leben.. :( Sehr demotivierend, das ganze. Zumal ich nun schon so viel Zeit und vor allem Geld da rein gesteckt habe.

Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee! Brauche HIIIIIILLLLLFFFFFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE! :D

LG,
Nico
Günti
Beiträge: 284
Registriert: 19.01.2011 16:27:39

#6772 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Günti »

guro hat geschrieben:...
Empfehle ich übrignes allen die ihr lappriges MK ding loswerden wollen. Einfach in Baummarkt und 1,5mm Alublech kaufen, daraus 2x 100x100mm Quadrate schneiden und mit hilfe der Mk-plates die bohrungen übertragen. Und noch ein Vorteil: man kann sie Ansenken. Damit hat man unten ne Glatte fläche wo man direkt Klettband draufpappen kann, für die akkus :)
8)
oder man hole sich von POLLIN ö.ä. leiterplatenmaterial im kilopack.

ich habe noch keine 1,5er platine kaputt bekommen. und selbst 1mm ist noch sehr schön, und lässt sich noch sehr gut mit ner schere schneiden. :idea:

denn das baumark ALU ist doch weich wie butter, und zudem noch schwer.

:bounce:
_____________________________________________________
oben geblieben, ...
ist noch keiner.
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6773 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

nabend allerseits..:-)

Zuerst einmal danke für die lösung meines probs mit dem summensignal. ich tendiere zu der satelliten methode mit der 1hoch4 hardware. das einzige was mir sorgen macht wäre die reichweite, wenn man z.b. nachher mit FPV anfängt.

aber fürs heizen bis sichtgrenze dürfte es wohl reichen. interressanter würde ich es finden wenn man beide anschliessen könnte (satellit+empfänger). naja bin halt so ein sicherheitsfanatiker.

hab grad auf dem parkplatz vor dem haus die 1.8 angetestet (mit meinem quad). kann jetzt irgendwie nichts grossartig anderes zu 1.7 feststellen. aber wie gesagt ich fliege eh ohne den üblichen schicki-mickis, nur wii und arduino pur. daher hab ich fein säuberlich die 1.7 wieder aufgespielt mit all den mir bekannten letzten einstellungen. "never change a running system" *g*.

@admins: sorry jungs, hab es nicht mitgekriegt, das man bilder nicht direkt verlinken darf. da achte ich beim nächstenmal drauf oder hab den einverständniss des bild-inhabers.

lg
-----
Klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6774 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

TR2N hat geschrieben:Guten Abend liebe Kollegen,

so, nachdem ich nun den ganzen Abend gedoktort habe und mit Tilman's Hilfe telefonisch so einiges durchgegangen bin, sind bzw. bin ich zu folgenden Ergebnis gekommen: Es ist so wie vorher. Ich habe die PID-Defaults eingestellt, D auf 0, D auf 11, Regler getauscht - keine Besserung, verdammt.. Habe also in der GUI wieder meine vorherigen Einstellungen vorgenommen, 3,8/0,023/13.

Da es jetzt bei uns regnet, kann ich meinen allerletzten Versuch nicht mehr testen. Habe alle Regler neu eingestellt, um auszuschließen, dass ich da einen Fehler drin habe. Werde es morgen testen, ansonsten muss ich wohl erst mal damit leben.. :( Sehr demotivierend, das ganze. Zumal ich nun schon so viel Zeit und vor allem Geld da rein gesteckt habe.

Vielleicht hat ja einer von Euch eine Idee! Brauche HIIIIIILLLLLFFFFFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE! :D

LG,
Nico
hi nico,

tja, da hilft nur noch schlüters "MAGIC BAND" . also ganz im ernst....früher wenn n kollege seinen heli ums verrecken (egal was der angestellt hat), nicht ruhig gekriegt hat (ausbalancieren der rotorblätter, hilfsrotor, mechanik), kam immer "schlüters magic band" ins spiel, so als letzte instanz;-);-). es wurde einfach mittendrin auf irgend einen rotorblatt n fettes stück gewebe-klebeband aufgepappt. so richtig voodo-mäßig ohne rationale erklärung. in 90% aller fälle war auf einmal ruhe im karton.. :mrgreen:

im übertragenen sinne für nen quad-copter würde ich dir empfehlen (ernstgemeint), tausch dochmal die motoren zufällig auf den ausleger aus, und schau was passiert... 8) 8)

lg
------
klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6775 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

Günti hat geschrieben:
guro hat geschrieben:...
Empfehle ich übrignes allen die ihr lappriges MK ding loswerden wollen. Einfach in Baummarkt und 1,5mm Alublech kaufen, daraus 2x 100x100mm Quadrate schneiden und mit hilfe der Mk-plates die bohrungen übertragen. Und noch ein Vorteil: man kann sie Ansenken. Damit hat man unten ne Glatte fläche wo man direkt Klettband draufpappen kann, für die akkus :)
8)
oder man hole sich von POLLIN ö.ä. leiterplatenmaterial im kilopack.

ich habe noch keine 1,5er platine kaputt bekommen. und selbst 1mm ist noch sehr schön, und lässt sich noch sehr gut mit ner schere schneiden. :idea:

denn das baumark ALU ist doch weich wie butter, und zudem noch schwer.

:bounce:

mensch günti, das ist doch mal ein tipp, danke... :thumbleft:

sind diese platinen zufällig aus GFK ? oder warum sind die so stabil.

lg
-----
klaus

edit: ich seh grad, die sind ja auch noch einseitig mit kupfer beschichtet, da könnte man sich doch sogar (schön breit) strom-zuführungen für die drehzahlsteller ätzen... :shock: . wie geil!
Zuletzt geändert von klaus.. am 09.08.2011 23:00:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6776 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

hm...... Alu aus´m Baumarkt, Leiterplatten von Pollin, GFK, CFK.... ich glaube das einzige was noch nicht geflogen ist ist ein Edelstahl-Quad.

Ich glaub ich sollte mir mal Teile für nen 60er oder 70er Quad lasern lassen :D

Irgednwie mal was brutales aufbauen, mal schaun was die Jungs um die Ecke dazu sagen was der Spaß kosten würde
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6777 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

0,5 va geschickt gekanntet, das geht. das kannste dann punkt schweißen, sart gewicht ;)
BildBild
guro
Beiträge: 200
Registriert: 16.01.2011 23:16:34

#6778 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von guro »

r0sewhite hat geschrieben:Wenn du solche Stabilität brauchst, würde ich aber über CFK nachdenken. Eine massive Platte in der Größe hat eine viel zu hohe Angriffsfläche für den Wind. Das ist praktisch wie Autofahren mit angezogener Handbremse. Das kann man mit entsprechenden Ausschnitten versehen, ohne dass die Stabilität zu gering wird. Als angenehmen Nebeneffekt schleppst Du weniger Gewicht mit.
ich weiß ja nicht wie du deine centerplates verbaust, aber ich verbaue die horizontal... und der wind kommt meißstens aus der selbigen, folglich sollte eine windangriffsfläche von 100x1,5mm nicht so wirklich viel ausmachen ;)

@rest: ja, hatte auch schon über GFK nachgedacht, hab ich auch hier, aber alu ist halt leichter mit der hand zu bearbeiten. Aber über Kurz oder Lang wird es eh auf gefräste GFK platten rauslaufen, nur jetzt wollte ich halt auf die schnelle was stabiles.
Lama V4 CNC Alu
Wiicopter Quad+ (45cm Motorabstand, mittlerweile mit 10dof imu)
Wiicopter Mini-Y6 (33 cm Motorabstand)
Wiicopter µQuad (19cm Motorabstand) (fliegt immer noch ned, neue Motoren passen nicht auf Frame)
U816 + U816A
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6779 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Schachti, ich geh eher davon aus das ich ne wilde Konstruktion entwerfe, bei der die Flächen "geleichtert" sind und gleich ein Profil zur Versteifung aufgepunktet wird.

Allerdings muß ich auch gestehen, das ich derzeit überlege, ob ich nicht vielleicht diese seltsamen "ca. 84 mm- SuperFlach-Impeller", die hier rumliegen, mal ausmesse und evtl. dann mal nen EDF-Tri der ganz anderen Art daraus mache. Wobei ich erstmal schaun müßte, was die an Schub bringen - und nachfragen müßte, was die Konstruktion wiegen würde. Wobei ich vom Prinzip zu nem Prop-Quad tendiere, regler liegen noch genug rum, aber ich würde ihn halt dann gern mit mindestens 4s oder eher 6s befeuern, wegen der niedrigeren Ströme - damit das Ding mal mehr als 3:00 fliegen kann :D

( Hatten wir gerade letzten Sonntag, max. Flighttime mit dem Carbon-EDF-Tri mit nem 2200er 50c erreicht : 02:45 bei 2028 mAh DoD - während der aus Pappel mit nem 2200er 25c nach 01:30 schon 1800 gesaugt hatte........... von daher sollte ich vielleicht auch mal an Dinge wie Wirkungsgrad denken ;) )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6780 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Crizz hat geschrieben:Also bei 10x10 cm und 4 Motoren der ( mindestens ) 80 W Klasse schon von Windangriffsfläche zu sprechen dürfte ein wenig weit hergeholt sein. Klar wird man in der Agressivität einen Unterschied zu einer gelochten Ausführugn merken, aber der Unterschied wird m.E. ( von identischem Gewicht mal ausgehend ) marginal sein. Über das Gesamtgewicht dürfte da noch einiges mehr zu holen sein.

Und nicht zu vergessen : jedes Loch verursacht auch Wirbel, von daher ist nicht unbedingt gesagt, das ein wirklich merkbarer Performanceunterschied zu erwirken wäre. Aber ich denke, da wird jeder letztlich eh seine eigene Philosophie verfolgen - und das macht´s ja auch abwechslungsreicher, oder ? ;)
Hallo Crizz,

ich habe die Aussage über die Windlast zum ersten Mal von warthox in bezug auf den Kinjal Rahmen gehört. Damals wollte ich es nicht glauben, dass man es deutlich spürt. Erst recht nicht, weil der Kinjal ja nun wirklich nicht zu den großen Rahmen gehört.

Allerdings hat mich dann mein Esther-Rahmen eines Besseren belehrt: Mit der gleichen Motorisierung ist ein echt gravierender Unterschied zwischen meinen beiden Quad-Rahmen zu spüren, obwohl wir hier auch nur über einen Unterschied von ca. 70qcm reden. Der Esther geht spürbar flippiger bei nahezu gleichem Gewicht (18g Differenz) und wird aufgrund der Rahmenform auch nicht so stark wieder in die Waagerechte gedrückt.

Ein gutes Beispiel sind Flips in voller Fahrt: Ich habe immer Markus' Flips ohne jeglichen Flughöhenverlust bewundert. Bei meinen Flips sah es immer wie ein kleiner Loop mit tiefem Durchsacken aus. Wie ich dann herausfinden durfte, liegt das jedoch nur an der größeren Oberfläche. Mit dem Esther klappen Flips ohne nennenswertes Durchsacken.

Für mich steht seitdem fest, dass mein CFK-Rahmen zumindest für Kasperlefliegen eine Fehlkonstruktion ist. Er verzeiht zwar quasi jeden Crash, doch aufgrund seiner Windlastigkeit muss er auch viel mehr Abstürze beim Üben neuer Figuren einstecken.

guro hat geschrieben:ich weiß ja nicht wie du deine centerplates verbaust, aber ich verbaue die horizontal... und der wind kommt meißstens aus der selbigen, folglich sollte eine windangriffsfläche von 100x1,5mm nicht so wirklich viel ausmachen
Horizontal steht Dein Quad nur, wenn Du schwebst. Beim Beschleunigen kippt der Quad in Flugrichtung. Bei schnellerem Flug sind 45° nicht ungewöhnlich und bei Vollgas-Sprints steht der Quad kurzzeitig sogar nahezu senkrecht. Ich behaupte sogar, 100qcm (10x10cm) wirken sich gravierender aus, als 200g Mehrgewicht.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“