Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6796 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

klaus.. hat geschrieben: hi nico,

tja, da hilft nur noch schlüters "MAGIC BAND" . also ganz im ernst....früher wenn n kollege seinen heli ums verrecken (egal was der angestellt hat), nicht ruhig gekriegt hat (ausbalancieren der rotorblätter, hilfsrotor, mechanik), kam immer "schlüters magic band" ins spiel, so als letzte instanz;-);-). es wurde einfach mittendrin auf irgend einen rotorblatt n fettes stück gewebe-klebeband aufgepappt. so richtig voodo-mäßig ohne rationale erklärung. in 90% aller fälle war auf einmal ruhe im karton.. :mrgreen:

im übertragenen sinne für nen quad-copter würde ich dir empfehlen (ernstgemeint), tausch dochmal die motoren zufällig auf den ausleger aus, und schau was passiert... 8) 8)
Hallo Klaus,

heute abend werde ich meine jetzige Konfig nochmal testen, konnte gestern aufgrund des Regens nicht mehr raus. Das mit den Motoren werde ich auch nochmal ausprobieren.

Danke für Eure Hilfe an dieser Stelle!!

LG,
Nico
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#6797 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti hat geschrieben:is doch sch...

ein freund fliegt spektrum und dem wollte ich ein mini quad bauen, und nu ??

bin ich froh das ich futaba fliege
Naja, dann nimmt man halt einen Satelliten und den 1hoch4 Spektrum2ppm-Konverter. Der hat die Ausmaße eines Satelliten und lässt sich einfach oben drauf kleben. Klein und praktisch.

Abgesehen von dem bislang fehlenden Summensignal bin ich mit Spektrum sehr zufrieden. Empfangsverlust hatte ich erst ein mal und da muss ich mir selber an die nase greifen, weil man nicht unter einem Haus fliegt, wo oben drauf tonnenweise große Antennenanlagen montiert sind. Nicht wenige dürften bei Spektrum auch die Modellspeicherbindung schätzen. Wer von den Nicht-Spektrum-Fliegern hatte nicht schon einmal ein dummes Erlebnis, weil er das Modell mit dem falschen Modellspeicher gebunden hat?

Auf einen Summensignalempfänger warte ich zugegebenermaßen allerdings auch. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Spektrum sich da noch lange ziert. Dafür sind die Dinger und ihre Einsatzgebiete in letzter Zeit zu stark in Mode gekommen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#6798 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Kurze Frage, wo bekomme ich Motorwellen für meine 2208 Motörchen her ? 3,17mm und 33mm lang mit einer Sprengringnut am Ende.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
MatthiasW
Beiträge: 34
Registriert: 07.12.2009 11:49:26

#6799 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von MatthiasW »

Ich habe für meinen Flieger am 2208 auch eine längere Welle benötigt. Habe dazu einen alten 540er Car-Motor geschlachtet. Ist aber halt keine Nut drin.

VG
Matthias
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#6800 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Mffa hat geschrieben:Kurze Frage, wo bekomme ich Motorwellen für meine 2208 Motörchen her ? 3,17mm und 33mm lang mit einer Sprengringnut am Ende.
Hi Mffa,
ich hab' noch ein paar Ersatzwellen für den http://www.giantcod.co.uk/keda-2020l-10 ... p-245.html über. Passen zumindest vom Durchmesser; Länge müsste ich ggf. prüfen.

aBUGSworstnightmare
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#6801 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

@tilman
das wird doch zu groß für den kleinen quad
und ober drauf is hässlich ;)
BildBild
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6802 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:
Mffa hat geschrieben:Kurze Frage, wo bekomme ich Motorwellen für meine 2208 Motörchen her ? 3,17mm und 33mm lang mit einer Sprengringnut am Ende.
Hi Mffa,
ich hab' noch ein paar Ersatzwellen für den http://www.giantcod.co.uk/keda-2020l-10 ... p-245.html über. Passen zumindest vom Durchmesser; Länge müsste ich ggf. prüfen.

aBUGSworstnightmare

tach auch...:-)

ich hab mir nu auch die keda 20-28 für meinen wii-hexa geholt, dummerweise haben die auch 3,17 mm...:-/

tilman hatte letztens nen guten tipp parat, das man immer darauf achtet motore zu kaufen, deren wellen mit geraden maßen ( D 3,4,5 mm usw) ausgestattet sind. dann kann man sich handelsüblichen federstahl (preisgünstig) als motorwellen zurechtschnitzen. das ist dann aber sowas von unkaputtbar... :mrgreen: , wahrscheinlich geht eher die glocke zu bruch.

lg
-----
klaus
klaus..
Beiträge: 186
Registriert: 15.06.2011 14:27:40

#6803 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von klaus.. »

r0sewhite hat geschrieben:
Schachti hat geschrieben:is doch sch...

ein freund fliegt spektrum und dem wollte ich ein mini quad bauen, und nu ??

bin ich froh das ich futaba fliege
Naja, dann nimmt man halt einen Satelliten und den 1hoch4 Spektrum2ppm-Konverter. Der hat die Ausmaße eines Satelliten und lässt sich einfach oben drauf kleben. Klein und praktisch.

Abgesehen von dem bislang fehlenden Summensignal bin ich mit Spektrum sehr zufrieden. Empfangsverlust hatte ich erst ein mal und da muss ich mir selber an die nase greifen, weil man nicht unter einem Haus fliegt, wo oben drauf tonnenweise große Antennenanlagen montiert sind. Nicht wenige dürften bei Spektrum auch die Modellspeicherbindung schätzen. Wer von den Nicht-Spektrum-Fliegern hatte nicht schon einmal ein dummes Erlebnis, weil er das Modell mit dem falschen Modellspeicher gebunden hat?

Auf einen Summensignalempfänger warte ich zugegebenermaßen allerdings auch. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Spektrum sich da noch lange ziert. Dafür sind die Dinger und ihre Einsatzgebiete in letzter Zeit zu stark in Mode gekommen.
hi tilman

ist ja beruhigend, deine entfernungsangaben mit den satelliten. also ich bin praktisch auf spektrum gekommen, weil ich irgendwann die marotte mit den e-flite klein-helis gekriegt habe und praktisch sammlermäßig an keinen laden vorbeigehen konnte, ohne so ein niedliches teilchen für zuhause (indoor fliegen) zu kaufen. die haben alle spektrum-kompatible empfänger.

mittlerweile habe ich gut 30 kleinhelis rumfliegen die ich soger mit meinem 20 jahre alten graupner MC20 steuern kann, (umgebaut auf 2,4 ghz spektrum). das ist echt witzig, weil der MC 20 auch wenn betagt doch eine ganz andere qualität aufweist als die mitgegebenen Sender.

lg
------
klaus
heinrich
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 18:35:51

#6804 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von heinrich »

Hallo Freunde,
heute habe ich mal die 1_8 geladen,bin aber noch beim Einstellen der PID-Werte bei meinem Minicopter
Ich habe aber Fragen zum dort gebotenen Monitoring of power consumtion:
Was muß da eingestellt werden?
was bedeutet "set Powermeter" ?
was bedeutet " PLevelscale" ?
was bedeutet "PLeveldin" ?
dankbar für Antwort
Gruß
heinrich
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#6805 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Heinrich, das sieht mir so aus, als würde die MWC Software anhand der aufsummierten Regleröffnungen versuchen, die bereits verbrauchte Leistung abzuschätzen und bei Erreichen eines einstellbaren Schwellwerts Alarm geben. In der config.h stehen ein paar erklärende Kommentare, inkl. einer Anleitung, wie man die für seinen Copter passenden Parameter "erfliegen" kann. Genaueres findet sich sicher im rcgroups Thread.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6806 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Hey Spezies,

na, was glaubt ihr, was ich heute wieder gemacht habe? Den Kampf gegen das Schütteln fortgesetzt. Heute kam mein Ersatzmotor, den habe ich dann getauscht, der war es aber auch nicht.. :(
Tilman kam dann auf die Idee, das Teil mal mit Vollgas in der Hand fest zu halten und die GUI zu beobachten. Angefangen habe ich ohne Props, alle Linien laufen gestochen scharf über die GUI. Dann mit Props, und ab Knüppelmitte fing dann das schütteln an, was sich bei Zunahme von Gas noch etwas verstärkt hatte, ich war aber nicht bis auf Vollgas - ich hatte Angst.. :blackeye:
Wir kamen nun zu dem Schluss, das es evtl. genau dieser Bereich ist, der sich auch im normalen Flugbetrieb durch schütteln bemerkbar macht.

Nächste Idee: Kann es sein, dass die Plastikprops anfangen, zu "schwabbeln" und das schütteln auslösen? Habe noch nie die CFK-Propeller ausprobiert, habe jetzt aber welche bestellt. Plastikprops = evtl. Ursache???

LG,
Nico
Tom1802
Beiträge: 30
Registriert: 14.05.2011 12:43:24

#6807 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tom1802 »

Hi Nico,

kann ich mir nicht vorstellen, dass es an schwabbeligen Plastikprops liegt.
Was mir zu dem Thema noch einfallen würde, da ich erst kürzlich auch ein bischen die PIDs ausgetestet habe:

Hast Du (bzw. Ihr mit Tilman) schon die Throttel PID attenuation mal verstellt und getestet?

Ich hab mal meinen Quad in der Hand gehalten, Vollgas gegeben und er zitterte auf Vollgas etwas. Hab den Wert auf ca. 0,15 erhöht und schon läuft er sehr sauber und ruhig.

Evtl. hast Du es ja schon versucht, aber das wäre noch so ein kleiner Hinweis von mir.

Grüße
Tom
warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#6808 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

TR2N hat geschrieben:Hey Spezies,

na, was glaubt ihr, was ich heute wieder gemacht habe? Den Kampf gegen das Schütteln fortgesetzt. Heute kam mein Ersatzmotor, den habe ich dann getauscht, der war es aber auch nicht.. :(
Tilman kam dann auf die Idee, das Teil mal mit Vollgas in der Hand fest zu halten und die GUI zu beobachten. Angefangen habe ich ohne Props, alle Linien laufen gestochen scharf über die GUI. Dann mit Props, und ab Knüppelmitte fing dann das schütteln an, was sich bei Zunahme von Gas noch etwas verstärkt hatte, ich war aber nicht bis auf Vollgas - ich hatte Angst.. :blackeye:
Wir kamen nun zu dem Schluss, das es evtl. genau dieser Bereich ist, der sich auch im normalen Flugbetrieb durch schütteln bemerkbar macht.

Nächste Idee: Kann es sein, dass die Plastikprops anfangen, zu "schwabbeln" und das schütteln auslösen? Habe noch nie die CFK-Propeller ausprobiert, habe jetzt aber welche bestellt. Plastikprops = evtl. Ursache???

LG,
Nico
weiche props sind definitiv schlecht für die regelung. ich benutz zb nur die cf version der epp props.
vorallem bei größeren props wirds übel. bei einem quad mit 12" props musste ich den p wert um mehr als 1 verringern damit der copter mit den normalen epp props flog. bei vollgas haben die props angefangen zu schwingen. hörbar.


auch mit 12" epp props:

normal; bei 1:30 schlagen die props an die arme


cf; bei 0:35 gleiches manöver
Benutzeravatar
TR2N
Beiträge: 174
Registriert: 29.12.2009 19:24:45
Wohnort: Lüneburg
Kontaktdaten:

#6809 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von TR2N »

Tom1802 hat geschrieben:Hi Nico,

kann ich mir nicht vorstellen, dass es an schwabbeligen Plastikprops liegt.
Was mir zu dem Thema noch einfallen würde, da ich erst kürzlich auch ein bischen die PIDs ausgetestet habe:

Hast Du (bzw. Ihr mit Tilman) schon die Throttel PID attenuation mal verstellt und getestet?

Ich hab mal meinen Quad in der Hand gehalten, Vollgas gegeben und er zitterte auf Vollgas etwas. Hab den Wert auf ca. 0,15 erhöht und schon läuft er sehr sauber und ruhig.

Evtl. hast Du es ja schon versucht, aber das wäre noch so ein kleiner Hinweis von mir.

Grüße
Tom
Hi Tom,

mit der PID-Regelung haben wir auch schon gespielt. Welchen Wert hast Du denn auf 0,15 erhöht? I??
warthox hat geschrieben:
weiche props sind definitiv schlecht für die regelung. ich benutz zb nur die cf version der epp props.
vorallem bei größeren props wirds übel. bei einem quad mit 12" props musste ich den p wert um mehr als 1 verringern damit der copter mit den normalen epp props flog. bei vollgas haben die props angefangen zu schwingen. hörbar.
Hi Markus,

wie gesagt, habe jetzt mal die CF-Props bestellt. Tilman meinte auch, dass er die damals auf Dein anraten hin gekauft hat und sehr zufrieden damit ist.

Ich habe meinen Rahmen nochmal fast komplett auseinander demontiert und alle Schrauben fest nachgezogen, obwohl sie auch alle vorher schon fest waren. Das Chassis kann ich eigentlich so erst mal ausschließen. Es drücken auch keine Kabel von unten auf das Board o.ä.
Meine Hoffnung sind wirklich noch die Propeller.

LG,
Nico
Tom1802
Beiträge: 30
Registriert: 14.05.2011 12:43:24

#6810 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tom1802 »

Hi,

naja, die "Throttel PID attenuation", wie oben geschrieben. In der Config rechts oben im Eck neben den Pitch&Roll PIDs.

Grüße
Tom
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“