Seite 458 von 1010

#6856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 12:36:35
von klaus..
el-dentiste hat geschrieben:Moin ihr Verrückten :-)

Cris,
Schön gemachter Film! Bin gespannt auf den 17.8!

Schachtie,
Wo gibt's den diesen gopro schwenkarm?
Sieht sehr interessant aus.

Weiß nicht ob ich es hier geschrieben hatte. Mein Miniquad fliegt ja nun super, leider hatte ich ihn die Tage im Teich versenkt bei nahezu voller Fahrt( merke, die HK 5x3 Props sind sehr weich!). Durch die LEDs konnte ich ihn gut am Grund sehen und herausfischen, nach einem Tank Druckluft, ner halben Std heissluftfön und einem Tag warten armte ich ihn und gottseidank flog er noch :mrgreen: gerad an dem hatte ich noch den guten R617 RX.
Der flieg zwar schön! Ist aber doch recht klein, ich werde ihn zu nem hexa umbauen. Wenn einer Interesse an dem elektronikturm(ardu/wmp/bmp085/adxl345/spannungsregler) darauf hat kann er sich gerne melden.
hi nico

ich hätte schon interresse an der elektronik, nur sag bloss nicht, das es sich dabei um die sachen aus deinem mini quad handelt den du kurzfristig zum u-boot umgefunzt hast?--- :mrgreen:

ich würd dir unter den umständen empfehlen, falls du mit FPV beginnst, doch lieber einen Periskopen (seerohr) vor die Kamera zu hängen, und paar torpedos mit einzubauen, besser is --.*g*.

alles klar männer -- jawoll her kaloin.

lg
-------
klaus

#6857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 12:41:46
von klaus..
guro hat geschrieben:wer ein oszi daheim hat, kann sich mal den Pin über dem BAT-Anschluss anschauen, also den wo sonst bei Servos die Signalleitung ist. Viele Empfänger geben da ein PPM-Signal aus, was allerdings keine schöne Pegel hat, sprich es springt nicht schön zw. GND und VCC hin und her. DAs ist aber kein Problem, mit einer einfachen schaltung aus 3 Bauteilen lässt sich das schön levelen: Man braucht lediglich einen NPN-Transistor, und 2 Widerstände (R3 braucht man nicht, hab den nur als SMD-Brücke für mein Layout drin):
PPM.PNG
R1 und R2 sollten zw. 5k und 10k liegen, je nachdem wie verrauscht das Signal ist.
Mit genau dieser Schaltung fliege ich meine 3 Copter, hab sie direkt mit in die Platine designed (Beim Micro-Quad sogar in SMD).

Also: schaut auch diesen PIN mal am Oszi an, und wenn die FB an ist und es nicht nur eine gerade linie ist, sondern "schaukelt" und bei ausschlägen der Knüppel seine Intervallängen ändert ist das ziemlich sicher PPM!

Pin1 am OUT dann auf PIN2 am Arduino hängen.


hi guro,

hätte ich beinahe übersehen, das ist natürlich auch eine superidee!! meinst du mit soundcard-osziloskop den hier?

http://www.zeitnitz.de/Christian/scope_de


und wie schliesse ich die signalleitung des empfängers an die soundcard?


lg
-----
klaus

#6858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 12:55:49
von Crizz
Klaus, die Elektronik ist ebenfalls Arduino MiniPro328, allerdings mit ner Varesano 9 DoF-IMU v.0.3

Und ein U-Boot hätte ich vermutlich nicht mit Impeller ausgestattet.... denk mal spaciger ;)

Wenn schon Torpedos, dann Photonen-Torpedos.

#6859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 13:28:10
von guro
@klaus..
ja, die software hatte ich auch schonmal gesehen. ich hab sie selbst noch nie benutzt da ich ein schönes echtes Oszi zur hand habe ;)

Ich vermute aber das man einfach GND mit dem GND-Kontakt am Line-In stecker verbindet und dann das signal auf das Audio L oder R....
Ich schätze aber mal das Google bestimmt was zur verkabelung ausspuckt wenn man es mal lieb frägt

#6860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 14:59:24
von klaus..
Crizz hat geschrieben:Klaus, die Elektronik ist ebenfalls Arduino MiniPro328, allerdings mit ner Varesano 9 DoF-IMU v.0.3

Und ein U-Boot hätte ich vermutlich nicht mit Impeller ausgestattet.... denk mal spaciger ;)

Wenn schon Torpedos, dann Photonen-Torpedos.

ich merk schon du fährst voll auf die klingonen ab..;-);-)

Gratulation zu deinem tri-copter. ist echt n krasses teil! schade nur das die EDF`s grad bei teillast so viel strom fressen. hat aber ein schönes flugbild.

@nico, hab bei meinem posting die zwinkermännchen vergessen, sollte n spass sein! so ein absturz ist immer eine ärgerliche sache. aber du hast den kleinen ja wieder zurechtgeföhnt gekriegt, wenns der BSE copter wäre, hättest du den vorher auch noch n facon-schnitt verpassen können...;-);-)

lg
-----
klaus

#6861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 15:01:08
von el-dentiste
Ja Claus, diese Elektronik! Warum auch nicht? Geht ja. Da dieses ardu Board nur für quadro geht kann ich es halt für den hexa nicht gebrauchen.

Heute ist das frsky DHT-U gekommen. Das kommt an die ff 10 dran. Die neuen kleinen summensignal rx'e vondenen kOmmen bestimmt gut an den coptern. Haben auch rssi rückkanal und Anschluss für zur Not zweitantenne :D bin gespannt

#6862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 15:07:16
von klaus..
guro hat geschrieben:@klaus..
ja, die software hatte ich auch schonmal gesehen. ich hab sie selbst noch nie benutzt da ich ein schönes echtes Oszi zur hand habe ;)

Ich vermute aber das man einfach GND mit dem GND-Kontakt am Line-In stecker verbindet und dann das signal auf das Audio L oder R....
Ich schätze aber mal das Google bestimmt was zur verkabelung ausspuckt wenn man es mal lieb frägt

jo, danke für die infos! schade das du kein spektrum am start hast. naja das mit google ist klar, aber das was ich an unserer wii-gemeinschaft so schätze ist ja, (so wie du es gemacht hast), das man newbies hilft und ein schnell-informatives feedback gibt. ist einfach effektiver, nervt aber auf dauer die wissenden. ist klar. muss man irgendwie abwägen, insbesondere bei zeitgenossen wie mir, die auch mal überflüssige fragen stellen;-).

Danke und Lg
------------------
Klaus

#6863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 15:17:37
von Crizz
Der Stromverbrauch der EDF war nie ein Thema, es ging nur um´s Prinzip der Machbarkeit :D

Ein EDF mit hohem statischen Schub ist schon schwer zu realisieren, mit hohen dynamischen Schub noch ne ganz andere Aufgabe. Da müßte man schon auf Schübeler-Impeller zurückgreifen, und dann wird das Teil absolut unbezahlbar, sowas wird eher bei Großmodellen a la Airbus mit +3m Spannweite eingesetzt, da ist die relation zu den Gesamtkosten auch ne andere ;)

#6864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 16:20:32
von Jingej
...schade, daß kolibri-turbinen zu träge dafür sind... :D

#6865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 16:59:12
von Crizz
Turbine ist für sowas deutlich ungeeignet, die Trägheit ist Prinzip-bedingt, was beim Multicopter aber viel störender wäre ist das Funktionsprinzip : bei der Turbine erzeugst du Schub durch das verdichten von Luft, beim Impeller durch das beschleunigen von Luft. Das letzteres eine viel direktere Steuerung in Verbindung mit bürstenlosen Motoren zulässt als ein Verdichter, der durch die Eigenmasse ganz anders nachläuft bzw erst beschleunigt werden muß, ist klar. Würde mich aber auch nicht wirklich reizen, wenn ich ehrlich bin : das wäre ne fliegende Tankstelle :mrgreen:

#6866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 17:22:08
von klaus..
el-dentiste hat geschrieben:Ja Claus, diese Elektronik! Warum auch nicht? Geht ja. Da dieses ardu Board nur für quadro geht kann ich es halt für den hexa nicht gebrauchen.

Heute ist das frsky DHT-U gekommen. Das kommt an die ff 10 dran. Die neuen kleinen summensignal rx'e vondenen kOmmen bestimmt gut an den coptern. Haben auch rssi rückkanal und Anschluss für zur Not zweitantenne :D bin gespannt

also nach "hexa nicht gebrauchen", war der rest für mich nur noch chinesisch...;-). der rest per pn.

lg
------
klaus

#6867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 17:26:11
von Jingej
Crizz hat geschrieben:Turbine ist für sowas deutlich ungeeignet, die Trägheit ist Prinzip-bedingt, was beim Multicopter aber viel störender wäre ist das Funktionsprinzip : bei der Turbine erzeugst du Schub durch das verdichten von Luft, beim Impeller durch das beschleunigen von Luft. Das letzteres eine viel direktere Steuerung in Verbindung mit bürstenlosen Motoren zulässt als ein Verdichter, der durch die Eigenmasse ganz anders nachläuft bzw erst beschleunigt werden muß, ist klar. Würde mich aber auch nicht wirklich reizen, wenn ich ehrlich bin : das wäre ne fliegende Tankstelle :mrgreen:
ist mir alles bekannt - leider... wäre aber sicher die ultimative höllenmaschine - allein schon vom geräusch her :D

#6868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 17:33:30
von caesar
Hallo letzte Woche habe ich meinen Kopter ausgiebig testen können. Bis ich angefangen habe den versuch zu unternehmen Rollen und Looping zu fliegen. Hatte aber den ACC noch eingeschaltet. Nun meine Frage ist es möglich das es schief gehen muss, mit ACC . Wahren zwei nette Einschläge auf der Wiese, nach dem zweiten wahr der Rahmen endlich Schrott. Die Elektronik hatte auch den Kopter verlassen. :mrgreen: So nun darf ich mir erst mal einen neuen Rahmen bauen :(

#6869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 17:34:19
von klaus..
kurze frage in die runde,

wäre es möglich mehrere kleinere motore parallel (wie unten abgebildet), an einen steller anzuschliesen, oder würde der dann nicht mitspielen?

Bild

lg
-----
klaus

#6870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.08.2011 17:55:13
von Crizz
@Caesar : es mußte schiefgehen. Der Beschleunigungssensor soll ja in die Normal-Fluglage zurückstellen, wenn keine Steuereingabe kommt. Damit ist der maximale Drehwinkel auf 89,9° Grad in jede Richtung begrenzt, sobald du darüber bist bist haut´s dir die Regelung rum.

@Klaus : nie probiert , aber vom Gedanken her wird es schiefgehen, da die Motoren nie 100% identisch sind und die Kommutierung nicht für jeden gleich ist, ich denke das grillt den Regler, würde es nicht machen.