Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
Benutzeravatar
rooster
Beiträge: 290
Registriert: 04.04.2009 07:49:44
Wohnort: München

#6976 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rooster »

Jungs ich war gestern in Assling und hab den Bangee live vorgeflogen bekommen! Man ist das eine geile Maschine! Einfach brutal wie der abgeht :shock:
Banshee, BeastX, BLS452, BLS251, HK4525-530, HeliJive 120+HV, Radix 710
Logo 600 SE, v-stabi 5.1, BLS451, BLS251, HK5020-450, PowerJive 120+HV (V7), EDGE 693
Futuba FF10 2.4Ghz Fasst, Hyperion 0610i DUO, Blade MSR
Benutzeravatar
Randy44
Beiträge: 522
Registriert: 04.10.2008 16:47:01
Wohnort: München

#6977 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Randy44 »

hi werde ab Mittag den 700er bisschen in der Blumenau scheuchen :)
T-Rex 250 Combo,Jazz 20 ,Micro Beast
Prötos Stretch Koby 90 LV,BLS255HV Micro Beast
T-Rex 600 10S Simon Stummer Chassis,Power Jive,4025/630 Micro Beast
T-Rex 700 Nitro Pro LE ,Optifuel 30 SLV,Micro Beast
TDR Power Jive,Pyro , BLS 157HV,BLS 255HV Micro Beast
Shape fw7 ,Power Jive ,Pyro , BLS 156 HV,BLS 256HV,Micro Beast
Futaba FF 10 2,4
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6978 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

rooster hat geschrieben:Jungs ich war gestern in Assling und hab den Bangee live vorgeflogen bekommen! Man ist das eine geile Maschine! Einfach brutal wie der abgeht :shock:
Cool, bin schon total gespannt auf den Pitch-Day, dann muss ich mir den mal ganz genau anschauen und die Leute ausquetschen. :)

Ist der wirklich so leise wie es sich auf dem Video anhört?
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6979 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Meine Lipos brauchen leider noch 1,5 Stunden. Dann könnte ich in der Blumenau sein. :drunken:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#6980 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von mha »

Hallo Daniel,

ich hoffe, der Jive ist nicht irreparabel defekt. Falls doch, solltest Du Dir, um Dein Budget zu schonen, mal andere Steller anschauen. Du hättest alle Voraussetzungen für die Nutzung einfacher Steller:
- externes BEC
- großes vStabi
- vStabi V5.1 (hast Du drau, oder?) mit Governerfunktion

Timo Wendlandt hat z.B. den Fusion Hawk BL 100A Opto (= Robbe Roxxy 100) erfolgreich gestestet (http://www.youtube.com/watch?v=Rq0tXK1-8m4). Den Roxxy 120 gibt's für ca. 170 Euro.

VG Michael
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6981 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

Haben wir was verpasst?

Bei uns wars sau kalt. Bin nur 2 Akkus geflogen.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6982 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Danke Michael,

Du kannst Gedanken lesen, glaube ich! Bin schon seit über einer Stunde dran, einen passenden Steller zu finden.
Leider scheinen die Fusion Hacks/Roxxy momentan die einzigen zu sein, die richtig gut gehen. Leider deshalb, weil die leider ziemlich oft abbrennen. Allein der Holger hat in seinem 700er schon zwei zum brennen gebracht.

Damit wären wir wieder bei der gleichen Situation, dass der Motor im Flug ausgeht nur eben mit dem Unterschied, dass es dann brennt, statt "nur" einer Fehlermeldung.

Der neue Jeti Regler könnte eine richtig geniale Alternative werden, doch leider wird der erst im Mai kommen und wohl preislich knapp unter dem Powerjive liegen, da er auch (für mich unnötige) BEC hat. Wobei er ja auch als Optokoppler kommen soll, der dann hoffentlich preislich deutlich unter dem Powerjive liegt.

Ich habe mal dem Sebastian (Snoopy 2004) bei Rc Heli eine PN geschrieben und der Immomakler kommt jetzt noch bei mir vobei um seinen Logo 600 SE passend auf 5.1 zu programmieren und mir einen Lötkolben zu bringen. Habe nämlich hier bei meinen Eltern keinen rumliegen ^^
So kann ich bereits morgen den Powerjive zu Kontronik schicken und bekomme hoffentlich noch die Woche einen neuen.
Was mich auch wundert ist, dass beim ersten wiederanstecken ja 6 mal geblinkt hat und dann immer 7 Fach. 7 Fach soll ja glaube ich bei Verpolung kommen, aber das ist ja mal 10000 Prozentig ausgeschlossen, da ich ja während dem ganzen das Pluskabel ständig dran ließ.


Was mich jetzt einfach wudnert ist der Umstand, dass icih ja die 5025er Variante nun wirklich seit einiger Zeit problemlos fliege, von den schmelzendenn HZR abgesehen :wink:
Zudem habe ich den Rainbow zwar kranfvoll geflogen, aber damit der Powerjive 8 fach blinkt, müssten ja über 240 Ampere geflossen sein!?!
Der letzte geloggte wert bevor 0 Watt anlagen war etwas über 4000 Watt.

Kennt wer noch eine 5.1 Governor Stelleralternative neben dem Roxxy/Fusion, die gut funktionieren soll?

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Martl
Beiträge: 454
Registriert: 04.04.2009 21:55:33
Wohnort: München

#6983 Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Martl »

Habe noch einen Gutschein über 15,- von RC-Toy.
Möchte diesen gerne in Bargeld umwandeln. Wenn jemand etwas bestellt und mir einen Gefallen tun möchte bitte kurze PN an mich. :P
Danke
T-Rex 500 ESP mit FBL, CC Phoenix ICE 75, Heck Savöx 1290 MG, Micro Beast
Logo 550 SE, YGE 90 LV mit Power BEC, Mini V-Stabi Blueline

Flächenflieger siehe "Persönliches Album"

Futaba T14SG
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6984 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

Daniel Gonzalez hat geschrieben:Kennt wer noch eine 5.1 Governor Stelleralternative neben dem Roxxy/Fusion, die gut funktionieren soll?
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=229&t=82801
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
rooster
Beiträge: 290
Registriert: 04.04.2009 07:49:44
Wohnort: München

#6985 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von rooster »

So hab leider nicht das 3D Programm mit den Bangee aufgenommen, aber da wär ich eh mit der Kamera nicht mitgekommen! Hier ein schöner Erstflug von Hans mit niedriger und etwas höhere Drehzahl ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=F6YaQ3Q2Rtk
Leider hab ich genau am Asslinger Pitchday Vorlesung und kann leider nicht kommen... :(
Banshee, BeastX, BLS452, BLS251, HK4525-530, HeliJive 120+HV, Radix 710
Logo 600 SE, v-stabi 5.1, BLS451, BLS251, HK5020-450, PowerJive 120+HV (V7), EDGE 693
Futuba FF10 2.4Ghz Fasst, Hyperion 0610i DUO, Blade MSR
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#6986 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von mha »

Hallo Daniel,

kann gut sein, dass Dein Motor den Jive in den Abgrund gerissen hat. Solltest Du prüfen, bevor Du den Motor an einen anderen Regler hängst.

Es gibt zwei Arten von Schlüssen. Windung gegen Windung und Windung gegen Stator.

1. Windung gegen Windung

Du brauchst ein gutes Multimeter, das im Milliohmbereich noch messen kann, z.B. Fluke. Messe jede Phase gegen die anderen, d.h. 3 Messungen (a-b, a-c, b-c). Bei den drei Messungen sollten ziemlich genau die gleichen Werte im (ich schätze mal) x-zig Milliohmbereich herauskommen. Wenn nicht alle drei Messungen gleich sind: Bingo.

2. Windung gegen Stator.

Da brauchst Du ebenfalls ein Multimeter und solltest den Motor öffnen. Hier tut es ein einfaches Multimeter. Messe jede Phase gegen den Stator (Blechpaket um den die Drähte gewickelt sind). Wenn Du Durchgang einer Phase hier messen kannst: Bingo.

Zu den Reglern/Stellern kann ich wenig sagen. Es gibt halt relativ wenige HV fähige. Roxxy 120, Castle ICE 120 HV, YGE 120.

Viel Erfolg

Michael
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6987 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Danke für die Tipps Michael,

wusste noch nichts von den unterschiedlichen Windungsschlüssen und wie man die misst.

Kennt wer jemanden mit so einem guten Multimeter?
Oder wo könnte ich dahingehen, um das zu messen? Autowerkstatt?

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#6988 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

Eher nen Elektronikbetrieb oder was in die Richtung.
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
mha
Beiträge: 313
Registriert: 11.06.2010 23:05:14

#6989 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von mha »

Nein, nicht beim Klempner, im gut sortierten Elektronikentwicklungslabor z.B. :D .

Für Windung gegen Windung kannst Du Dir auch mit einem Netzteil mit Strombegrenzung helfen. 3A Strombegrenzung einstellen. An je zwei Phasen (wie gehabt a-b, a-c, b-c) einspeisen und mit einem einfachen Multimeter den Spannungsabfall darüber messen. Sollten ein par zig Millivolt sein. R=U/I und Du hast den Innenwiderstand der Phase. Das geht auch mit einem einfachen Multimeter. Auch hier sollten die Spannungsabfälle (resp. Innenwiderstände) gleich sein. Kontronik gibt für den Pyro 700-52 27mOhm an. Du würdest bei 3A also ca. 100mV messen. Die Scorpions sollten ähnlich sein.
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#6990 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hmm, wieder ein klasse Tipp nur leider habe ich auch nicht so ein Netzteil :(

Jetzt bleibt wieder die Frage, wie ich mir "Zugang" zu einem Elektronikentwicklungslabor oder zu seinem Netzteil verschaffe ... irgendwie habe ich das Gefühl, dass letzteres einfacher ist :wink:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“