Seite 468 von 1010

#7006 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 00:37:53
von 135erHeli
Mal ne frage mein Quad ist soweit fertig habe mir die 1.8er Software geladen soweit alles eingestellt.
Sender Kalibriert und Anlaufen tut er auch leider Reagiert er ausser auf Gas auf keinerlei Eingaben,nochdazu sind in der WiiGUI keinerlei Werte hinterlegt.Jemand nen Tip oder muss man dort eigene Werte eintragen?

Und nochwas sobald ich den AUX Kanal am Empfänger habe kann ich den BMA020 nicht Aktivieren erst sobald er abgesteckt ist.

Sender Futaba T8,Empfänger R6106HFC
Bildschirmfoto 2011-08-20 um 00.33.30.png
Bildschirmfoto 2011-08-20 um 00.33.30.png (879.66 KiB) 736 mal betrachtet

#7007 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 01:07:22
von yacco
Hi Jens,

du mußt auf den READ Button clicken, damit die PID-Werte in der GUI angezeigt werden. Änderungen aus der GUI werden erst durch den WRITE Button an das Arduino-Board geschickt.

Der ACC ist noch nicht kalibriert, vielleicht läßt er sich deswegen nicht aktivieren.

Mach mal das Häkchen zum Aktivieren des ACC ("Level") auf Aux2 weg, im Pro Mini hast du nur den Aux1 (bzw. die Kanäle 1-5) zur Verfügung.

Die Regelung greift erst, wenn Gas etwas über dem Minimum steht, im Leerlauf ändert sich durch Roll/Pitch/Yaw die Drehzahl der Motoren noch nicht.

#7008 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 08:03:16
von Crizz
Genau wie Frank geschrieben hat, und es geht ja um asymetrische Copter. Einen Kreisumfang auf dem alle Rotorebenen liegen hast du nur bei symetrischen Anordnungen, beim EDF-Tri ist die Nase länger als der Abstand der hinteren Triebwerke zueinander, bezogen auf den CG - deshalb liegt der Motor außerhalb des gedachten Kreisbogens. Beim Spider mit asymetrischer Anordnung ( mittlerweile gibt es da ja auch Variationen ) ist es das selbe, und bei der Variante mit symetrischer Anordnung und unterschiedlich langen Auslegern tritt häufig das Problem auf, das die Leute nicht wissen, wo der Schwerpunkt liegen muß. Wenn man weiß wie, kann man sich ja einen Aufhängepunkt anbringen - so wie wir das bei deinem auch besprochen hatten :)

@Jens : mal kontrolliert ob du eine oder mehrere Verbindungen Empfänger <-> Arduino evtl. verdreht hast und die Signalleitung auf Masse liegt ? Dann kann da nix ankommen und dein Acc wird abgeschaltet sobald die Leitung angestöpselt wird ( Logisch "0" , entsprechend Impulslänge 1000µs ).

#7009 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 08:15:47
von marix
Hallo Alle, hallo Schachti,

von wegen Warthox für Arme, kannst als Double auftreten, falls Warhtox mal Urlaub machen will.

Vielleicht kannst Du mir bei meinem Problem helfen.
Habe eine sehr ähnliche Miniquad Config wie Du: 225gr., 24cm Motor zu Motor, 5x3 Propeller, Motoren 2290KV (1404N, 9gr.)

AAAAber, mein Miniquad hebt bei 2S1000 gerade mal vom Boden ab (bei 70-80% Gas), und läßt sich soeben in der Luft halten!
Werde heute Versuche mit einem 3s LiPo machen, denke dann ist er deutlich agiler.
Also, warum geht Deiner bei 2S so ab?

#7010 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 08:34:54
von yacco
Crizz, die Seitenhalbierenden eines Dreiecks (wie in deiner Skizze zum Ermitteln des Schwerpunkts) treffen sich immer in einem Punkt, der von allen Ecken den gleichen Abstand hat. Bei mehr als drei Motoren muß das nicht mehr stimmen, korrekt, aber zu drei Punkten, die nicht in einer Linie liegen, ergibt sich so immer ein Kreis. Auf die Längsachse bezogen sind die Motoren bei allen Coptertypen, die ich kenne, symmetrisch angeordnet, sie liegen halt auf einer Ellipse statt auf einem Kreis (die aber auch sehr symmetrisch ist, irgendwie.) :)

Jens hatte sich glaube ich etwas undeutlich ausgedrückt, im Screenshot erkennt man ja, dass Signale vom Empfänger auf den Kanälen 1-5 angezeigt werden. Ich denke, es ging ihm nur darum, dass die Drehzahl der Motoren sich nicht ändert, wenn er an den Sticks rührt.

#7011 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 08:48:58
von Schachti
@marix

welche motoren hast du verbaut?

#7012 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 08:57:22
von yacco
Wenn Sie mal schauen möchten (jaja, bisschen einarmig, das mit Sketchup zu machen...):
Tri2.png
Tri2.png (238.05 KiB) 703 mal betrachtet

#7013 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 09:27:55
von TR2N
Moin Leute,

mal ein ganz klitzekleines Problemchen: Wie trennt ihr am besten die Motorwelle von der Glocke?? In meinem Fall (robbe roxxy 2824/26) bekomme ich die verfluchten Wellen nicht aus der Glocke gezogen. Sollte man mal etwas erhitzen, was ergo schlecht wäre für die Magnete? Brachiale Gewalt?

LG,
Nico

#7014 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 09:33:14
von Tuxedo
Hi,

Madenschraube lösen und mit einem Dorn die Welle heraus treiben.

#7015 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 09:38:02
von TR2N
Tuxedo hat geschrieben:Hi,

Madenschraube lösen und mit einem Dorn die Welle heraus treiben.
Hi,

das dachte ich mir bereits. Also erstmal Hammer und Dorn besorgen.. ;)

Danke!

#7016 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 09:43:56
von X-21
Hallo TR2N,
zu Deinem Problen hätte ich auch noch einen Vorschlag.
Versuch es doch mal mit Kälte, Glocke mit der Welle in den Tiefküklschrank (ca. 30-45min bei minus 18°C) danach unter der Ständerbohrmaschine Welle ausdrücken.

Gruss


Uwe

#7017 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 09:44:44
von Crizz
Arnd, am PC mag sowas noch mittels Bezügen recht einfach sein - mach das mal am Modell, dann kommste ins trudeln ( oder ans heulen ) :D
Während man die Streckenhalbierende mit Hilfsmitteln einfach konstruieren kann ;)

#7018 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 10:04:38
von X-21
@all
Schwerpunktproblem.
Welchen Schwerpunkt meint ihr?
Der Geometrische oder der Auftriebschwerpunkt?
Ich meine das Ganze ist zeichnerisch nicht lösbar.
Das Beispiel TriEDF vom Chrizz, so hat er doch im Heck ganz andere Massen zu bewegen als vorn mit einem Triebwerk.?
Lösung: So wird es der Crizz wohl auch getan haben, TRY AND ERROR.
Liege ich da Falsch?

Gruss

Uwe

#7019 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 10:19:30
von 135erHeli
Genau in der GUI werden wenn ich an den Stick Rühre die Werte verändert leider nicht die Drehzahlen der Motoren wenn ich ihn mit Halbgas laufen lasse. ACC wurde Kalibriert und geschrieben.

#7020 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.08.2011 10:38:19
von sandmen
Hi,
bei mir war's nicht der Schwerpunkt :-)
Es waren bei mir die Einstellungen der Funke.
Ich hatte mal gelesen, das der Nullpunkt (1500) über die Subtrimmung gemacht werden soll.
Ich hatte dies im Menü "SubTrim" gemacht. Und die Feintrimmer am Stick auf Center gelassen.
Dann kommt so ein Verhalten raus.
Habe wieder alle Werte im "SubTrim" Menü auf 0 gesetzt und wie früher alle Mittelwerte mit den
Feintrimmern am Stick erledigt. Schon fliegt er wie ne eins :-)

Danke