MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
#721 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo David,
ähm, das ist ja kein Backlight-Problem, sondern ein Kontrast-Problem, was Du über das Kontrast-Poti regeln kannst, was Du hoffentlich auf Deiner Platine hast. Der Unterschied bei Dir ist einfach nur vorhanden, weil das LCD über USB offensichtlich eine bessere Versorgung hat. Oder ist "Backlight" im LCD_Config eine irreführende Bezeichnung für den Kontrast?
ähm, das ist ja kein Backlight-Problem, sondern ein Kontrast-Problem, was Du über das Kontrast-Poti regeln kannst, was Du hoffentlich auf Deiner Platine hast. Der Unterschied bei Dir ist einfach nur vorhanden, weil das LCD über USB offensichtlich eine bessere Versorgung hat. Oder ist "Backlight" im LCD_Config eine irreführende Bezeichnung für den Kontrast?
#722 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Das Backlight Problem hat sich ja zum Glück mit auskommentieren von #define BACKLIGHT erledigt, dieses ist jetzt dauerhaft an.
Gruß
David
Gruß
David
Gruß
David
David
#723 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
David, an dem Spindel-Trimmer oben links kannst du trotzdem mal drehen, der Kontrast geht sicher noch höher zu setzen. Auf welchen Wert hattest du Backlight in den Settings denn eingestellt? Ich hab bei mir 50, wenn ich am Tüfteln bin, und 150 draussen.
Ciao, Arnd
#724 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ich kann den Wert ja nicht ändern, BACKLIGHT ist ja auskommentiert. Aber auch als es nicht auskommentiert war, hat sich beim ändern der Werte an der Schrifthelligkeit nichts geändert. Sowie ändert sich auch nichts an der Schrift, wenn ich das Poti verdrehe.
Gruß
David
Gruß
David
Gruß
David
David
#725 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Wieviele Umdrehungen hast du ausprobiert?
Ciao, Arnd
#726 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo Tilman,
es betrifft dein letztes Layout und hier den NK-Joystickteil:
die Verbindungen zwischen Plus und Minus des horizontalen und vertikalen Potis
sind auf der Platine ja vorhanden und entsprechen auf meinem Joystick nicht deiner
gezeichneten Polarität.
D.h. bei meiem JS würde es einen Kurzen geben.
Ansonsten ein schönes Layout, das ich mal aufbauen werde, danke dafür.
Gruß
vistauser
es betrifft dein letztes Layout und hier den NK-Joystickteil:
die Verbindungen zwischen Plus und Minus des horizontalen und vertikalen Potis
sind auf der Platine ja vorhanden und entsprechen auf meinem Joystick nicht deiner
gezeichneten Polarität.
D.h. bei meiem JS würde es einen Kurzen geben.
Ansonsten ein schönes Layout, das ich mal aufbauen werde, danke dafür.
Gruß
vistauser
#727 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hi,
kannst Du das bitte nochmal genauer erklären? Die Schleiferbahn sollte zwischen VCC und GND liegen und der Schleifer sollte jeweils an einen Eingang des Arduino liegen. Normalerweise sind die beiden äußeren Beinchen der Potis Anfang und Ende der Schleiferbahn. Was ist da bei Dir anders?
kannst Du das bitte nochmal genauer erklären? Die Schleiferbahn sollte zwischen VCC und GND liegen und der Schleifer sollte jeweils an einen Eingang des Arduino liegen. Normalerweise sind die beiden äußeren Beinchen der Potis Anfang und Ende der Schleiferbahn. Was ist da bei Dir anders?
#728 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ziemlich viele. Ohne Änderung.yacco hat geschrieben:Wieviele Umdrehungen hast du ausprobiert?
Gruß
David
David
#729 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo,
die Leiterbahnen für Plus und Minus auf der Platine des Joystick sind ja intakt
und führen, wenn ich rechts Plus und Minus anschließe wie du das vorsiehst,
mit deiner Leitungsführung am oberen Anschluß zu einem Kurzschluß. Denke ich mal.
Also die Leiterbahn vom rechten Plusanschluß geht bei mir zum rechten Anschluß der oberen Pinreihe
und nicht zum linken. Das macht dann PUFFFFF... weil du da ja den Minus hinführst.
Gruß
vistauser
die Leiterbahnen für Plus und Minus auf der Platine des Joystick sind ja intakt
und führen, wenn ich rechts Plus und Minus anschließe wie du das vorsiehst,
mit deiner Leitungsführung am oberen Anschluß zu einem Kurzschluß. Denke ich mal.
Also die Leiterbahn vom rechten Plusanschluß geht bei mir zum rechten Anschluß der oberen Pinreihe
und nicht zum linken. Das macht dann PUFFFFF... weil du da ja den Minus hinführst.
Gruß
vistauser
#730 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Die Schleiferbahn ist doch ein Widerstand, der zwischen VCC und GND liegt, in diesem Fall sogar 25K. Das Layout ist schon völlig korrekt so. 

- JollyJoker
- Beiträge: 139
- Registriert: 31.01.2011 22:21:57
- Wohnort: MS
#731 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Ja super.yacco hat geschrieben:Update 3.0beta
Folgende Änderungen:
* Bugfix in "Enter PID Level" Zustand
* JS_INV_SELECT_KEY wurde gelöscht - der SELECT Button für den Joystick muß jetzt gegen Masse geschaltet werden, Punkt.
* Statt eines Patches auf 2.9 hab ich mich dazu entschieden, die Version auf 3.0 hochzuzählen und das ganze als Beta zu bezeichnen. Da es schon eine 2.9beta gab, scheint mir das sinnvoller zu sein.
Danke Arnd, jetzt geht sogar bei mir die Select Taste

Gruß Peer
#732 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Stets gern zu Diensten. 
Sucht mal Bugs oder Verbesserungsvorschläge, ich komm ja völlig raus.

Sucht mal Bugs oder Verbesserungsvorschläge, ich komm ja völlig raus.

Ciao, Arnd
#733 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Arnd, da gab es doch letztens einen absolut genialen Vorschlag: Den Joystick mit Beschleunigungsfunktion auszustatten. Wenig Ausschlag: Langsame Veränderung des Wertes, Vollausschlag: Schnelle Veränderung. DAS wär mal was. 

#734 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hi,
ich bin mit meinem "unbeleuchteten Buchstaben"-Problem leider nicht weitergekommen. Nur um ein "Verschaltungs"-Problem auszuschließen:
Von Arduino Uno Vin + GND (links neben A0) auf VCC+GND am FTDI-Anschluss. TX+RX funktionieren, da korrekte Werte angezeigt werden.
Gruß
David
ich bin mit meinem "unbeleuchteten Buchstaben"-Problem leider nicht weitergekommen. Nur um ein "Verschaltungs"-Problem auszuschließen:
Von Arduino Uno Vin + GND (links neben A0) auf VCC+GND am FTDI-Anschluss. TX+RX funktionieren, da korrekte Werte angezeigt werden.
Gruß
David
Gruß
David
David
#735 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Hallo
ich hab alles so aufgebaut wie in tilmanns blog beschrieben, aber mein joystick mag nicht funktionieren... und er liest nur manchmal die config, hhat da jemand einen tip für mich?
gruß
Thomas
PS: ich hab den eingekürzten code benutzt da ich einem 168er benutze
ich hab alles so aufgebaut wie in tilmanns blog beschrieben, aber mein joystick mag nicht funktionieren... und er liest nur manchmal die config, hhat da jemand einen tip für mich?
gruß
Thomas
PS: ich hab den eingekürzten code benutzt da ich einem 168er benutze