MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#736 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Thomas,

dass sich das Ding manchmal beim Lesen aufhängt, ist mir auch schon passiert. Kam bisher aber nur wenige Male vor, daher habe ich dem keine Beachtung geschenkt.

Zum Joystick: Du kannst a) mal im LCD testen, ob die Joysticks überhaupt funktionieren. Dazu das LCD mit Spannung versorgen (einfach an USB anschließen), dann READING abwarten, bis das Ding OFFLINE ist. Dann Select länger (ich glaube, es waren 2sec) drücken, dann solltest Du im Joystick-Menü sein.

Wenn sich die Werte da nicht verändern, geh mal mit einem Multimeter an die Pins, die Du für die Joystick-Achsen genommen hast und lies die Spannung aus.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#737 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Korrekt. Aber man muß die Option CHECK_INPUT einschalten, damit die Werte der Eingangspins angezeigt werden. 1 sek sollte reichen. Das Lesen am Anfang kann man auch abkürzen, indem man LEFT drückt.

Was bedeutet, er liest nur manchmal die Config? Bricht die Kommunikation mit dem Arduino ab, weil falsche Daten gelesen werden? Stimmt die eingestellte Version? Oder werden die eingestellten Parameter nicht richtig aus dem EEPROM wiederhergestellt? Beim ATMega168 mußt du die die Konstante NUM_PROFILES auf 15 setzen, wie im Sourcecode beschrieben.
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#738 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Danke der Korrektur, Arnd. CHECK_INPUT hätte ich schon wieder komplett vergessen, da ich es im Sketch schon so gespeichert hab. :mrgreen:

Mein LCD liest sich manchmal beim Anstecken einfach tot, bis ein Timeout kommt. Bislang habe ich dem keine große Bedeutung beigemessen, da es nur selten vorkommt, doch vielleicht hast Du dazu ja einen klugen Rat.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#739 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Mmh... vielleicht hängt das MWC Board? Einen Wackelkontakt am seriellen Kabel kann man ausschliessen?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#740 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Ich denke schon. Alle Stiftleisten sind vergoldet, die Stecker ebenfalls, die Crimpungen sind einwandfrei und irgendwelche Übergangswiderstände kann ich auch nicht messen. Das Problem tritt auch unabhängig vom MWC-Board auf. Bisher hing es an 5 verschiedenen Flugsteuerungen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#741 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Dass irgendwann der Timeout zuschlägt, zeigt das ja, dass das LCD_Config noch läuft. Nach der Initialisierung versucht es, die Kommunikation mit dem MWC Board aufzubauen, indem es 30 sek lang in 1 sek Intervallen ein 'A' ans MWC Board schickt und auf die Antwort wartet. Scheinbar kommt da nix. Probiers mal mit anderen Geschwindigkeiten als 115.200 bps (muß dummerweise im MWC Sketch geändert werden, gibt eine Konstante SERIAL_COM_SPEED oder so ähnlich).
Ciao, Arnd
nicepix4u
Beiträge: 2
Registriert: 06.06.2011 18:58:27

#742 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von nicepix4u »

Hallo,
ich hab den code nochmal kontrolliert aber das teil bleibt immer bei ver. 1,7 stehen... hat eventuell jemand einen sketch für den 168er?

Gruß

Thomas
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#743 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Voila... ist natürlich ungetestet, die Jostick-Pins (JS_HOR_PIN, JS_VERT_PIN) mußt du wohl noch entsprechend deinem Aufbau anpassen. Bei mir hat das Image eine Größe von 13280 bytes.
Dateianhänge
LCD_Config_168.zip
(22.87 KiB) 77-mal heruntergeladen
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#744 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von calli »

@yacco: Hast Du schon eine Version für die DEV Versionen vom MWC Programm?

Gruß,
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#745 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Carsten, nope, hast du die schon in Verwendung? Was hat sich denn so alles geändert?
Ciao, Arnd
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#746 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von calli »

Nicht wirklich, bin grad am Wiederaufbau und hab es mal auf mein neues Pro Mini aufgespielt. Da dachte ich ich könnte gleich mal was neues probieren, einiges liest sich auch interessant. Habe allerdings keine Ahnung inwieweit das DEV schon für "unsereins" geeignet ist, ich lese den Mamutthread nicht micht.

Code: Alles auswählen

new in dev version 2011 06 07:

MAIN SOFT: thanks to ziss_dm hint, gyro are calculated with more software internal resolution.
	This should smooth the overall alttitude.
	might not be so good with very noisy WMP copies

MAIN SOFT: New angle calculation by ziss_dm
	it's a completly new approach wich gives a constant cycle time
	and a representation in all attitude.
	it's a real improvement !

MAIN SOFT: code rework: RX rate/expo is now interpolated via a lookup table without any float.

GUI: thanks to shama, disparition of warning messages

MAIN SOFT: thanks to C2po , some more tuning on BMA180 I2C initialization.

ALL: 3 octo configs are now supported on mega boards: OCTOX8 (dual coax quadX), OCTOFLAT+, OCTOFLATX
	motor order: PIN 3,5,6,2,7,8,9,10
	OCTOX8:
 	  REAR_R , FRONT_R , REAR_L , FRONT_L , UNDER_REAR_R , UNDER_FRONT_R , UNDER_REAR_L , UNDER_FRONT_L
	OCTOFLATP:
	  FRONT_L , FRONT_R , REAR_R , REAR_L , FRONT , RIGHT , REAR , LEFT
	OCTOFLATX:
	  MIDFRONT_L , FRONT_R , MIDREAR_R , REAR_L , FRONT_L , MIDFRONT_R , REAR_R , MIDREAR_L

MAIN SOFT: PITCH&TILT camera compenstation with channel 7 & 8 is now working
	- must be used with SERVO_TILT option
	- TILT/ROLL inclination compensation is still trigged by CAMSTAB GUI checkbox option

GUI: introduction of MAG 3 axis raw values

MAIN SOFT: new altitude hold
     the multi must be nearly altitude stable before the activation of altitude hold.
     a dead band is then created around the throttle value. (+/-50)
     P indicates the proportion of throttle that must be changed regarding the altitude difference
       if too high, the multi will oscillate
       if too low, the multi won't stabilize
     I is not used
     D is not used 

GUI: improvment by Hamburger
       improvement to the devices list in the gui and that got me to tuning it a bit more.
	- list is still too short for my amount of known devices - some vertical space is unused,
	 so longer box is possible
	- on mac, for each bt-device I get two device files:
	cu.name and tty.name. using the tty.name is recommended by arduino documentation,
	so do not add the cu.name devices to list
	- remove leading tty. from names to use limited space for readability.

LCD: improvment by Hamburger: exit without save from EEPROM menu
	I use the LCD quite extensively for viewing values - especially with development versions.
	Therefore the need to exit the LCD config loop without doing a complete write to eeprom was on my mind.
	The eeprom is limited to only 100.000 write cycles.

ALL: thanks to Cass3825, new optional arming procedure via an AUX switch
	this option is activated only if at least one checkbox is checked on the line "ARM"
	the motors won't arm if the copter is plugged while the tx switch is in the armed position.
	you must switch to disarm position then back to arm position in order to arm the motors.

	Another 'feature' worth mentioning is that changes in the switch position are only
	acknowledged when the throttle stick is all the way down.
	This prevents accidentally arming the motors at mid or full throttle.
	One downside is that the motors will not disarm unless the throttle stick is all the way down.

MAIN SOFT: thanks to a bug detected by ziss_dm, improved ITG3200 initialisation and better results

ALL: it's now possible to calibrate the MAG from the GUI
	once activated, the LED will flash very fast for 30s
	you have exactly 30s to move the multi in all possible direction
	(one full turn on each axis is sufficient)
	There is no order to respect, but it is important to cover every directions.


MAIN SOFT: code modularization,
           it's easier to change the I2C address or orientation of sensors
           with a #define in the sensor part

MAIN SOFT: BI-COPTER PIN 6 servo correction
Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#747 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von Crizz »

Wenn einer von euch rausfindet, wie man AUX2 reinkriegt, gebt mir mal bescheid. Möchte ich gerne für Motorstopp verwenden, AUX1 brauch ich für die Sensoren ( Nur Gyro / Gyro + Acc / Gyro + Acc+ Mag. ) und hab noch nciht rausgefunden, wie ich AUX2 definieren kann bzw. wie ich meinen K6 vom Empfänger an den Arduino pinnen muß
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#748 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von r0sewhite »

Chris, wieso willst Du für Motorstop einen ganzen Kanal verschwenden? Du hast doch sicher einen Throttlecut-Schalter, so dass Du Motorstart und Stop mit über den Throttle-Kanal schalten kannst. Ich bin damit jedenfalls ziemlich zufrieden, weil ich so nicht mehr in Gefahr laufe, dass ich mir mit YAW oder Roll aus Versehen in der Luft die Motoren abschalte.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#749 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von Crizz »

Was soll ich sonst noch alles auf AUX legen ? Ich brauch nur die sensoren und Motor-Aus für´s erste. Und egal für was ich das sonst noch verwende - ich muß spätestens dann wissen, wie es geht. ;)

Und : nein, ich habe keinen ThrottleCut definiert. Wäre ne Alternative, trotzdem will ich wissen wie das mti AUX2 geht :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#750 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Beitrag von yacco »

Geht mit einem Pro Mini ohne Summensignal gar nicht, mehr als fünf Empfängerkanäle kann die MWC Software damit nicht auswerten.
Ciao, Arnd
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“