Seite 6 von 10

#76

Verfasst: 21.07.2006 10:57:13
von Knut Stritzl
Hi tracer,

hast Du den 11er in Spelle noch eingeflogen?

#77

Verfasst: 21.07.2006 11:01:25
von tracer
hast Du den 11er in Spelle noch eingeflogen?
Nein, leider nicht.

Ich habe von Lutz aber schon neue Heckrotorblätter bekommen, die sollten gehen.

#78

Verfasst: 21.07.2006 11:33:42
von Chris_D
Vergiss nicht, ein neues Heckrohr zu montieren! Mit dem vorhandenen geht mit ziemlicher Sicherheit nix mehr :(

#79

Verfasst: 21.07.2006 11:40:46
von tracer
Vergiss nicht, ein neues Heckrohr zu montieren!
Das alte wird erstmal mit einem Align Alurohr "unterfüttert", aber ein neues ist schon unterwegs.

#80

Verfasst: 21.07.2006 12:14:27
von maggi
Noch nicht geflogen und schon kaputt :cry:

Das klingt aber gar nicht so gut.



Gruß Jens

#81

Verfasst: 21.07.2006 12:39:19
von Knut Stritzl
Yap, klingt gar nicht gut

#82

Verfasst: 21.07.2006 14:16:00
von crash
Juten Tach Micha

Wo du gerade bei der Inspektion des 11er bist,schau dir BITTE mal die Heckschiebehülse an !!!
Das Lager ist nich in Ordnung !! ( Achtung Knackimpuls) Gruß Walter

#83

Verfasst: 30.07.2006 10:24:16
von tracer
So, mal wieder (ziemlich spät) updates beim Baubericht.

Baustufen 9 (Gestänge) und 10 (RC-Komponenten) folgen.

Neue Blätter und neues Heckrohr liegen hier, aber *schäm* ich finde mein Werkzeug noch nicht, Spelle Nachwirkungen, die ganzen Sachen sind irgendwo in Kisten und Kartons verteilt.

#84

Verfasst: 05.08.2006 10:16:33
von paddres
Hi Tracer,

habe gelesen, dass Du die beiliegenden Schrauben durch Inbus-Varianten ersetzt hast.

Was für welche hast Du den gebraucht und wo hast Du die her? Wohl kaum aus dem Baumarkt, oder?

Danke!

Gruss
Christian

#85

Verfasst: 05.08.2006 10:31:09
von tracer
Ich habe Edelstahlschrauben von Inox genommen.

2mm und 2,5 mm, welche genau kann man der Anleitung entnehmen, aber irgendwann wolte ich das nochmal rausschreiben.

#86

Verfasst: 06.08.2006 13:48:47
von paddres
Hi Tracer,

na ich bin heute Morgen mal die Anleitung durchgegangen und habe alles was sich "Schlitzschraube" nennt rausgeschrieben und das wäre dann:

- M2x6 15 Stück
- M2x8 21 Stück
- M2x10 13 Stück
- M2x16 5 Stück
- M2.5x16 3 Stück
- M2.5x25 2 Stück

Bis auf die zwei M2.5x25 (für Taumelscheibenführung) konnte ich alle Schrauben bei www.modellbauschrauben.de bestellen und werde dann schauen, welche Schrauben im Einzelfall ersetzbar sind.

Gruss
Christian

#87

Verfasst: 17.08.2006 17:36:21
von maggi
Hallo Tracer,

kannst du nochmal erläutern wie Du die Heckanlenkung gemacht hast?

Vielleicht mit Bild. Das das Ding nicht längenverstellbar ist, gefällt mir auch nicht.

Gruß Jens

#88

Verfasst: 17.08.2006 18:05:04
von tracer
Vielleicht mit Bild. Das das Ding nicht längenverstellbar ist, gefällt mir auch nicht.
Bild reiche ich nach.

Anlenkung ist jetzt "normal". 3mm CFK Rohr, am Ende jeweils 2 mm CFK Stab und darauf eine Löthülse, auf der die Kugelköpfe aufgeschraubt sind.

Alternativ kann man auch statt Löthülse und Kugelkopf Gestängekupplungen nehmen, ist leichter einzustellen, weil man nicht jedesmal den Kugelkopf von der Kugel pressen muss.

#89

Verfasst: 17.08.2006 18:20:25
von maggi
Hallo Tracer,

so habe ich mir das in etwa auch gedacht. Aber woher hast du die schraubbaren Kugelköpfe? Gibts die bei Conrad? Ich hab schon welche gefunden aber da stehen keine Maße dran und wenn dann 2mm. Ist das Kugeldurchmesser 2mm?

Gruß Jens

#90

Verfasst: 17.08.2006 18:23:20
von tracer
Das ist der Durchmesser für die Welle, wo die aufgeschraubt werden.
M2 Löthülse, dann passt auch ein M2 Kugelkopf.

Ob's die bei Conrad gibt, weiss ich nicht, kaufe da keine Modellbausachen ein.