ANTWORTEN: Baubericht HT-CCPM Tomahawk von CNC-Deluxe

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Agrumi
Beiträge: 7861
Registriert: 19.08.2004 22:23:24

#76

Beitrag von Agrumi »

Der-Barbarossa hat geschrieben:Der Teufel steckt im Detail. ;o)
Außerdem will ich den Preis für die größten Bilder bekommen ;o)

Außerdem möchte ch Eure Scroll-Muskeln ein bischen Trainieren. ;o)
hi,

dann möchte ich aber Kilometergeld für meine Maus von dir! :P :wink:
Das Närrischste ist, dass jeder glaubt überliefern zu müssen, was man gewusst zu haben glaubt. (J.W. von Goethe)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#77

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:49:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#78

Beitrag von Chris_D »

SPAWN hat geschrieben: Hi, kannst du mal bitte deine Bilder kleiner machen? Oder wenigstens nur verlinken?
Hab sie verlinkt. :wink:
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Der-Barbarossa
Beiträge: 121
Registriert: 14.09.2006 22:14:16

#79

Beitrag von Der-Barbarossa »

erstmal, ja sorry, wollte die schon noch kleiner machen, hatte aber nur begrenzt Zeit (einzelne Minuten).

@ Spawn, ja das wäre super, wenn Du ein Bildchen machen könntest. Das Problem ist, wenn ich das Riemenrad umdrehe, gehen die Madenschraube in's Leere, weil die Well zu kurz ist, die geht ca. zu 75% in das Riemenrad.
Im Moment verläuft der Riemen leich oberalb des Durchmesserzentrums des Heckrohrs, der untere Rand des Riemens liegt soger genau auf dem Mitte des Rohres. Wenn ich das Riemenrad umdrehe sieht es so aus, als ob es dann zu weit nach unten kommt, ausprobieren könnte ich's ja aber wie oben geschrieben, ist die Welle dafür zu kurz.
Pilot:
- Ein Trottel pitcht am Throttle.

Heli:
- Tomahawk D-CCPM (Gallerie)
(Gyro GY401+Volz diggi,Hitec HS65mg-Servos, 450TH+Jazz40A)
RC:
- Robbe FX18V2+Robbe R-149 DP

und zur Schande, als Fangnetz für das gute Stück ein Helicommand
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:50:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#81

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich habe nun den Baubericht mehr als einmal durchgelesen.

Dann habe ich die CNC-Deluxe Seite komplett durchgeklickt.

Nun will ich auch einen Tomahawk haben. Einen HT-CCPM.

Gyro ist da (GY240), Funke (MX12), Empfänger und BL-Steller (Otter 35A).

Nur weiß ich nun nicht, welche Servos am sinnvollsten sind.

Hier liegen 4 Originale HiTec HS-55 und 4 HiTec HS56 HB Servos in meiner Ersatzteilekiste.

Welche von den 2 Servotypen passt denn am besten und ohne Widerstand ?

Alternativ habe ich noch 3 HiTec HS81 (ohne MG) hier zu liegen.

Kann mir da mal jemand ein wenig weiterhelfen ??

Danke

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Bosti
Beiträge: 2340
Registriert: 23.06.2005 05:13:01
Wohnort: Im Herzen der Natur

#82

Beitrag von Bosti »

SPAWN hat geschrieben:
Aber wie gesagt... die 56er passen wie angegossen und sind supigut!

SPAWNI
Die HS 56 passen wohl sehr gut :)
Gruss Bosti
Plextor
Beiträge: 5868
Registriert: 09.10.2004 21:28:05

#83

Beitrag von Plextor »

Der-Barbarossa hat geschrieben:erstmal, ja sorry, wollte die schon noch kleiner machen, hatte aber nur begrenzt Zeit (einzelne Minuten).

@ Spawn, ja das wäre super, wenn Du ein Bildchen machen könntest. Das Problem ist, wenn ich das Riemenrad umdrehe, gehen die Madenschraube in's Leere, weil die Well zu kurz ist, die geht ca. zu 75% in das Riemenrad.
Im Moment verläuft der Riemen leich oberalb des Durchmesserzentrums des Heckrohrs, der untere Rand des Riemens liegt soger genau auf dem Mitte des Rohres. Wenn ich das Riemenrad umdrehe sieht es so aus, als ob es dann zu weit nach unten kommt, ausprobieren könnte ich's ja aber wie oben geschrieben, ist die Welle dafür zu kurz.
Jawohl das hatten wir auch , hat uns drei Riemen und einen fast Crash gekostet.

Bei uns hatte die Aufnahme des Heckrohrs bzw die gebohrten Schraubenlöcher zu viel Luft so das ich das Heck hoch und runter bewegen konnte,dadurch kann der Riemen irgendwo auflaufen und es muss nicht das Riemenrad gedreht werden damit es passt .

schau mal hier http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
auf Seite 3 habe ich das nochmal beschrieben
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#84

Beitrag von Heli_Crusher »

Da ich ja heute fast einen Großheli hätte fliegen können, wenn ich nicht gekniffen hätte, mal eine Frage:

Ich habe ja auch hier einen Tomahawk liegen (noch in der Kiste und nur teilweise zusammengebaut).

Wenn ich damit dann mal nach draußen gehe, wie sollte das Trainerkreuz dann aussehen ?

Aluscheibe mit 4 Carbonstäben in 4 - 5 mm Durchmesser und so 350 mm lang zu jeder Seite ?

Was für Kugeln außen drauf ? Tischtennisbälle sind ja wohl viel zu klein.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#85

Beitrag von wassolls »

tischtennisbälle sind ok
Benutzeravatar
derberliner
Beiträge: 832
Registriert: 09.02.2005 10:07:19
Wohnort: Berlin (10243)

#86

Beitrag von derberliner »

Also wenn ich das so sehe, und die Teile die bei dem Teil im Kasten bei sind kann man als Eco-Flieger (von wegen fliegen, haha) echt neidisch werden. Alleine der Heckrotor ist eine Augenweide, warum gibt es sowas nicht beim Eco

Manfred
Schmerz ist unsere einzige Verbindung zur Realität

Eco 8 leicht aufgemotzt, mc 12
schweben geht schon und laufen nur noch zum Akkuwechsel
L: 13.42702
B: 52.51505
habe meine hp erweitert http://www.der-gartenteich.de/Heli.html
wem´s interessiert...
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#87

Beitrag von Heli_Crusher »

Der Kasten liegt immer noch hier,

die HiTec-HS56HB Servos, die ich bei einem Händler in der Nähe bestellt hatte, kamen leider ohne die großen Arme mit den 2 Auslegern.

Also Anruf, wird nachgeliefert. Dann habe ich mal nach dieser Schraube, die im Baubericht als störend beschrieben wird, gesucht. Entweder ist die bei mir schon gewechselt, oder ich werde darauf stoßen, wenn ich anfange einzustellen.

Dann habe ich alles wieder in die Kiste gepackt und bin zu dem Kollegen gefahren, der gestern seinen Heli beim Erstflug in den Busch gesetzt hat.

Bin dann vor etwa 1 Stunde von der Arbeit nach Hause gekommen und habe dann festgestellt, das ja auch die MX 12 etwas mehr Aufmerksamkeit benötigt, als für einen DF 4 oder den Anschluß am Simulator.

Hat jemand von euch mal eine Step by Step Anleitung, wie man an der MX 12 wenigstens mal die Grundeinstellungen für einen CP-Heli macht, damit der nicht gleich beim ersten Versuch in den Boden knallt.

Für einen DF 22e hatte ich das mal gemacht, hat aber viele Stunden rumtesten und (sogar für einen Billigheli) sehr viel Ersatzteile und nerven gekostet.

Habe beschlossen, erst wenn ich die MX 12 programmiert habe, das ich nur noch Throttle- und Pitchkurven anpassen muß, mit dem Aufbau des Heli zu beginnen. Sonst sehe ich gute Chancen, das es den beim ersten Versuch zerlegt.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#88

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:50:55, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#89

Beitrag von Heli_Crusher »

Danke für den Hinweis.

Ich habe den Baubericht ja ausgedruckt mit in der Kiste, wo der Heli drin ist.

Aber wie gesagt: Erst will ich die MX 12 programmieren. Das wird aber jeden Tag schwerer, weil ja der Karton mit dem Heli hier auf dem Schrank liegt....

Ich bin nur deshalb so konsequent mit mir, weil ich ja fast noch Null Ahnung vom CP-Heli fliegen und Einstellen habe. Wie ich mich kenne, gehe ich mit einer zusammengezimmerten Pitch- / Throttlekurvenkombination raus und wenige Sekunden später liegen mehr als 300 Euro Alukleinteile im Hof.

Habe heute ein, zum Heli passendes, Mittelteil für ein Trainingskreuz anfertigen lassen. 50 mm Aussendurchmesser mit 4 Bohrungen im 10° Winkel für 5 mm Carbonstäbe. Da werde ich dann 5mm Stäbchen einsetzen, die dann so ca. 30 cm über das Landegestell hinausstehen. Aussen dann die orangefarbenen Tischtennisbällchen drauf.

Ist das zu feige für ein Trainerkreuz oder sollte ich mehr machen ?

Bisher kann ich ja nur DF 4 ohne Trainergebimsel starten und landen. Crashfrei.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#90

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:51:53, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“