Absturz und Ursache

Benutzeravatar
marcuseis
Beiträge: 86
Registriert: 23.03.2007 12:59:23
Wohnort: Stuttgart Möhringen

#76 Re: Hier der Filter

Beitrag von marcuseis »

chris_kmn hat geschrieben:Mit etwas Verzögerung hier nun der Schaltplan und ein leider nicht so tolles Bild der Schaltung, die jetzt in Helihover's T-Rex durch die Gegend saust.

Liebe Grüsse und Frohe Ostern euch allen,

Chris
Hallo Chris,

habe leider nur einen 2200MF Kondensator und keine Spule- kannst Du mir erklaeren warum Du 2x 1000 MF parallel nimmst und nicht einfach einen groesseren, steckt da ein bestimmter Zweck dahinter?

Meinst Du es funktioniert auch mit dem Ferritkern und dem 2200 MF Kondensator...?? werd morgen jedenfalls nach Deinen VOrgschlagenen Zutaten schauen..
Danke schon mal und GRuss
Marcus
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#77

Beitrag von chris_kmn »

Hi Marcus,

das mit dem einen 2200µF Kondensator klappt auch. Zwei einzelne Kondensatoren sind von der Grösse her einfach nur günstiger einzubauen und der ohmsche Widerstand ist bei zwei parallelen Kondensatoren kleiner. Aber das hat hier keine Bedeutung. Wichtig ist, dass die Spule so mind. 3 Amp. und der Kondensator 10 bis 15 Volt verträgt.

Grüsse,

Chris
Benutzeravatar
Helihover
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2007 13:57:45
Wohnort: Zangberg

#78

Beitrag von Helihover »

@ ER Corvulus

Hallo Corvulus,
hat etwas gedauert, aber jetzt kannst Du - wie gewünscht - die Anordnungen am T-Rex in der Galerie ansehen. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Alles ist mittlerweile bei jedem T-Rex gleich. Die restlichen 4 chris-Filter bekomme ich noch.
Hab Dir auch ein Bild von meinem "Ersatzteillager" gemacht, damit Du etwas zum Schmunzeln hast. :oops:

Euch allen ein frohes Osterfest und guten Flug,

Helihover
T-Rex Align 450 XL HDE Kunstoff und Metall u. Acrobat SE, Bell 47G - Sender: Graupner MX 16s und MX22s - Empfänger: Graupner SMC 19 DS 35, SMC 16-Scan u. Schulze Alpha 8.35 - Kurzantennen: Original und M35Lite Micro 35 Mhz R/C antenna von www.ecubedrc.com oder www.microantenna.com - E-Motoren: Align 420 u. 430 L u. Orbit 15-12 - Kreisel/Gyro: nur 401 von Robbe - Helicommand und Helicommand 3D (integrierter Gyro nicht in Betrieb) - - Batterien: (T-Rex) 2200er; 3 Zellen von ThunderPower und Acrobat SE (4 Zellen, 5200 HADE; Händlereigen-bau nach Plöchinger) - Ladegeräte: Graupner Netzteile mit Lipo-Balancer: e-Station BC5 und ThunderPower TP502V zusätzlich für Acrobat SE Lipos (4c) - Simulator: Aerofly Professional deLuxe + addons
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#79

Beitrag von -benni- »

Helihover hat geschrieben:die Anordnungen am T-Rex in der Galerie ansehen. Eigentlich nichts Ungewöhnliches. Alles ist mittlerweile bei jedem T-Rex gleich.
Die üblichen Verbesserungsvorschläge :wink: :
Gyro nach unten, Empfänger weiter weg von Motor und Regler
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Helihover
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2007 13:57:45
Wohnort: Zangberg

#80

Beitrag von Helihover »

@ notavalible
Die üblichen Verbesserungsvorschläge :
Gyro nach unten, Empfänger weiter weg von Motor und Regler

Hi und danke, aber jetzt bin ich doch etwaS "PLATT". Alle (Robbe) behaupten, je höher der Gyro. desto besser ...?
Hab ich Dich falsch verstanden (Gyro möglichst bei den "Kufen"?
Empfänger verbanne ich mal sicherheitshalber an einen günstigeren Platz (wie vorgeschlagen weit weg von Regler und Motor), auch wenn bei mir alles jetzt funktioniert ...

Danke für die Info und Gruß
Helihover

Ps.: Wo tragt ihr eigentlich das Zitat ein oder wie macht Ihr das bitte?
T-Rex Align 450 XL HDE Kunstoff und Metall u. Acrobat SE, Bell 47G - Sender: Graupner MX 16s und MX22s - Empfänger: Graupner SMC 19 DS 35, SMC 16-Scan u. Schulze Alpha 8.35 - Kurzantennen: Original und M35Lite Micro 35 Mhz R/C antenna von www.ecubedrc.com oder www.microantenna.com - E-Motoren: Align 420 u. 430 L u. Orbit 15-12 - Kreisel/Gyro: nur 401 von Robbe - Helicommand und Helicommand 3D (integrierter Gyro nicht in Betrieb) - - Batterien: (T-Rex) 2200er; 3 Zellen von ThunderPower und Acrobat SE (4 Zellen, 5200 HADE; Händlereigen-bau nach Plöchinger) - Ladegeräte: Graupner Netzteile mit Lipo-Balancer: e-Station BC5 und ThunderPower TP502V zusätzlich für Acrobat SE Lipos (4c) - Simulator: Aerofly Professional deLuxe + addons
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#81

Beitrag von chris_kmn »

Ist ja fast unglaublich, was so alles in einen T-Rex passt ;-)

So weit "oben" läuft der Gyro Gefahr, von einem Paddle enthauptet zu werden, wenn man mal zu hart landet.

Das der Empfänger direkt über dem Regler liegt, ist sicher nicht optimal. Aber bei meinem T-Rex habe ich Empfänger maximal von Regler und Motor entfernt und trotzdem hatte ich Probleme mit Störungen und Aussetzern.
Benutzeravatar
-benni-
Beiträge: 1701
Registriert: 08.09.2006 22:58:11

#82

Beitrag von -benni- »

Helihover hat geschrieben: Hab ich Dich falsch verstanden (Gyro möglichst bei den "Kufen"?
Siehe chris_kmn s Antwort, genau das hab ich gemeint.
Denn könntest du zB einfach unter den Heckrohrhalter kleben. Er wäre dann nur ein paar cm weiter unten, aber eben sicher.

Helihover hat geschrieben:auch wenn bei mir alles jetzt funktioniert ...
Dann versetz nur sicherheitshalber den Gyro (wäre schade wenn er von Hauptrotorblätter geköpft wird) und lass den Regler wie er ist solange du keine Probleme hast. -> Never touch a runing System
Ich versuch immer so wenig wie möglich an meinem Heli zu ändern wenn er einwandfrei läuft.


Zum zitieren:
Wenn du auf einen Beitrag antworten willst klickst du entweder links unten auf "Antwort erstellen" oder rechts oben, da ist bei jedem Beitrag ein Button "Zitat". Wenn du da draufklickst dann zitierst du den kompletten Beitrag. Wenn du nur einen kleinen Teil eines Beitrags zitieren möchtest, dann machst du es genauso und löscht einfach den Text aus dem Zitat raus den du nicht dabei haben möchtest.
Alternativ dazu ist über dem Texteingabefeld(in das du normalerweise deine Antwort einträgst) ein kleines Symbol das wie eine rechteckige Sprechblase aussieht(zweite Zeile, drittes Symbol von links). Dort einmal draufklicken, dann den Text eingeben bzw reinkopieren den du zitieren möchtest und dann den selben Button nochmal anklicken.
Gruß Benni

T-REX 450SE, DX7
Benutzeravatar
Crofter
Beiträge: 360
Registriert: 23.09.2005 21:44:17
Wohnort: Sittensen

#83

Beitrag von Crofter »

Helihover hat geschrieben:@ ER Corvulus

Hallo Corvulus,

Hab Dir auch ein Bild von meinem "Ersatzteillager" gemacht, damit Du etwas zum Schmunzeln hast. :oops:

Helihover

Ich hab ja auch schon einiges "aber das ist ja na jaaaa-- :scratch:
Schmunzeln reicht wohl nicht mehr aus. :mrgreen:
:P
Gruß - Reiner
Der Weltbeste Heli-ein-locher... :-)

Acrobat SE+AC-3X+BLS251+S9650+Jive80LV+Orbit15-12HE
FF7 Futaba 2.4GHz Faast
450-T-Rex-SE-v1
Flyduspider
Benutzeravatar
helifreund
Beiträge: 332
Registriert: 29.01.2007 19:30:31

#84

Beitrag von helifreund »

Hab Dir auch ein Bild von meinem "Ersatzteillager" gemacht
Das ist ja total cool! Das nenne ich mal eine Werkstatt für den Modellbau. Die ganzen Align-Tütchen an der Wand... Wahnsinn! Habe das mal gerade meiner Freundin gezeigt, um meinen Einsatz für dieses sehr schöne Hobby ein wenig zu relativieren... Frauen bringen ja meistens höchstens Verständnis auf (was erfahrungsgemäß schon eine Menge ist) ;-)
T-Rex 450 SE, Jazz 40-6-18, 430L, GY401, 3*HS65HB, HS56HB, Kokam 2000 3s, 325er Carbon, SMC14, MX12
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#85

Beitrag von chris_kmn »

Meine Frau musste sich das auch schon angucken :-) So mancher Modellbauladen ist nicht so gut ausgestattet :-)
Benutzeravatar
Helihover
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2007 13:57:45
Wohnort: Zangberg

#86

Beitrag von Helihover »

@ notavalible
Hallo Benni, danke für Deine Ausführungen. Bei einem anderen T-Rex werde ich mal all die Vorschläge berücksichten und dann darüber berichten.

@ An alle, die meine Bastelwerkstatt/"Ersatzteillager irgendwie fasziniert oder für übertrieben halten ... Wie gesagt, ich bin auf dem Land und da sind die Ersatzteile breit gestreut, - wenn überhaupt. Mein Händler hat sich schon zweimal händeringend ein windiges Ersatzteil für einen anderen Kunden "ausgeliehen", weil u. a. weder Robbe noch Freakware liefern konnten.

Hoffe, dass Eure lieben Frauen jetzt keine spontanen Gelüste verspüren mich alten Bock auch gar noch - nach allem vorherigen Absturzüberfluß - in Gedanken zu "kastrieren", nach dem sie die Werkstattbilder/ Ersatzteilgehänge ansehen "mußten/durften" ... :oops:
Gott sei Dank haben sie die andere (kleine) "Ersatzteilwand" nicht sehen können ... 8) Mein Gott, auf was man alles als Heliflieger aufpassen sollte/müßte/dürfte! :shock:

Dank und Grüße,
Helihover
T-Rex Align 450 XL HDE Kunstoff und Metall u. Acrobat SE, Bell 47G - Sender: Graupner MX 16s und MX22s - Empfänger: Graupner SMC 19 DS 35, SMC 16-Scan u. Schulze Alpha 8.35 - Kurzantennen: Original und M35Lite Micro 35 Mhz R/C antenna von www.ecubedrc.com oder www.microantenna.com - E-Motoren: Align 420 u. 430 L u. Orbit 15-12 - Kreisel/Gyro: nur 401 von Robbe - Helicommand und Helicommand 3D (integrierter Gyro nicht in Betrieb) - - Batterien: (T-Rex) 2200er; 3 Zellen von ThunderPower und Acrobat SE (4 Zellen, 5200 HADE; Händlereigen-bau nach Plöchinger) - Ladegeräte: Graupner Netzteile mit Lipo-Balancer: e-Station BC5 und ThunderPower TP502V zusätzlich für Acrobat SE Lipos (4c) - Simulator: Aerofly Professional deLuxe + addons
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#87

Beitrag von ER Corvulus »

Die Align-Wand ist Mega-:cool: - bei mir waren das immer nur Kisten mit 1 ganzen, höchsten 2 Helis drin... (suche mal BHE hier im Forum... ist ja Ostern:) )

Und zum Zucken: Den RX hätte ich nie dahingebaut. Kannst mal in meiner Gallery suchen - da ist meistend der Regler weiter vorne(/neben) und der RX hinten/unten drin.

Über die Qualität des Rx kann man eh streiten, bei den einen gehts, beiden anderen nicht.. mein erster rex ist mit 'nem Compa 6x (halbe Antenne) klaglos gelaufen..

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
marcuseis
Beiträge: 86
Registriert: 23.03.2007 12:59:23
Wohnort: Stuttgart Möhringen

#88

Beitrag von marcuseis »

chris_kmn hat geschrieben:Hi Marcus,

das mit dem einen 2200µF Kondensator klappt auch. Zwei einzelne Kondensatoren sind von der Grösse her einfach nur günstiger einzubauen und der ohmsche Widerstand ist bei zwei parallelen Kondensatoren kleiner. Aber das hat hier keine Bedeutung. Wichtig ist, dass die Spule so mind. 3 Amp. und der Kondensator 10 bis 15 Volt verträgt.

Grüsse,

Chris
@chris

noch eine verstaendniss Frage, wie kommst Du auf die 7mH Spule? Berechnung oder Erfahrung??? Hast Du auch eine Empfehlung wo ich eien Spule herbekomme mit den Daten... konnt die naemlich heut nicht auftreiben.. Danke und schoene Ostern Euch allen..
Marcus
Benutzeravatar
chris_kmn
Beiträge: 254
Registriert: 16.08.2006 13:16:20
Wohnort: Gifhorn

#89

Beitrag von chris_kmn »

@ Marcus:

Den Wert der Spule habe ich einfach nur nach Grösse und Gewicht und Strombelastbarkeit gewählt. Generell gilt je grösser desto besser.

Leider ist mir in meiner ersten Zeichung ein kleiner Fehler unterlaufen. Es sind nicht 7mH sondern 7µH. Immerhin der Faktor 1000 dazwischen :-(. Ist jetzt aber korrigiert.

Solche Spulen gibt es bei Reichelt(.de) in grosser Auswahl.

Gruss,

Chris

p.s.: @ Helihover: ich baue gerade die fünf Filter auf..... :thumbright:
Benutzeravatar
Helihover
Beiträge: 12
Registriert: 30.01.2007 13:57:45
Wohnort: Zangberg

#90

Beitrag von Helihover »

@ ER Corvulus
Danke, sehr hilfreich Deine Bilder. Werde das mal (Regler und Empfänger weit auseinander und vom Motor weg) bei einem T-Rex versuchen so umsetzen! Antennenverlegung gefällt mir auch optisch gut.

@chris_kmn
Vielen Dank für die prompte Erledigung. Die restlichen (geparkten) T-Rexe und ich fiebern der Zusendung der Chris-Superfilter schon arg entgegen. Vielen, vielen Dank!

Ps.: Immer noch störungs- und absturzfrei. Eigene "Fähigkeiten" im Fliegen werden immer selbstbewußter und auch dreister (fast in den Boden gerammt ...). Werde wieder meinen "Tastsinn" etwas einschalten. :roll:

Fröhliches Eiersuchen und liebe Grüße,

Helihover
T-Rex Align 450 XL HDE Kunstoff und Metall u. Acrobat SE, Bell 47G - Sender: Graupner MX 16s und MX22s - Empfänger: Graupner SMC 19 DS 35, SMC 16-Scan u. Schulze Alpha 8.35 - Kurzantennen: Original und M35Lite Micro 35 Mhz R/C antenna von www.ecubedrc.com oder www.microantenna.com - E-Motoren: Align 420 u. 430 L u. Orbit 15-12 - Kreisel/Gyro: nur 401 von Robbe - Helicommand und Helicommand 3D (integrierter Gyro nicht in Betrieb) - - Batterien: (T-Rex) 2200er; 3 Zellen von ThunderPower und Acrobat SE (4 Zellen, 5200 HADE; Händlereigen-bau nach Plöchinger) - Ladegeräte: Graupner Netzteile mit Lipo-Balancer: e-Station BC5 und ThunderPower TP502V zusätzlich für Acrobat SE Lipos (4c) - Simulator: Aerofly Professional deLuxe + addons
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“