Asuro-Stammtisch

Antworten
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#76

Beitrag von tracer »

C2, C4, Was ist das?
Ist die Polung wichtig?
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#77

Beitrag von tracer »

mach nix kaputt
Immerhin habe ich grade Lötzinn mir 1,0 mm gefunden, das 1,5 ist schon heftig, ist die Spitze am Weller recht breit.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#78

Beitrag von Richard »

tracer hat geschrieben:
oder vom Roboter an sich was brauchst,
In ein paar Monaten, ich fürchte, ich bekomme nicht mal das IR Interface hin :(
na aber hallo wer wird den gleich den kopf hängen lassen..wenn was kaputt geht bekommst du standard teile auch zur not beim C ....

übung macht den "meister" ... und sind eh rießen Teile .. also ich kann die aufschrift lesen auf den 4148 ohne lupe und SMD finde ich einfacher zu verarbeiten als Normale Bauteile..da bei SMD das beinchen biegen wegfällt ec... draufjustieren punkt punkt fertig.. schneller gehts nicht.. nachteilig die bezeichnung..mischen darfman bei SMD nicht.. dann mussma viel messen ..



Grundregeln beim löten VIEL licht lieber mehr als zuwenig 100W sind zuwenig !!, guter Lötkolben wenn möglich regelbare station, entlötlitze, Lötzinn je nach stärke, Zangen,pinzetten, gute Arbeitsfläche, wenn nötig Lupe,....



Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#79

Beitrag von frankyfly »

Ich kann dich aber beruihgen Die Dioden sind das Schwierigste was die Bauteilbestimmung angeht bei dem Knilch. Wiederstände sind ja nicht so das Problem und die Kondensatoren sind auch groß genug beschriftet und die Polarotät ist angegeben oder egal.
Etwas aufpassen muss man noch mit den Leds auf die Polung aber das war es auch schon.
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#80

Beitrag von Richard »

C2 C4 sind Kondensatoren, es kommt drauf an welche es sind, normal wenn nix drauf steht ist es "fast"egal" ansonetn findest du eine bezeichnung + und - oder andere Makierungen je nach Hersteller ...


wie wärs mit Live Stream Assuro Werkstatt-Thread bastler ... man merkt deine stärken liegen woanders ;) -... trotzde shcön wennman net aufgibt ...
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#81

Beitrag von tracer »

trotzde shcön wennman net aufgibt ...
Ich probier mein Glück, aber mit dem feineren Lötzinn geht es schon besser.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#82

Beitrag von tracer »

So,das Interface ist "fertig".

Dann festgestellt, dass mein Desktop keine Serielle hat.
Also ans Notebook, geht :(

Kann das evtl. mal jemand nachmessen? Ich habe keinen Plan, wie ich das machen muss.

Werde mir ein USB Interface bestellen, damit ich von Desktop aus proggen kann.

Nur, wenn nicht mal das Serielle geht, habe ich meine Zweifel, ob ich den Asuro selber hin bekomme :(
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#83

Beitrag von tracer »

Ach ja, Fotos:
Dateianhänge
p1010134.jpeg
p1010134.jpeg (108.16 KiB) 192 mal betrachtet
p1010136.jpeg
p1010136.jpeg (62.91 KiB) 194 mal betrachtet
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#84

Beitrag von frankyfly »

Am Laptop (und an USB<>Rs232 Adaptern) kannst du den seriellen Transmitter vergessen, klappt nicht, die Versorgungsspannung für den NE555 ist wohl nicht konstant genug das er die Sendefrequenz hält.

(ich hab das gleiche Problem und Arbeite drann. wird warscheinlich auf ein kleines Zusatzboard herauslaufen mit Spannugsstabilisierung das zwischen Schnittstelle und Transmitter kommt

Geh mal mit einer harten Bürste über die Rückseite damit lose angepapter Lötzim abgeht und Kontrolliere nochmal auf Brücken und kalte Lötstellen.
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#85

Beitrag von Gerry_ »

Ich meld mich freiwillig zum löten ;)

Zur Vervollständigung auch noch ein Bild von meinem IR-Modul ;)
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#86

Beitrag von frankyfly »

wenn er es bis Warburg nicht fertig bekommt hät einer den Lötzin und der andere führt seine Hand! ;) :lol:
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#87

Beitrag von tracer »

Am Laptop (und an USB<>Rs232 Adaptern) kannst du den seriellen Transmitter vergessen, klappt nicht, die Versorgungsspannung für den NE555 ist wohl nicht konstant genug das er die Sendefrequenz hält.
Oh, gut. Oder nicht gut, aber dann weiss ich, was Sache ist.
Geh mal mit einer harten Bürste über die Rückseite damit lose angepapter Lötzim abgeht und Kontrolliere nochmal auf Brücken und kalte Lötstellen.
Wäre dann eh von akademischem Interesse, da ich keine passende Serielle habe.
Benutzeravatar
Gerry_
Beiträge: 4178
Registriert: 30.12.2004 23:16:44
Wohnort: Ahnatal

#88

Beitrag von Gerry_ »

tracer hat geschrieben:Werde mir ein USB Interface bestellen, damit ich von Desktop aus proggen kann.
Ich hatte mir auch nen USB-Interface bestellt, bleibe aber beim seriellen (was hier übrigens einwandfrei am Laptop läuft).

Mit dem USB-Interface macht er nur Fehler und bricht auch gern mal zwischendurch ab.

Wenn du trotzdem probieren willst, kannst es gern von mir bekommen.


Grüsse,
Gerry
Als Trottel dazustehen, wäre heutzutage nicht weiter auffallend.
Denn wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er von Dummköpfen umgeben ist,
merkt es aus einem gewissen Grund nicht.
( Curt Goetz 17.11.1888 – 12.09.1960 )
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#89

Beitrag von Tueftler »

Sag das nicht so laut. Sonst bekommt Agrumi schon schweißperlen und Angst das er löten muss :)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#90

Beitrag von tracer »

Ich meld mich freiwillig zum löten
Hm, den Asuro?

Wäre ein wenig wie aufgeben, aber mich reizt ja eher das Programmieren, als das zusammenlöten.


Ach ja, wo bekomme ich das USB Modul schnell & preiswert?

Reichelt, oder gibt es Alternativen?
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“