Seite 6 von 15

#76

Verfasst: 13.04.2008 19:47:42
von toper
Ich mach mir trotzdem eine Liste. Da kann man sich im Voraus dann einstellen Ich stell sie natürlich der Allgemeinheit zur Verfügung.Ich denke auch, dass wir Klammern machen sollten. Nimmt man da eigentlich normale Wäscheklammern? Wenn ja ist das ja kein großer Aufwand. Das würde ich übernehmen.
Hopla das waren aber viele ichs :shock: :lol:

Edit: Das mit der Pinwand ist natürlich übersichtlicher. Hat jemand eine?

#77

Verfasst: 13.04.2008 20:08:02
von Tancred
Wie soll die Pinnwand aussehen? Muss man dann jedes Mal seinen Namen auf die Pinnwand schreiben und das Faehnchen zu seinem Namen stecken? Oder stehen die Frequenzen auf der Pinnwand und ich steck meinen Namen als Faehnchen zu dem Kanal? Beides birgt ein gewisses Risiko - naemlich wenn jemand ohne viel nachzudenken die Faehnchen umsteckt. Ich will niemandem Inkompetenz oder Fahrlaessigkeit nachsagen, aber wenn so eine von mir erwaehnte Klammer fehlt, dann fehlt es und ich muss mich auf die Suche nach dem Piloten machen, der die Klammer hat. Wennm man auf der Pinnwand auch ausversehen schnell was umstecken kann, dann finde ich das nicht so sicher...

#78

Verfasst: 13.04.2008 20:12:44
von Peter F.
Na also da wir ja noch kein Verein mit >100 Mitgliedern sind, wir doch
wohl ein Brettchen mit Nägeln drin reichen, wo alle verfügbaren Kanäle
wie an einem Schlüsselbrett aufgehängt sind. Oder nicht ?

P.S.: Am Ende des Abends sollten natürlich die Fähnchen wieder alle
da sein, und nicht nach und nach mit nach Hause genommen werden.
Spätestens wenn jeder sein eigenes Fähnchen mitbringt, macht das alles
keinen Sinn mehr.

P.P.S.: Jetzt weiß ich wieder, warum ich in keinem Verein sein will...

#79

Verfasst: 13.04.2008 20:15:23
von toper
Wie wärs wenn wir an die Pins die Klammern dran machen. und mit den Pins einen Zettel mit den jeweiligen kanal dranpinnen. Dann sieht man auch schneller wenn ein Kanal wieder frei ist. Blöd wär dann aber wenn jemand auf die Idee kommt den Zettel zu nehmen.

Edit: peter hat die bessere Idee.
Das wären 29 Nägel und Klammern incl. B-Band. Seh ich das Richtig? Das kann ich mir aber nicht leisten :D :wink:

#80

Verfasst: 13.04.2008 20:24:36
von skysurfer
hmmm .....

ich stelle mir das so vor.

Eine Pinwand an der alle Frequenzen aufgebracht sind und mit einer Nadel versehen sind.
Jeder User bekommt ein Schildchen, das er an der entsprechenden Frequenz festpinnt, wenn er sich die Klammer holt.
Dieses Schildchen hat der Pilot immer zu einem Treffen mitzubringen.

Achja .... ich hätte noch eine Pinwand über, die ich für diesen Zweck spenten könnte. Würde dann mal meinen Schwiegervater fragen, ob der aus dieser Pinwand eine Schachtel zum aufklappen machen kann, oder aber ich besorge zwei gleichgroße Pinwände, die dann aufklappbar zusammengebaut werden um die Klammern und Nadeln sicher aufzubewahren.

Bräuchte nur mal eine Frequenzübersicht vom 35MHz A und B-Band sowie den paar Kanäle, die im 40MHz Bereich zum fliegen genutzt werden kann.

#81

Verfasst: 13.04.2008 20:29:36
von Alex K.
35 MHz

A-Band
61 = Peter F.
64 = Helios (oder 79)
74 = Toper
78 = skysurfer
79 = Helios (oder 64)
78 = mataschke (oder 186, oder FASST)
80 = Alex K. (Synthesizer und Scan-Empfänger)

B-Band
186 = mataschke (oder 78, oder FASST)

FASST'er:
snowboarder
mataschke

Im Moment würde es noch passen :wink:

Gruß, Alex

#82

Verfasst: 13.04.2008 20:30:31
von Peter F.
Hans-Peter, kuck HIER mal... ;-)

(Runterscrollen, und PDF laden.)

#83

Verfasst: 13.04.2008 20:32:00
von Alex K.
skysurfer hat geschrieben:Bräuchte nur mal eine Frequenzübersicht vom 35MHz A und B-Band sowie den paar Kanäle, die im 40MHz Bereich zum fliegen genutzt werden kann.
Ich habe erst neulich ne Frequenztabelle ins Wiki eingefügt :wink:

Gruß, Alex

#84

Verfasst: 13.04.2008 20:35:39
von Tancred
Alex K. hat geschrieben:35 MHz

A-Band
61 = Peter F.
64 = Helios (oder 79)
74 = Toper
[highlight=red]78 = skysurfer[/highlight]
79 = Helios (oder 64)
[highlight=red]78 = mataschke[/highlight] (oder 186, oder FASST)
80 = Alex K. (Synthesizer und Scan-Empfänger)

B-Band
186 = mataschke (oder 78, oder FASST)

FASST'er:
snowboarder
mataschke

Im Moment würde es noch passen :wink:

Gruß, Alex
Ach ja? Wuerde das noch passen? :lol:

Ich hab uebrigens auch grad Kanal 78 ;)

#85

Verfasst: 13.04.2008 20:36:16
von Peter F.
Der Link zur PDF, ohne Umweg. ;-)

#86

Verfasst: 13.04.2008 20:38:46
von toper
Ist es nicht so?:Zitat:
"Das 35-MHz Band mit den Kanälen 61-80 ("A-Band") und 182-191 ("B-Band") ist in Deutschland für den reinen Modellflugbetrieb reserviert"

Edit: Hoppla. Ich hätte erst die PDF lesen sollen.

#87

Verfasst: 13.04.2008 20:43:32
von Peter F.
toper hat geschrieben:Ist es nicht so?:Zitat:
"Das 35-MHz Band mit den Kanälen 61-80 ("A-Band") und 182-191 ("B-Band") ist in Deutschland für den reinen Modellflugbetrieb reserviert"
Ich verstehe nicht ganz was du meinst, oder wen, oder... Bild

EDIT: Ich hab dein EDIT nicht schnell genug gesehen... ;-)

#88

Verfasst: 13.04.2008 20:45:17
von Alex K.
Tancred hat geschrieben:Ach ja? Wuerde das noch passen? :lol:

Ich hab uebrigens auch grad Kanal 78 ;)
Uah, da gehts schon los... :oops:

Habe auch gerade gesehen, dass ich im Heli-Wiki viel zu viele Frequenzen eingetragen habe... da hat Multiplex in der Anleitung des RX-7 Scan auch Frequenzen eingetragen, die sich nicht mit den Angaben von rc-network für D decken... da muss ich nochmal nachbessern...

toper: so verstehe ich das, dass 61-80 und 182-191 35 MHz nur für reinen Moellflugbetrieb zugelassen ist, und Kanal 50 bis 53 40 MHz sowohl für Flugbetrieb als auch für Schiffs- und Automodelle...

Gruß, Alex

#89

Verfasst: 13.04.2008 20:45:36
von schöli
Ich flieg auch mit FASST und ohne ZGUID :)

Grüßle
Schöli

#90

Verfasst: 13.04.2008 20:49:28
von skysurfer
Peter F. hat geschrieben:Hans-Peter, kuck HIER mal... ;-)

(Runterscrollen, und PDF laden.)
8) 8) 8) Danke .... habe ich gleich gespeichert. :wink: