Seite 6 von 6

#76

Verfasst: 03.04.2008 10:41:06
von tracer
Denn ansonsten wäre der Luftraum dermassen voll, dass sich das dann schon voon selbst erledigt (Zusammenstöße aller Art)...
Ich schrieb:
Luft frei, Sender und Modell an,

Hallentreffen sind nicht unbedingt Deine Welt, oder?

#77

Verfasst: 03.04.2008 10:45:29
von lumi
echo.zulu hat geschrieben:Hallo Lumi.
Das ist mir sowieso klar. Mir ging es in der Diskussion ja mehr um die Unterschiede das Protokolls zwischen PCM und PPM und nicht um die Herstellerspezifische Interpretation. Da es de facto aktuell eigentlich nur noch SPCM und PCM1024 als verbreitete Übertragungsverfahren gibt, stellt sich die Frage nach dem alten Graupner PCM512 bzw. dem noch älteren MPX-PCM (256 Schritte) gar nicht. Dass MPX nach 15 Jahren Tiefschlaf nun PCM für sich neu entdeckt hat, zeigt mir wie aktuell die Fragestellung nach wie vor ist.
..wollte es nur erwähnen, da PCM Empfänger nicht unbedingt empfehlenswert für Sport-RC-Helis sind. Ich bin davon ausgegangen, dass Du erweiterte PCM Systeme meinst (SPCM/MPCM/PCM1024 usw.).

Viele Grüße

Wendy

#78

Verfasst: 03.04.2008 11:10:47
von Mataschke
Hi,

vor Jahren hab ich mal nen Segler von nem Kumpel mit einem Quix vom Himmel geholt.
Wer nicht weiss was ein Quix war http://de.wikipedia.org/wiki/Quix

Auf jeden Fall meinte mein Kumpel : Hö wasn nu , keine Reaktion mehr!
Als der Vogel im Todeskampf war, vibrierte mein Quix und brachte die neuesten News :-(
Danach ging alles wieder normal :roll:

#79

Verfasst: 03.04.2008 11:13:50
von lumi
Mataschke hat geschrieben:vibrierte mein Quix und brachte die neuesten News:
..und wie waren die? RC-Segler abgestürzt :lol: :lol:

#80

Verfasst: 03.04.2008 11:23:42
von Mataschke
..und wie waren die?
Ich glaub Take That hatten sich getrennt *renn*

#81

Verfasst: 03.04.2008 12:16:45
von mic1209
Mataschke hat geschrieben:
..und wie waren die?
Ich glaub Take That hatten sich getrennt *renn*
:sign5:

#82 funkstörungen ohne ende !!!

Verfasst: 05.04.2008 08:18:39
von Skyjumper2105
mädels, wenn das mal alles so einfach wäre !
ich kann mit meinem nokia bei mercedes die alarmanlage auslösen, nur durch vorbei fahren - nur so als beispiel !
habe große probleme mit funkstörungen (funk strecke). fliege kanal 71 35mhz a-band.
2x hubschrauber, mehrfach fläche abgestürzt.
hub-empfänger R16SCAN FM35/35 B
habe in die fläche einen act dsl 8 dsq eingebaut ->gleiche probleme nur die überlebt jetzt !
kollege fliegt auf 61 35 mhz a-band uralt und billig empfänger -> null bis fast unmerklich probleme !
jetzt seit ihr dran - und geht davon aus, dass alles optimal verbaut ist

gruß skyjumper
:evil: :x

#83

Verfasst: 05.04.2008 11:24:49
von little Lion
Wenn das mit den Synthy-Dingern mal so zuverlässig wäre wie mit Quarzen, einen guten Kumpel hat diese Technik mal einen 4 Meter Voll-GFK/Carbon E-Segler gekostet. Sein neuer MPX Sythy-Sender sagte plötzlich mitten im Flug, der Kanal wäre belegt und schaltete ab. Ist schon bissel her, war die damals neueste Version der 3030, glaub ich. Wenige Tage später stürzte aus dem gleichen Grund auf einem Modellflugplatz eine nagelneue Extra ab, die aus Holz nach Bauplan gebaut worden war, mit 1,60 Meter Spannweite. Auch dort Senderabschaltung wegen angeblich belegtem Kanal mitten im Flug.

In beiden Fällen waren keine Handies in der Nähe, nicht mal auf dem Platz. Es wurden auch als "zuverlässig und ungestört" bekannte Kanäle im 35 Mhz Band eingesetzt. Es war nichtmal sowas wie ein Walkman in der Nähe, als die Störungen auftraten.

Der Besitzer des sündhaft teuren E-Seglers hat den Akku aus dem Sender genommen, den Sender an der Antenne gepackt, einmal kräftig auf den Asphalt - "das Sch***ding* hat nie mehr Störungen". Der Besitzer der Extra hat den Sender zu MPX eingeschickt - keine Fehler feststellbar, kostenlos überprüft. Seltsam nur, daß da plötzlich eine andere Platine im Sender war, als wir nachschauten? Sicherheitshalber ausgetauscht oder war da doch ein Fehler?

Wenn Synthy, dann 2,4 Ghz und von Futaba. Ansonsten bleibt´s bei 40 Mhz, womit ich seit 1978 störungsfrei fliege - "natürlich" auch Futaba. Die letzten Jahre hab ich sogar oft das Handy (D1) in der Hosentasche vergessen :oops: und trotzdem hatte ich nie eine Störung.

Die einzige Störung hatte ich mit meiner Graupner Bell 47 V 05 auf dem Modellflugplatz, erst ca. 15 Sekunden lang keine Reaktion in ca. 3 Meter Flughöhe und ca. 10 Meter entfernt, dann hat sie komplett abgeschaltet. Und die hat 35 Mhz...

Fliege ich das richtige Fabrikat oder das richtige Frequenzband? Oder beides :wink: und ich verwende nur einfache FM (PPM) Empfänger, auch in meinen Helis. In Flächenmodellen fliege ich teilweise noch Bürstenmotoren wie Speed 500/600, die bis an die Grenze belastet werden in der Startphase. Da zuckt kein Servo, auch wenn mal 1 von 3 Entstörkondensatoren ab ist. Meine Empfänger sind teilweise noch von 1974 mit dem alten Stecksystem, der neueste ist von 1993.

Lieber ab und zu mal einen Empfänger von einem Modell in´s andere umsetzen, als überall Billigteile drin haben. Denen traue ich nämlich nichtmal so weit, wie ich sie werfen kann.

#84

Verfasst: 05.04.2008 11:42:09
von BerndFfm
dann 2,4 Ghz und von Futaba
:thumbup:

Ja, hab ich auch !

Der einzige Nachteil : Man kann sich nicht mehr auf Funkstörungen berufen wenn man mal abstürzt !

Hab gestern jemand im Modellbaugeschäft getroffen mit Graupner und IFS, der Jets fliegt. Er hat ne Rolle gemacht, der Sender ist auf "Störung" gelaufen und der Jet hat einfach ungewollt noch 2 Rollen gemacht ! :shock:

Grüße Bernd

#85

Verfasst: 10.04.2008 09:39:14
von lumi
Es hat sich jemand gewaltig über Funkstörungen (in diesem Fall Überreichweiten) Gedanken gemacht. Link zu dem Thema:

http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=539184#539184

#86

Verfasst: 10.04.2008 12:11:14
von Batman
Erfahrungsbericht:
Letztes WE mit dem Hubi geflogen, Sender Graupner MC19 (SPCM Modus) , Empfänder SMC14, plötzlich ruft jemand an.

:shock:

Ich hab sofort einen riesen Schrecken bekommen und mich an dieses Thema erinnert. Eigentlich hatte ich mir vorgenommen, mein Handy in Zukunft immer wegzulegen. Es war aber in der Brusttasche.
Passiert ist Gottseidank nix.

MfG
Reinhard

#87

Verfasst: 10.04.2008 12:43:09
von echo.zulu
Ich benutze auch seit längerem ein Synthesizer HF-Modul in meiner MC-24. Als ich es neu hatte, war gerade der Absturz mit der 9Z bei uns passiert. Darauf hin habe ich intensiv versucht mit verschiedenen Handys das HF-Modul zum ausflippen zu bringen. Mir ist es nicht gelungen. Trotzdem bleibt das Handy in der Startkiste. Sollte ich es aber doch einmal vergessen haben, so muss ich mir wenigstens darüber keine Gedanken machen.

#88

Verfasst: 10.04.2008 13:06:19
von tracer
Ich habe es ein paar Seiten zuvor schon mal geschrieben:

Schaut euch die Hallentreffen an.

100+ Leute, Handies, WLAN, Bluetooth, nix passiert.

#89

Verfasst: 10.04.2008 13:09:44
von Crizz
Ich denke es kann nur ein hestellerspezifisches Problem sein. Wenn ich mal an letztes Jahr zurückdenke, da standen in der Helischule bei Hermann Irle zeitweise 4 Schüler plus Hermann, es waren 5 Handys in Betrieb ( wenn auch teilweise auf lautlos, wenn derjenige am fliegen war ), und Hermann setzt im Sender auch´n Synthi ein, wenn ich mich recht erinnere. Störungen oder gar Ausfälle gab es keine, das einzige Problem das es im Sommer mal gab war die Temperatur - da wollte mal der Lehrer-Sender das Signal der Schüler-Anlage nicht annehmen, weil der Spannungsregler zu warm wurde. Das wurde durch andere Anordnung noch vor Ort gelöst und hatte nix mit Handys zu tun.

Wenn´s also definitv nachvollziehbare Probs in der Zusammenstellung gibt liegt das m.E. im Design einzelner Komponenten und ist nicht global anzuwenden - allerdings sollte man es auch nicht unbedingt heraufbeschwören, wenn man um die mögliche Problematik weiß.