Wenn das mit den Synthy-Dingern mal so zuverlässig wäre wie mit Quarzen, einen guten Kumpel hat diese Technik mal einen 4 Meter Voll-GFK/Carbon E-Segler gekostet. Sein neuer MPX Sythy-Sender sagte plötzlich mitten im Flug, der Kanal wäre belegt und schaltete ab. Ist schon bissel her, war die damals neueste Version der 3030, glaub ich. Wenige Tage später stürzte aus dem gleichen Grund auf einem Modellflugplatz eine nagelneue Extra ab, die aus Holz nach Bauplan gebaut worden war, mit 1,60 Meter Spannweite. Auch dort Senderabschaltung wegen angeblich belegtem Kanal mitten im Flug.
In beiden Fällen waren keine Handies in der Nähe, nicht mal auf dem Platz. Es wurden auch als "zuverlässig und ungestört" bekannte Kanäle im 35 Mhz Band eingesetzt. Es war nichtmal sowas wie ein Walkman in der Nähe, als die Störungen auftraten.
Der Besitzer des sündhaft teuren E-Seglers hat den Akku aus dem Sender genommen, den Sender an der Antenne gepackt, einmal kräftig auf den Asphalt - "das Sch***ding* hat nie mehr Störungen". Der Besitzer der Extra hat den Sender zu MPX eingeschickt - keine Fehler feststellbar, kostenlos überprüft. Seltsam nur, daß da plötzlich eine andere Platine im Sender war, als wir nachschauten? Sicherheitshalber ausgetauscht oder war da doch ein Fehler?
Wenn Synthy, dann 2,4 Ghz und von Futaba. Ansonsten bleibt´s bei 40 Mhz, womit ich seit 1978 störungsfrei fliege - "natürlich" auch Futaba. Die letzten Jahre hab ich sogar oft das Handy (D1) in der Hosentasche vergessen

und trotzdem hatte ich nie eine Störung.
Die einzige Störung hatte ich mit meiner Graupner Bell 47 V 05 auf dem Modellflugplatz, erst ca. 15 Sekunden lang keine Reaktion in ca. 3 Meter Flughöhe und ca. 10 Meter entfernt, dann hat sie komplett abgeschaltet. Und die hat 35 Mhz...
Fliege ich das richtige Fabrikat oder das richtige Frequenzband? Oder beides

und ich verwende nur einfache FM (PPM) Empfänger, auch in meinen Helis. In Flächenmodellen fliege ich teilweise noch Bürstenmotoren wie Speed 500/600, die bis an die Grenze belastet werden in der Startphase. Da zuckt kein Servo, auch wenn mal 1 von 3 Entstörkondensatoren ab ist. Meine Empfänger sind teilweise noch von 1974 mit dem alten Stecksystem, der neueste ist von 1993.
Lieber ab und zu mal einen Empfänger von einem Modell in´s andere umsetzen, als überall Billigteile drin haben. Denen traue ich nämlich nichtmal so weit, wie ich sie werfen kann.