Nur etwas kleinerPS. Ein Smart ist für mich ein "echtes" Auto!
Was ist eine "echte" Autorotations-Landung ??
- DerMitDenZweiLinkenHänden
 - Beiträge: 1287
 - Registriert: 01.05.2006 00:03:28
 - Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
 - Kontaktdaten:
 
#77
Meine S-Schlag-Blätter auch?..nun Stelle Dir mal selber die Frage, warum Tragflächen und Rotorblätter eine langgezogene Tropfenform haben ..
Kurt
- worldofmaya
 - Beiträge: 5915
 - Registriert: 06.06.2007 22:49:28
 - Wohnort: Graz *
 - Kontaktdaten:
 
- 
				lumi
 
#79
Bleiben wir mal bei dem Frage un Antwort SpielDerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Meine S-Schlag-Blätter auch?..nun Stelle Dir mal selber die Frage, warum Tragflächen und Rotorblätter eine langgezogene Tropfenform haben ..
Kurt
Bei S-Schlag hast Du unten eine abgeflachte Fläche.. Was passiert da mit dem Luftstrom? Wo legt die Luft den längeren Weg zurück und was resultiert daraus?
Gruß Wendy
#81
Popcorn, frisches Popcorn, wer will noch Popcorn??
Gruß
Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
			
						Michael
Wenn du aufgibst, wirst du nicht erfahren, ob es das nicht doch wert gewesen wäre. (Damaris Wiesner)
Einige Freunde sind wie 1-Cent Münzen. Sie haben zwei Gesichter und sind ziemlich wertlos.
- DerMitDenZweiLinkenHänden
 - Beiträge: 1287
 - Registriert: 01.05.2006 00:03:28
 - Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
 - Kontaktdaten:
 
#82
Du willst mir jetzt aber nicht die Entstehung von Auftrieb erklären, oder?Bei S-Schlag hast Du unten eine abgeflachte Fläche.. Was passiert da mit dem Luftstrom? Wo legt die Luft den längeren Weg zurück und was resultiert daraus?
Kurt
- 
				lumi
 
#83
..nein Kurt, nur das Prinzip begreifbar machen.DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Du willst mir jetzt aber nicht die Entstehung von Auftrieb erklären, oder?Bei S-Schlag hast Du unten eine abgeflachte Fläche.. Was passiert da mit dem Luftstrom? Wo legt die Luft den längeren Weg zurück und was resultiert daraus?
Kurt
Wie schon geschrieben. Für eine "echte" Autorotation sind stark Profilierte Blätter am besten geeignet. Da die Blattfront einen deutlich niedrigeren Luftwiderstand besitzt als die hintere Seite, dreht sich der Rotor durch den Fahrt/Flugwind beim Vortrieb weiter.
Die Drehenergie baut sich am stärksten im inneren des Rotorkreises auf, da die Rotorblätter dort die niedrigste Geschwindigkeit haben und am besten auf den Flugwind reagieren. Im Äußeren Bereich bremsen die Rotorblätter am stärksten, da die Blattspitzen die höchste Geschwindigkeit erreichen.
Arbeitest Du jetzt mit 1-2° Pitch, dann ist bei einer gewissen Luftstrom-Geschwindigkeit die Drehkraft des Rotors stärker, als der Energieverlust durch den positiven Pitch.
Bei Asymmetrischen Blättern (S-Schlag), verstärkt sich der Auftrieb noch zusätzlich.
Wenn ich hier alles richtig verstanden habe, ist das das Grundprinzip der Autorotation. (natürlich sehr einfach ausgedrückt)
liebe Grüße
Wendy
- elektrofred
 - Beiträge: 189
 - Registriert: 15.05.2007 19:24:03
 - Wohnort: Bayern
 
#84
Ist ja echt interessant und peinlich zugleich. Das erklärt auch warum immer alle sagen, man müsse Vorwärtsfahrt beim autorotieren haben. Leuchtete mir bis gerade nicht ein. Und ich vermute, dass die meisten rc-Piloten das nicht wissen. Ich habe jedenfalls noch niemanden mit positiv Pitch autorotieren sehen. 
Also!!!!! Wer probierts aus und filmt es? Die langsamste Auro gewinnt!!!
			
			
									
						Also!!!!! Wer probierts aus und filmt es? Die langsamste Auro gewinnt!!!
Fred
T-Rex klein und groß.
			
						T-Rex klein und groß.
#88
Das wäre das ideale Thema für den Überflieger!
mit Videos, Text und eigenen Erfahrungen---
			
			
									
						mit Videos, Text und eigenen Erfahrungen---
Liebe Grüße Dieter | Ein gutes Foto sagt mehr als 1000 Worte! | http://www.AllesWasFliegt.com
			
						#89
entweder habe ich das überlesen, oder du hast es falsch verstanden.Wenn Chris sagt, er hat es schon hinbekommen, dann ist es auch möglich..
so
das war sein wortlaut.ich bin mir aber absolut sicher das ich erst eine einzige echte Autorotationslandung geflogen habe.
von positivpitch ist hier keine rede.
TDR
			
						- 
				lumi
 
#90
3D.. Brille kaufen.. Fielmann3d hat geschrieben:entweder habe ich das überlesen, oder du hast es falsch verstanden.Wenn Chris sagt, er hat es schon hinbekommen, dann ist es auch möglich..
sodas war sein wortlaut.ich bin mir aber absolut sicher das ich erst eine einzige echte Autorotationslandung geflogen habe.
von positivpitch ist hier keine rede.
und ein weiterer unfreiwilliger Fall mit 5°+>> LINK <<
Gruß WendyTheManFromMoon hat geschrieben:Moin,
Schwebepitch ist etwas viel, aber tatsächlich funktioniert eine Autorotationslandung mit positivem Pitch. Ich schätze das allerdings eher im Bereich von 1-3°.
Bei manntragenden Helis, die natürlich eine Autorotationslandung machen können, ist der minimale Pitch meines Wissens nach ebenfalls etwa +2°.
Ich habe schon viele "Landungen" mit Motor aus, bzw. Motor im Leerlauf geflogen, und man könnte behaupten das das Autorotationslandungen waren.
Ich bin mir aber absolut sicher das ich erst eine einzige echte Autorotationslandung geflogen habe. Ich kam aus dem Staunen nicht raus, wie lange sich der Heli in der Luft hielt. Der Landeanflug gleichte dem eines Seglers, ich konnte locker noch eine Platzrunde mit Kurve fliegen. DAS war eine Autorotation, alles andere sind nur abgefangene Abstürze.

