DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Bei S-Schlag hast Du unten eine abgeflachte Fläche.. Was passiert da mit dem Luftstrom? Wo legt die Luft den längeren Weg zurück und was resultiert daraus?
Du willst mir jetzt aber nicht die Entstehung von Auftrieb erklären, oder?
Kurt
..nein Kurt, nur das Prinzip begreifbar machen.
Wie schon geschrieben. Für eine "echte" Autorotation sind stark Profilierte Blätter am besten geeignet. Da die Blattfront einen deutlich niedrigeren Luftwiderstand besitzt als die hintere Seite, dreht sich der Rotor durch den Fahrt/Flugwind beim Vortrieb weiter.
Die Drehenergie baut sich am stärksten im inneren des Rotorkreises auf, da die Rotorblätter dort die niedrigste Geschwindigkeit haben und am besten auf den Flugwind reagieren. Im Äußeren Bereich bremsen die Rotorblätter am stärksten, da die Blattspitzen die höchste Geschwindigkeit erreichen.
Arbeitest Du jetzt mit 1-2° Pitch, dann ist bei einer gewissen Luftstrom-Geschwindigkeit die Drehkraft des Rotors stärker, als der Energieverlust durch den positiven Pitch.
Bei Asymmetrischen Blättern (S-Schlag), verstärkt sich der Auftrieb noch zusätzlich.
Wenn ich hier alles richtig verstanden habe, ist das das Grundprinzip der Autorotation. (natürlich sehr einfach ausgedrückt)
liebe Grüße
Wendy