Seite 6 von 8

#76

Verfasst: 14.05.2008 15:56:51
von FPK
Ls4 hat geschrieben:
FPK hat geschrieben:
Ls4 hat geschrieben:ich frage mich noch immer welche Unwahrheit ich verbreitet habe.....
Dann les nochmals Deine Argumentation zum Servogleichlauf :)
PPM überträgt einen Kanal nach dem anderen und beginnt dann wieder von vorne......

Wenns schneller ist, dass werden die Kanäle zeitlich schneller hintereinander übertragen. wenn du Servogleichlauf willst muss der Empfänger entweder warten, bis alles da ist
Ganz genau und das wird gemacht! G3 wartet und gibt die Pulse gleichzeitig aus, der 617 Kanal 6 und 1 überlappend, 2 wenige ms danach, Oszidiagramme kann ich nachliefern, muss ich nur raussuchen :) Als Einstieg: http://members.aon.at/flug.fiala/t7-2G4.html
PCM und G3 machen das genauso. Mit einem Unterschied.

PCM ist langsamer und G3 schneller als PPM. Dazu sind eben beide Übetragungstechniken digital, was nichts an der Tatsache ändert, dass nacheinander übertragen wird
Was Du aber übersiehst, dass eben manche Empfänger warten :) Und ob der Empfänger wartet oder nicht, ist vollkommen unabhängig vom Übertragungsverfahren. Vor allem schadet es bei FASST nicht, da hier ein Frame nur 2 ms lang ist.

#77

Verfasst: 14.05.2008 16:25:21
von FPK
So, hier die Links zu G3:
Allgemein: http://members.aon.at/flug.fiala/t14mz.html
Auf Seite 20 der T-14 Anleitung ( http://www.rcfan.com/files/14MZ/Anleitu ... h_1-47.pdf ), sieht man, dass bei der T-14 bei eCCPM die TS-Servos auf Kanal 4-6 liegen.
Gleichzeitig Anteuerung Känale 4-6 bei G3: http://www.runryder.com/helicopter/t171302p1/

#78

Verfasst: 14.05.2008 16:39:52
von bastiuscha
mechanische taumelscheibenmischung is ja soooo schlecht...und veraltet.
wenn ich sowas lese, bekomm ich echt nen anfall!
wenn ich zabo mit nen R90 fliegen sehen hab, dann wusste ich nicht
was man an diesen heli noch besser machen soll.
so ein blödes gerede...erlich!
man braucht für ne mechanische mischung ja soooooo tolle servos!!!!
so ein MIST! natürlich braucht man für action gute servos!
aber was braucht man denn bei v-stabi für servos?....MIN. genau so gute!
daniel jetschin würde mit ner mechanischen mischung, vielen von euch
super 120 grad und v-stabi experten was vormachen....

bei allem gemecker....ich find die rexe trotzdem geil :-)


mfg
Basti

#79

Verfasst: 14.05.2008 16:50:43
von FPK
bastiuscha hat geschrieben:mechanische taumelscheibenmischung is ja soooo schlecht...und veraltet.
wenn ich sowas lese, bekomm ich echt nen anfall!
wenn ich zabo mit nen R90 fliegen sehen hab, dann wusste ich nicht
Dann vergleich mal Szabos Flüge mit dem Avant und dem Raptor 90 :)
was man an diesen heli noch besser machen soll.
so ein blödes gerede...erlich!
man braucht für ne mechanische mischung ja soooooo tolle servos!!!!
Flieg doch Zoom, da kann man billig die Nachteile eines einzigen Pitchservos erfahren ;) Aber falls mal wieder jemand Probleme mit dem Pitchservo z.B. in nem Sceadu hat, wir wissen jetzt wer gute Ratschläge hat :roll:
so ein MIST! natürlich braucht man für action gute servos!
aber was braucht man denn bei v-stabi für servos?....MIN. genau so gute!
Viel mehr Kraft braucht man Flybarless nicht, mechanisch gemischt schon.
daniel jetschin würde mit ner mechanischen mischung, vielen von euch
super 120 grad und v-stabi experten was vormachen....
Dann müssten wir alle FP-Piccolo fliegen, weil die meisten hier Dani sogar mit einem CP-Piccolo in Grund und Boden fliegen würde. Also ziemlich schwaches Argument :)

#80

Verfasst: 14.05.2008 17:03:17
von Doc Tom
Ich habe mal etwas für Piezogyros geschrieben. Evtl. ja eine Option für den Rex 700 :-) http://www.rchelifan.org/fpost565324.html#565324

#81

Verfasst: 14.05.2008 17:07:49
von Ls4
gut, dann wartet der G3 Empfänger halt, aber der R617 übeträgt trotzdem nach und nach, auch wenn die Zeit kurz ist. ne Mx22 ist übrigens im PPM noch schneller und sogar hier beschweren sich manche.
1.8ms kommt rechnerisch raus.

Aber ist auch egal.

#82

Verfasst: 14.05.2008 17:12:17
von FPK
Ls4 hat geschrieben:gut, dann wartet der G3 Empfänger halt, aber der R617 übeträgt trotzdem nach und nach, auch wenn die Zeit kurz ist.
Deswegen schrieb ich auch quasi, die Zeitspanne liegt im Bereich 1-2 ms und das ist eine Größenordnung besser als konventionells PPM. Wie weit fährt da ein Servo noch?
ne Mx22 ist übrigens im PPM noch schneller und sogar hier beschweren sich manche.
1.8ms kommt rechnerisch raus.
Wie will die mx22 den Empfänger bei PPM beeinflussen, dass er mit der Pulsausgabe wartet? Schneller kann sein, aber darum geht es im Falle des Gleichlaufs nicht :)

#83

Verfasst: 14.05.2008 17:12:46
von FPK
Doc Tom hat geschrieben:Ich habe mal etwas für Piezogyros geschrieben. Evtl. ja eine Option für den Rex 700 :-) http://www.rchelifan.org/fpost565324.html#565324
Würde der nicht eher in den NT passen, Baujahr dürfte ja ähnlich sein :P

#84

Verfasst: 14.05.2008 17:18:14
von Doc Tom
Jederzeit : Wähle die Waffen ;-)

#85

Verfasst: 14.05.2008 17:34:40
von bastiuscha
die zeit geht und auch szabo wird besser...was der heute mit dem avant macht,
kann er auch mittn r90
was ist unterm strich ausschlag gebend? sicher zuerst das heli gewicht...
und danach ehr der rotorkopf, aber nicht die taumelscheiben anlenkung.

was zum henker ist ein zoom? was ist piccolo? reden wir nicht über helis?

v-stabi braucht keine kraft...du kannst dir schwache einbauen! ist kein
problem. schnell müssen die aber in jeden fall! und nun frag mal daniel
welche er in seinen logo v-stabi hat :-) :-) :-)

mein argument ist überhaupt nicht schwach....das sollte nur nen denk-
anstoss sein, weil es momentan so aussieht, als ob nur der beste, neuste,
und 120grad cyclock heli ein looping fliegen könnte!
das ist einfach mist! btw nen cyclock kostet auch was...das kann ich
ins pitch servo stecken!

mfg
Basti

#86

Verfasst: 14.05.2008 17:55:54
von bastiuscha
wobei ich nachtragen möchte....
ich sehe die 120 grad anlenkung unterm strich auch als die bessere
lösung! so isses nun nicht. auch ich erkenne die vorteile.
ich kann es nur nicht ab, wenn ne mechanische mischung als
museums technik abgetan wird. den das ist TOTALER müll!
du fliegst damit genau die gleichen figuren, bei genau gleicher genauigkeit!
beispiele für eine nicht so gelungene anlenkung gibts jedoch bei beiden
varrianten.

#87

Verfasst: 14.05.2008 19:19:07
von FPK
bastiuscha hat geschrieben:die zeit geht und auch szabo wird besser...was der heute mit dem avant macht,
kann er auch mittn r90
Ich will nen Raptor 90 Szabo like rütteln sehen ;)
mein argument ist überhaupt nicht schwach....das sollte nur nen denk-
anstoss sein, weil es momentan so aussieht, als ob nur der beste, neuste,
und 120grad cyclock heli ein looping fliegen könnte!
Sogar Sixt mischt Nick auf Roll oder so, hat er kürzlich bei rc-heli geschrieben, damit ein Looping wirklich *sauber* wird ...
das ist einfach mist! btw nen cyclock kostet auch was...das kann ich
ins pitch servo stecken!
Ein Cyclock hat auch noch ein "paar" andere Vorteile.
ich kann es nur nicht ab, wenn ne mechanische mischung als
museums technik abgetan wird. den das ist TOTALER müll!
Wo sagt jemand, dass es Museumstechnik ist? Es sagt auch niemand, dass der Rappi ein schlechter Heli ist, aber es gibt halt inzwischen Fortschritte, vergleich' mal den ersten Rex mit einem heutige S oder SE.

#88

Verfasst: 14.05.2008 19:20:05
von FPK
Doc Tom hat geschrieben:Jederzeit : Wähle die Waffen ;-)
Micron, im Wohnzimmer :)

#89

Verfasst: 14.05.2008 19:24:36
von Doc Tom
FPK hat geschrieben:
Doc Tom hat geschrieben:Jederzeit : Wähle die Waffen ;-)
Micron, im Wohnzimmer :)
NT im Wohnzimmer :-)

Meintest Du evtl. Roll auf Nick ? ;-)

#90

Verfasst: 14.05.2008 19:26:58
von chrisk83
was das mit dem looping angeht, da bin ich auch noch am wurschteln, damit ich den mischer richtig eingestellt kriege, damit der looping kein korkenzieher wird, und dass mit nem t-rex 600 evo.
das liegt wohl eher am paddelkopf generell, cyclock und o. können das nur von sich aus schon wegmischen