Der Unterschied ist vor allem gegenüber Noname-Lipos die sehr hohe Spannungslage und die Tatsache, das du 90 % der Kapazität nutzen kannst. Die Dinger sind schon mächtig, und wahrscheinlich robuster als Kokam, Polyquest und Saehan. Aber da möchte ich mich derzeit noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, ich kann nur sagen das die test-Packs über 100 Zyklen nicht geschont wurden und auch des öfteren über den 90 % Entladung betrieben wurden - wenn ich das dann mal runterrechne aus 200 Zyklen mit sachgemäßem Gebrauch dürfte da noch keine großartige Alterung / Verluste zu erwarten sein. Und das, was sie nach 100 Zyklen noch bringen, liegt um einiges über dem, was die Lipos großer Hersteller nach 50 Zyklen noch zu leisten vermögen. Allerdings wäre es etwas profan, daraus Schlüsse auf allgemeines zu ziehen, es wird auch sicherlich Anwendungen geben, wo vielleicht die 200 Zyklen nicht erreicht werden ( z.b. Bootsbereich könnte bei mangelnder Kühlung kritisch werden - hab ich noch keine Daten von ).
Du kannst die Akkus natürlich gerne tot-balancen, ich hab das mal bei einem Versuchspack gemacht - der ist dann nach 50 Zyklen platt - und zwar KNACKERPLATT !!
Grund : die Zellen werden von Hand selektiert, ausgemessen und zu Packs zusammengestellt. Die Zellen haben identische Entladeschluß-Spannungen, Ladeschlußspannungen und Innenwiderstand. Das beim laden da mal kurzzeitig Differenzen auftreten ist ganz klar, die gleichen sich aber in kürzester zeit wieder an, und wenn an diesen Punkten ein Balancer eingreift vermurkst man die Zellen. Deshalb werden diese Packs ausschließlich NACH DEM LADEN gebalanced, sofern es erforderlich wird. Und da wird auch nur Herstellerseitig eine Kontrolle nach jeweils 20 - 25 Zyklen empfohlen. Schonmal überlegt warum es früher bei den Lipos der ersten generationen keinen Balanceranschluß gab ? Gleiche Sache, die wurden manuell selektiert. Aber Manpower kostet Geld, und um den Preis zu drücken wird dann auf Selektion verzichtet und statt dessen auf Zusatz-Hardware gesetzt, Ist nunmal so, fact.
Wenn du irgendwelche Packs mit 2C lädst, die kein ausdrückliches Rating dafür seitens des Herstellers haben, ist das ein Roulette-Spiel, das auf deine eigene Kappe geht. Es kann ne zeitlang gutgehn, es kann auch schnell schiefgehn. Die LiMnPo sind für 2C Ladestrom vom Hersteller freigegeben, und wie bei jedem Akku der solche Freigaben hat erzielt man in der Regel höhere Zyklenzahlen, wenn man zu Hause - wo es ja auf die Zeit nicht ankommt - nur mit 1C lädt.
Ich vergleich das gerne mit Autoreifen : wenn ein Reifen für Tempo 240 zugelassen ist und ich mein Auto permanent in diesem Geschwindigkeitsbereich betreibe, wird der Reifen auch schneller runter sein, als wenn ich ihm etwas weniger zumute. Und einen Reifen, der bis 160 km/h zugelassen ist, würde wahrscheinlich neimand bis 240 fahren, nur weil jemand sagt "kannste ruhig machen, paßt schon" - oder ? Wenn dem so wäre würde der Hersteller ihn dafür freigeben
So, genug abgeschweift. Es liegt mir fern, hier irgendwen zu irgendwas zu überreden. Erfahrungen muß man immer selber machen, ich bin persönlich davon absolut begeistert und werde neben LiMn diese Zellen fliegen, bisher hab ich noch nix gehabt was vergleichbar gewesen wäre, wobei ich nix über die SLS sagen kann, da ich die noch nicht im Einsatz hatte - es wäre unfair, da Vergleiche zu ziehen, ohne sie zu kennen. Ich kann nur sagen das mir die LiMnPo erheblich mehr Begeisterung entlockt haben als Polyquest XQ , Saehan oder Kokam H5.
Und sobald genug verfügbar sind wird es auch die Möglichkeit geben, einen Pack mal für 2 oder 3 Flüge Leihweise zu erhalten und bei Gefallen behalten zu können, wie ich es bereits mit dem LiMn-Packs seit eh und je mache.