Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Antworten
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#76 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von DH-Rooky »

das Setup beim GAUI wirkt dagegen in der Anleitung simpelst...
das liegt daran, daß man kaum was einstellen kann :D
Mich würde der Vergleich mit einem Paddelkopf mit Cyclock interessieren wobei ich mal aufs Paddel setzen würde.
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#77 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Kraeuterbutter »

also der Preis ist wirklich interessant...

das AC-3X ist mir doch noch etwas zu teuer im Moment
(dafür fliege ich einfach zu wenig, den ganzen Sommer über keinen einzigen Flug mit dem Hubi gemacht,
Akkus vom Hubi fix ins Fahrrad eingebaut und damit von Hang zu Hang gefahren um meiner wiedergewonnen Hangflugleidenschaft (mit RC-Segler) nachzugehen)

der Preis vom Gaui-Teil ist interessant

ich schätze aber, das
1.) es kein miteinbeziehen der Taumelscheibenbewegung in die Heckberechnung geben wird, so wie bei AC-3X oder v-STabi
2.) das die Heckwirkung wahrscheinlich hinter der Qualität heute gängiger KReise sein wird, somit die Leute dann das GAUI-Teil erst wieder mit einem normalen, besseren Kreisel kombinieren werden
und ob sich dann die vielleicht 100 eingesparten Euros gegenüber AC-3X oder V-Stabi auszahlen ?!?
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#78 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von chrisk83 »

Naja, sagen wirs so, den guten Kreisel hab ich (Spratan DS 760 mit BLS 251). Ob das Gaui-Teil mit dem Servo zurrecht kommt ist fraglich, ich wette mal nein, deshalb werd ich den Spartan zusätzlich drin lassen.

Bei allem anderen lasse ich mich überraschen.
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#79 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von chrisk83 »

Hi,
ich hatte mit Fung Kontak, er schreibt, dass es sich dabei um 3 PiezoV2-Elemente handelt, die nicht wie die Üblichen driften, dafür allerdings auch nicht im Verbrenner da dies nicht für die Sensoren geeignet ist, zu viele Vibs.

Da bin ich auf jeden fall mal gespannt, ich hab zwar noch nicht ganz verstanden, was ich nun wie genau programmiere, nur dass ich es teilweise über die DIP-Schalter machen muss, teilweise über den Sender, aber schaun wir mal
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#80 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Ls4 »

tracer hat geschrieben:Was spricht gegen QT?
zum Beispiel, dass die meisten inkluasive mir nicht mal wissen was das ist. Java ist hoch verbeitet, stellt unmengen an Paketen zur Verfügung, jeder kennt es und fast jeder Arbeitet damit. Es ist einfach zu bedienen und nimmt dir viel Arbeit ab.
Es ist langsamer wie C++ aber nicht so grauenhaft langsam wie jeder behauptet.
Es hat einen Garbage Collector und Designmäßig beschränkt dich eigendlich nur deine eigene Vorstellungskraft!
Schön klein sind die Programme auch noch...

Die Einstellung über Potis find ich gar nicht doof, das ist schön einfach und 70er Jahre Style würd ich nicht behaupten, denn im Vergleich zu allen anderen möglichkeiten ist das Stufenlos!

Mit freundlichem Gruß Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
umbrella
Beiträge: 228
Registriert: 06.03.2007 18:07:49
Wohnort: Nürnberg

#81 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von umbrella »

Hmm ..

verstehe ich da was falsch?
Was spricht gegen QT?
Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).
So wie es z.B. wxWidgets,TK zu Perl, Python usw. zu tun hat. (wxperl, wxpython ...TKPerl)

Hat mit ausführbarer Software erstmal garnichts zu tun.

QT ist eine Bibliothek, um Grafische Oberflächen zu darzustellen.

Berichtigt mich wenn ich falsch liege .-)

Gruß Ingo
TT Raptor E-550
Kreisel:GY-401 Servo:S9254
Motor: OBL 43/11
Regler: ACE BLC-75
Akku: 1x FP 6S1p 4900 EVO 20, 2x FP 6S1p 4900 EVO 25
Funke: FF-10 (T10CG) 2,4 GHZ
Benutzeravatar
McClean
Beiträge: 809
Registriert: 14.02.2007 12:24:40
Wohnort: Karlsruhe/Pfinztal

#82 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von McClean »

Hi Tracer,

gegen QT spricht für mich, dass es unter Windows nicht frei ist. Unter Linux weiss ich gerade nicht, bei kommerziellem Einsatz kostet es glaub ich auch? Naja egal wie, ich hab QT mal angeschaut, gut gemacht ist es. Ich müsst mich aber einarbeiten und da hab ich weder Zeit noch Lust..
Die Einstellung über Potis find ich gar nicht doof, das ist schön einfach und 70er Jahre Style würd ich nicht behaupten, denn im Vergleich zu allen anderen möglichkeiten ist das Stufenlos!
Stimmt nicht. Die Ausgangs-Spannung am Poti (der Poti ist als Spannungsteiler geschaltet) wird auch nur vom Microcontroller digitalisiert. Das ganze stellt meiner Meinung nach sogar eine weitere Fehlerquelle dar...

Gruss Steffen
Goblin Speed, Janis 700, TREX 600, Vanquish, LOGO 500, TREX 500, Warp 360, TREX 250, mCPX
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#83 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

umbrella hat geschrieben:Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).
QT ist eine Klassenbiblithek in C++, bindings gibt es für mehrere Sprachen.
Vortel: Crossplatform (Win, Linux, OSX), trotzdem nativer Code ohne Zwischenschicht wie JRE oder .NET.
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#84 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von tracer »

McClean hat geschrieben:gegen QT spricht für mich, dass es unter Windows nicht frei ist. Unter Linux weiss ich gerade nicht, bei kommerziellem Einsatz kostet es glaub ich auch?
Die Windows Version gibt es nun auch als Dual Lizenz.
GPL für freie Projekte, und kostenpflichtig für Closed Source Anwendungen.
yogi149

#85 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von yogi149 »

Hi

auch wenn die GU-365 erst zu mir unterwegs sind, hier schon mal die von mir übersetzte Anleitung.
Fung hat mir erlaubt sie direkt hier zu veröffentlichen. Sind ja noch ein paar GAUI Bilder drin. :)
GU-365-german.pdf
(922.27 KiB) 156-mal heruntergeladen
Falls noch irgendwelche Anmerkungen (Rechtschreibung und Inhalt) sind, bitte mitteilen.
Das ist jetzt erstmal nur eine Übersetzung der englischen Anleitung. Wenn sich beim ausprobieren noch was ergibt, wird das ergänzt.

EDIT: PDF noch etwas aktualisiert
Zuletzt geändert von yogi149 am 13.10.2008 17:16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#86 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von chrisk83 »

Ich bin mal gespannt auf die Tests ;) im EVO, müssen nur die Blatthalter noch angepasst werden,oder zwei neue
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#87 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von DH-Rooky »

Wie werden denn die Servos bei eCCPM angeschlossen wenn das mit Ail, Ele und Pit beschriftet is?
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#88 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Mataschke »

na an Ail Ele und Pit ;-)

Spass beiseite, in den meisten nicht Made in Germany Sendern ist das so beschrieben auf den Empfängern oder Anleitungen.

Zb. bei den Spektrum RXen...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#89 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von worldofmaya »

Also wenn ich die Anleitung richtig verstehe dann lernt er anhand der Fernsteuerung wie er die Taumelscheibe ansprechen muss. Ziemlich cooles Prinzip, VStabi&Co funktioniert ja andersrum. Wäre halt interessant welche Servos gehen und welche nicht... bin schon gespannt auf die ersten Testberichte :)
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#90 Re: Das erste China-Flybarless zum Kampfpreis

Beitrag von Ls4 »

tracer hat geschrieben:
umbrella hat geschrieben:Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).
QT ist eine Klassenbiblithek in C++, bindings gibt es für mehrere Sprachen.
Vortel: Crossplatform (Win, Linux, OSX), trotzdem nativer Code ohne Zwischenschicht wie JRE oder .NET.
java kann man mittlerweile auch sehr schön in c++ Code übersetzen, aber wer braucht das?
Java läuft doch auf jeder Kiste und mittlerweile auch ausreichend schnell

MfG Tim
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“