das liegt daran, daß man kaum was einstellen kanndas Setup beim GAUI wirkt dagegen in der Anleitung simpelst...

Mich würde der Vergleich mit einem Paddelkopf mit Cyclock interessieren wobei ich mal aufs Paddel setzen würde.
das liegt daran, daß man kaum was einstellen kanndas Setup beim GAUI wirkt dagegen in der Anleitung simpelst...
zum Beispiel, dass die meisten inkluasive mir nicht mal wissen was das ist. Java ist hoch verbeitet, stellt unmengen an Paketen zur Verfügung, jeder kennt es und fast jeder Arbeitet damit. Es ist einfach zu bedienen und nimmt dir viel Arbeit ab.tracer hat geschrieben:Was spricht gegen QT?
Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).Was spricht gegen QT?
Stimmt nicht. Die Ausgangs-Spannung am Poti (der Poti ist als Spannungsteiler geschaltet) wird auch nur vom Microcontroller digitalisiert. Das ganze stellt meiner Meinung nach sogar eine weitere Fehlerquelle dar...Die Einstellung über Potis find ich gar nicht doof, das ist schön einfach und 70er Jahre Style würd ich nicht behaupten, denn im Vergleich zu allen anderen möglichkeiten ist das Stufenlos!
QT ist eine Klassenbiblithek in C++, bindings gibt es für mehrere Sprachen.umbrella hat geschrieben:Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).
Die Windows Version gibt es nun auch als Dual Lizenz.McClean hat geschrieben:gegen QT spricht für mich, dass es unter Windows nicht frei ist. Unter Linux weiss ich gerade nicht, bei kommerziellem Einsatz kostet es glaub ich auch?
java kann man mittlerweile auch sehr schön in c++ Code übersetzen, aber wer braucht das?tracer hat geschrieben:QT ist eine Klassenbiblithek in C++, bindings gibt es für mehrere Sprachen.umbrella hat geschrieben:Meines Wissens nach ist QT von Trolltech eine reine GUI Schnittstelle zu Java und C(++).
Vortel: Crossplatform (Win, Linux, OSX), trotzdem nativer Code ohne Zwischenschicht wie JRE oder .NET.