Automechaniker & Co sind gefragt ...

Antworten
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#76 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von Alex K. »

speedy hat geschrieben:Ein Posting davor oder so hab ich die gemessenen Werte gepostet.
Jo, hab's grad gefunden. Schwierig da was zu sagen... da gibt's sicherlich Kurven wo die Werte aufgetragen sind... mit "von...bis Ohm" ist so ne Sache, da weiss man dann auch nicht ob dazwischen irgendwo ne Leiterbahn durchgescheuert ist... Ich hab hier mal ein Zitat aus einem schlauen Buch von mir:
Um die erforderliche hohe Signalauflösung zu gewährleisten, ist im Drosselklappenpotentiometer der Drosselklappen-Winkelbereich zwischen Vollast und Leerlauf auf zwei Widerstandsbahnen aufgeteilt. Die erste Bahn umfasst den Winkelbereich zwischen 0°...24°, die zweite den Bereich von 18°...90°. Im elektronischen Steuergerät werden die Winkelsignale (alfa) getrennt über je einen Analog-Digital-Wandler-Kanal umgesetzt.
d.h. das ist nicht nur irgendein Poti, sondern ein spezielles Stellglied... in meinem schlauen Buch sind jede Menge Kennlinien, aber ntürlich nicht die vom DK-Poti...

Was mir bei Deiner Messung auffällt, ist der Widerstandswert zwischen Pin 1 und 5 konstant oder ansteigend? So wie ich Dilgs Angaben verstehe muss der von 520 bis 1300 Ohm ansteigen? Zwischen 1 und 2 würde Deine Messung passen, aber zwischen 1 und 4 sollte er bis 1/4 DK-Öffnung konstant bleiben, bei Dir steigt er aber trotzdem?
speedy hat geschrieben:Na das hättest ja auch mal Freitag beim Stammtisch sagen können.
DU hättest was sagen können ;)
Ich habe den Thread hier heute erst entdeckt... :oops:
speedy hat geschrieben:Jetzt sag mir nur noch, daß du ne Werkstatt an der Hand hast, wo du das alles nachmessen & reparieren könntest .... ;)
Wenn ich einen "OBD-2x2-Adapter" hätte und mal die Werte auslesen könnte, wir den Fehler finden würden hätte ich schon ne Werkstatt an der Hand wo man was reparieren könnte...
speedy hat geschrieben:Zündkerzen, Kabel & Verteilerkappe sind bereits neu. :(
Gut, kann man das schon mal ausschließen...
speedy hat geschrieben:Ich hätte auch schon eine für 40 Euro gefunden ... nur ob die Werkstatt die Quell auch weiß, wo ich morgen das Auto hinbringen will ... :( ... ich kann ja schlecht sagen "da bei eBay gibt es aber eine für ..."
Naja, Du kannst der Werkstatt sagen dass Du die Teile für die Reparatur selber besorgen willst... das werden die aber nicht gerne sehen weil die ja da dran verdienen... So ne Fehlersuche ist nicht ganz trivial...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#77 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Ich krieg grad mal wieder die Krise ...

wenn es wirklich das Poti ist ... dann muß die komplette untere Einspritzeinheit getauscht werden ... Materialkosten 630 Euro. :shock: :shock: :shock:

Ich fall vom Hocker .... drückt mir mal bitte die Daumen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#78 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von schöli »

*daumendrück*
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#79 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von bvtom »

gebraucht beim Schrotthändler :roll:
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#80 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

bvtom hat geschrieben:gebraucht beim Schrotthändler
Yep, da bin ich auch schon grad am rumtelefonieren ... Preise gehen von 50-100 Euro.

Und man höre und staune ... der Teilemensch von VW in Filderstadt hat mich auf diese Möglichkeit hingewiesen und mir sogar auch gleich noch paar Händler genannt.


EDIT: So hab sogar ich dann noch was von der Abwrackprämie. :)


MFG
speedy
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#81 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von FPK »

speedy hat geschrieben:EDIT: So hab sogar ich dann noch was von der Abwrackprämie. :)
Och, ich setzte da grad bei der Planung des Autokaufs auf den Katzenjammer (und der wird kommen ;) ) in der Autoinduistrie *nachdem* die Abwrackprämie ausgelaufen ist :mrgreen:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#82 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

FPK hat geschrieben:auf den Katzenjammer
"Bei uns gibt es die doppelte Abwrackprämie weiterhin" ... und ihren alten nehmen wir trotzdem noch in Zahlung. ... oder so :)


MFG
speedy
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#83 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Sooo ... mal nen Update.

Leider kann ich nur einen Teilerfolg vermelden. :(

Also der CO Wert ist jetzt nicht mehr bei ungefähr 0,66, sondern bei 0,27 - war der Drosselklappenpoti ... hat mich 177 Euro für Einbau/Test/Prüfung etc. gekostet und 35 Euro für ne komplette funktionierende Einspritzung/Vergaser vom Schrottplatz - Abwrackprämie sei Dank hab ich da einen gefunden, der exakt meine Teilenummer hat - war aber auch der Einzige - neu hätte mich das Unterteil mit Poti min. 600 Euro gekostet - der Freilaufsteller, der da auch dran ist (bei mir aber nicht kaputt war), kostet neu wohl auch 160 und dann kommt ja noch die Einspritzdüse bzw. das Oberteil ... ist also nen Schnäppchen gewesen.

Nunja, also die CO Werte sind im grünen Bereich jetzt ... aber die Motoraussetzer sind trotzdem noch da. :( ... werd ich Dienstag nochmal hinfahren, daß die nochmal den Fehlerspeicher auslesen, ob der nochwas hergibt.


MFG
speedy
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#84 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von schöli »

Ich frag jetzt einfach nochmal: Kommen die Aussetzer nur unter Last im unteren Drehzahlbereich? Und wenn ja, hast du schon neue Zündekerzen (evtl auch n anderer Hersteller) probiert?
Grüßle
Schöli

mein Hangar
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#85 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

schöli hat geschrieben:Ich frag jetzt einfach nochmal: Kommen die Aussetzer nur unter Last im unteren Drehzahlbereich? Und wenn ja, hast du schon neue Zündekerzen (evtl auch n anderer Hersteller) probiert?
Zündkerzen sind neue - gleicher Hersteller (Bosch) aber etwas andere Bezeichnung.

Und zu der anderen Frage mal mein Zitat von Seite 4:
Es gibt übrigens neue Beobachtungserkenntnisse übers WE ... wenn der Motor kalt ist, dann hat der Motor keine Aussetzer - wenn er dann wärmer wird, dann hat er wenig Aussetzer um die 2000 und es wird mehr ab 3000 ... wenn er dann noch wärmer ist, dann ist die Häufigkeit bei 2000 schon so wie vorher bei 3000.

... also ich hatte einmal gestartet und laufen lassen, dann nach paar Minuten wundern nochmal und dann nach paar Minuten nochmal.
Also je wärmer, je weiter unten kommen die Aussetzer regelmäßiger ... als ich von der Werkstatt zurück bin, hab ich das bei um die 2000 getestet. Also Gas bei 2000 Umdrehungen gehalten und gehört was passiert.

War das das, was du damit fragen wolltest ?


MFG
speedy
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#86 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von schöli »

Jop, das war es. Haben die Zündkerzen auch den richtigen Wärmekoeffizient? Bei uns wars so, dass unser Punto mit den nicht 100%ig richtigen Kerzen auch im unteren Drehzahlbereich geruckelt hat wie wenns Zündaussetzter wären.

Aber was anderes wüsste ich jetzt nicht... bin aber auch kein Fachmann.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#87 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Nunja, 3000 ist ja nicht mehr unterer Drehzahlbereich. ... wie gesagt, die neuen unterscheiden sich in der Bezeichnung ein wenig von den alten (eventuell auch nur eine Nachfolgeversion) - waren aber beide für meinen Golf laut Bosch-Liste. ... da glaube ich weniger, daß da was nicht stimmt - und - es war ja mit den alten und den neuen Zündkerzen.


MFG
speedy
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#88 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von schöli »

Ok dann liegt es sicher nicht daran :)
Grüßle
Schöli

mein Hangar
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#89 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von speedy »

Mal nen Update ...

Also ich war heut nochmal zu den Leuten vom Bosch-Car-Service (wo ich auch letzte Woche die Sachen hab machen lassen) und hab denen die Motoraussetzer nochmal vorgeführt.

... "hmm - das war letzte Woche aber nicht, sonst hät ich ihm gar nicht die AU gegeben" meint er - naja, wars ja ... und dann hat er rumgegrübelt, was es sein könnte ... Fehlerspeicher ausgelesen - nichts - ... dann an die Zündkabel so Kabel rangehangen zum Zündungsbild messen (sah wie so nen Ozsi-Bild aus mit 4 Spitzen) ... auf dem Bild war aber auch nichts verdächtiges.

Dann hat der zweite im Bunde da noch auf irgendwas gezeigt, wo nen Kabel oder Schlauch oder so weggeht rechts vom Motor so ungefähr vor dem Bremsflüssigkeitsbehälter - "ne, das ist in Ordnung - hab ich ja letzte Woche alles geprüft" ... dann hat er gefragt - hat der den so ruckler ... ich - nö, nicht daß ich wüßte aus meiner unerfahrenen Sicht ... ich spür halt so am Lenkrad Vibrationen, die manchmal bißchen unregelmäßig sind ... "Ne - das ist was anderes" ...

... dann hab ich so gefragt - mir wurd gesagt, daß das eventuell der Motortemperaturmesser oder so sein könnte "Ne - das würde im Fehlerspeicher stehen" ... und im schlauen Buch hab ich sowas wie Kraftstofffilter und Einspritzventil gelesen .... "Ne - Kraftstofffilter oder so kann es nicht sein - wenn er jetzt keine Leistung im oberen Bereich mehr hätte - also nur noch 120 statt 180 schaffen würde, weil halt nicht genug Benzin nachkommt - dann eventuell, aber so nicht" und "Einspritzventil haben wir ja gewechselt durch die andere komplette Einspritzung"

... "Wenn er jetzt ruckeln würde ..." fing er wieder an ... ich dann so - hier - haben se den Schlüssel - drehen sie doch da auf der Straße ne Runde und beurteilen es selbst, ob der ruckelt .... ist also paar Mal hin und her gefahren ... kam wieder .... "Nix - läuft so wie er soll - Durchzug hat er auch"

.... und das Ende vom Lied .... "Ich würd Ihnen vorschlagen - Sie haben doch AU und Tüv ... lassen Sie es doch einfach so ... wenn ich da jetzt 2-3 Stunden suche, kostet Sie das nochmal so 200-250 Euro für die Suche ... aber wofür ? ... wenn er jetzt nen zu hohen Spritverbrauch hätte - aber so" .... Ja und wenn die AU in 2 Jahren wieder ran ist, geht das Spiel von vorn los ? ... "Wer weiß schon, was in 2 Jahren ist - ich weiß ja nichtmal, ob ich in zwei Jahren noch leb ... dann ist vielleicht was ganz anderes oder es zeigt sich dann wieder was im Fehlerspeicher wonach man gucken kann - aber so - fahren Sie so damit und gut - der läuft doch" ... "Könnt sein, daß irgendwo was im Niederspannungsbereich der Zündung ist ... aber wo ? ... so ohne Anhaltspunkt ... eventuell an der Zündspule oder auch der Steuercomputer selbst ... aber so auf verdacht tauschen bringt ja auch nichts ..." ... hatte sich auch nochmal so die Kabel angeschaut ... aber war ja sonnig, da kann man Funkenüberschlagsmäßig nicht wirklich was sehen ... hab ich und mein Vater aber auch nicht, als wir da in der dunklen Tiefgarage geguckt haben.

Tja .... wenn selbst die Profis ratlos sind .... was soll man da dann noch machen, als damit leben ... VW wird ja auch nicht mehr messen können.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#90 Re: Automechaniker & Co sind gefragt ...

Beitrag von Alex K. »

Du kannst ja mal so einen "2x2 auf OBD - Adapter" besorgen, dann schauen wir mal detailliert danach beim nächsten Stammtisch... ich bring dann meinen Laptop und das OBD-Kabel mit... Da ins blaue hinein zu spekulieren halte ich nicht für sinnvoll... das muss man schön hören, Spüren und anhand der Daten auch sehen... vielleicht können wir das ja auch mal außerhalb des Stammtischs machen, dann komme ich Abends nach Feierabend mal bei Dir vorbei...

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“