Ich nochmal: lass dich bitte nicht verrückt machen, hier wurden ja - sicher auch aus verzweiflung - schon die abenteuerlichsten Sachen erbrütet.
Du kannst deine Suche definitiv auf's Heck beschränken, von der Elektronik kommt der Fehler nicht. Ich will nur kurz auf ein paar Punkte eingehen:
Wenn das Heck dermaßen wild Vibriert, können irgendwo am Heli dadurch Teile aneinanderscheunern und so statische Aufladungen erzeugen. Was die wiederum anrichten können, ist ja hinreichend bekannt. Nochmal: muss nicht, kann aber.
Ferner ist ein Empfänger nicht per se unempfindlich gegen Vibrationen - wer hat denn sowas gesagt?

Es steht überall zu lesen, dass man den Empfänger ENTKOPPELT zu befestigen hat, um eben keine Vibs auf den Empfänger zu übertragen. Fragt einfach mal diesen Wisch, den manche auch ganz ehrfürchtig als Gebrauchsanweisung betiteln.

Auf die Behauptung, ein Regler könne einen Motor bei dieser Drehzahl dermaßen "ruckelig" ansteuern, dass das heck deswegen diesen Veitstanz aufführt, will ich nicht eingehen, denke, das sieht wohl jeder genauso wenig als Ursache.
Kommen wir zurück zu den Ergebnissen. Du stehst doch selbst vor des Rätsels Lösung udn traust dich nur nicht. Dachtest du etwa, uns werden feingewuchtete Heckblätter verkauft? LOL

Ich hatte sogar schon Blattschmieds als unwuchtig identifiziert und ich bin vorher durch ebendiese Hölle gegangen wie du.
Ich habe festgestellt, dass die ältesten und nixigsten Plasteblades aus meiner Gruschtelkiste die Allerbesten waren!

Keine CFKs, keine Tuningblades, nein, simpne Serien-Nullachtfuffzich-Blades waren des Rätsels lösung. Draufgemacht (zunächst aus purer Zerzweiflung) und alles lief plötzlich rund!
Seitdem probiere ich inmer zuerst die billigen Serien-Blades, ehe ich teure Ware draufschraube und dann womöglich ein Fall für die Klappsmühle werde.
Anbei, die Blattschmieds waren mit Scherheit eine Ausnahme, keinesfall die Regel. Aber grade weil man da halt so drauf vertraut, denkt man DARAN als allerletztes!
Nungut, du kannst nun folgendes machen: Jeden Satz nochmal durchforsten und diesmal tust du dies: Du montierst jedes Paar auch vertauscht! Denn: Es könnte sein, dass sich eine minimale Unwucht der Blades mit einer minimalen Restunwucht der Mchanik gegenseitig aufhebt! Das dürfte sogar fast die Regel sein, wenn man das wirklich perfekte Heck sucht.
Und jetzt noch was zur Drehzahl und zu vielen, vielen anderen Hcks da draußen: Ich ahbe lernen und akzeptieren müssen, dass nicht jeder die gleiche Senibilität bezüglich Rundlauf an den tag legt. Das muss man nicht werten, das ist eben so. Aber es hilft, manches besser zu verstehen. Die meisten Hecks, da bin ich sicher, würden genauso wie deins rumoren, wenn sie ebenfalls mit dieser Drehzahl betrieben würden. Denn die scheint mir eher überdurchschnittlich zu sein. Hier wäre ein Drehzahlmesser mal nicht schlecht. Oder wenigstens über den Drehzahlrechner unddie Gewissheit, dass dann an der Funke die Gswerte auch tatsächlich dem entsprechen, was im Rechner eingegeben wurde. Ich bekenne, dass ich da auch schon monatelang mit falschen Werten flog und mich nur manchmal "gewundert" hatte. Aber das nur nebenbei.
Wichtig ist dies: Die letzte Unwucht zu beseitigen ist sehr, sehr schwer udn die meisten Helis haben dasselbe Prob. Aber weil sie nicht auf dieser einen Drehzahl betrieben werden, wo das ganze System mit Resonanzen antwortet (das ist von Heli zu Heli eine andere Drehzahl, änlich zwar, aber selten genau die gleiche), wird dieser vorhandene Fehler einfach nicht bemerkt oder schlicht durchfahren und ignoriert. Der Heli fliegt ja, also was solls. Zugegeben, so stark würde es jedem auffallen, aber in etwas milderer Form hat das fast jeder Heli.
Aber kommen wir zum Ende: Du wirst nun über die Blades versuchen, die Situation nochmals zu verbessern (siehe oben und folge auch dem Link meines Vorredners) und derweil einen Drehzahlmesser besorgen. Einer für 20 Euronen tuts da schon. Es geht dann darum, mal genau zu wissen, wo genau denn die Resonanz nun auftritt, wenn noch was bleiben sollte. Diese Drehzahl gilt es dann zu übertreten oder eben darunter zu bleiben. Das kling jetzt nach schlimmer Einschränkung, aber bei den Meisten passiert auch genau dies, nur ohne ihr wissen. Ob nun drüber oder drunter, das bestimmt der gewünschte Flustil. Soll es knacken, dann drüber, willst du nur Rund- und Kunstflug, dann darunter. Drunter ist eh anzuraten, es schont das Material und man kann länger fliegen.
Nungut, hau mal rein, du bist ja schon ein bisschen weiter und den Rest schaffst du auch noch.
