3Digi -Rigid in Eigenbau-

Antworten
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#76 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von blogga »

Crizz hat geschrieben:... Gerade bei SMD sollte man keinerlei zusätzliche Flussmittel verwenden, das kann sonst schnell zu Feinschlüssen führen ( Bildung von Zinnbrücken, die Kontaktabstände bei PLCC-Chips ist schon extrem gering ). ...
Sorry, aber das stimmt so nicht ganz..
Wenn man es *ganz* genau machen will (spec mil2000a)..:
- Alle Platinenkontakte vorher verzinnen und wieder reinigen. (Vom Lot befreien) So gibts keinen Aerger mit Loetstellen, die das Zinn nicht annehmen wollen und dann kalt geloetet sind.
- Gereinigt wird mit Reinigungsalkohol und nem Pinsel (Pferdehaar geht perfekt) und zwar *alle* Loetstellen um Flussreste zu entfernen.. Flussmittel aetzt und eine Oberflaechenkorrosion des Loetzinns ist durchaus schuetzend.
- Die zu loetende Stelle vorher immer gut mit Flussmittel betupfen. Flussmittel "verbrennt" etwa beim Schmelzpunkt des Loetzinns.
- Danach *alle* Loetstellen wieder gut reinigen. Also vom ueberschuessigen Flussmittel befreien.
- Wer ein Loetbad hat: Draehte werden nicht verdrillt, sondern 2-4sek in fluessiges Lot eingetaucht und in 8ten im Lot bewegt, nachdem sie sauber und ohne Quetschungen abisoliert wurden und in Flussmittel eingetaucht waren.

Mit Loetpaste ist es natuerlich ein bisschen anders. Aber auch hier hilft es ungemein die Loetstellen schon vorher verzinnt und gereinigt zu haben, selbst wenn man davon ausgehen sollte, dass dies der Platinenhersteller schon erledigt hat. Verlasst euch nie darauf..

Bei solchen Bauelementen und in einem Heli sollte man schon so gut wie moeglich arbeiten *zustimm* IPC-Klasse 1 (China-Loetungen fuer Spielzeug) sind hier meiner Meinung voellig unangebracht.
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#77 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von kay23 »

Geb dir recht blogga, die Lötungen sollten schon vernünftig ausgeführt sein.

Müssen nicht unbedingt nach IPC sein, ich denke alles wird man nicht beherzigen als Anfänger. Aber Sorgfältig gearbeitet sein sollte es. Ich durfte nach IPC löten, das meiste macht man eigentlich von selbst. Die Lot-Mengen werden aber einige lieber etwas höher ansetzen, wenn sie noch keine Erfahrungen haben. Meiner Meinung nach nicht das grösste Problem, besser als zu wenig und bei Widerständen sicher not of interest. Die PLCC sehe ich da schon als anspruchsvoller. Aber auch das sollte jemand mit Geschick hin bekommen. Zumindest so das man eine zuverlässige gute Lötung hat.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#78 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von blogga »

Joar...
Mehr Flux ist eigentlich auch ne Hilfe. Als Anfaenger hab ich selbst immer in dem ollen Zinn rumgebraten und mich gewundert, warum das ueberall "klebt" aber nicht da wo ich es hin haben wollte.. Da war natuerlich gar nix mehr mit Flux im Loetzinn ;)

Und wenn man halt etwas laenger rumbraet kann man auch gern nochmal fluxxen.. Das fluxxen tut niemandem weh, das brennen schon!

Viel wichtiger sind eigentlich die Temperaturen und wie lange ich eine Loetstelle erwaerme bevor ich Loetzinn zufuehre und wie lange ich nachwaerme, damit sich das Loetzinn verteilen kann. Da werden glaub ich die meisten und gravierensten Fehler gemacht.
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#79 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von kay23 »

Ja, Flux finde ich persönlich auch ne gute Hilfe. Da fliesst das Lot meist schon ohne viel helfen dahin wo es hin soll. Und wenn man das danach wieder sauber macht alles gut.

Recht hast du mit der Temperatur. Wobei das ja leider auch von Kolben zu Kolben anders ist. Wenn nur die Spitze geheizt ist und dort auch der Sensor ist kommt man mit 290-300° gut weg. Bei allem anderen muss man mehr nehmen. Und schauen das die Spitze nicht zu schnell die Hitze verliert. Das sieht man aber finde ich recht gut wenn man zu kalt ist. Gegen zu heiss und damit verbrennendes Flux muss man sich schon Erfahrungen sammeln.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#80 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von -Didi- »

Flux?? Hat nix mit Flux-Kompensator zu tun, oder?! :mrgreen:
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
kay23
Beiträge: 4538
Registriert: 17.11.2007 17:18:17

#81 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von kay23 »

Ja, das sind die Flüssigkeiten die da raus laufen.
Logo 600 3D V-Stabi: Scorpion HK.4025-740KV an YGE80HV, 3X Savöx 1257, 9254.
Hughes 500E mit Logo20 Mechanik
Mini-Titan FBL (an V-Stabi V4): Scorpion 2221-8 an YGE40, 3xSavöx, 9257.
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#82 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von -Didi- »

Alles klar...Danke für die Info
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#83 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von blogga »

Irgendetwas wird immer kompensiert *G
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#84 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von frankyfly »

Ich habe gestern abend noch fertig gelötet, leider habe ich in einer Sensorplatine einen Kurzschluss, vermutlich eine Lötbrücke unter dem Sensorelement, war aber auch schon Spät und die Konzentration lies nach. wenn ich mal wieder lust und Zeit habe schaue ich weiter.
fireball

#85 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von fireball »

Also heute abend? ;)

Mich würds nicht loslassen :mrgreen:
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#86 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von schöli »

frankyfly hat geschrieben:Ich habe gestern abend noch fertig gelötet, leider habe ich in einer Sensorplatine einen Kurzschluss, vermutlich eine Lötbrücke unter dem Sensorelement, war aber auch schon Spät und die Konzentration lies nach. wenn ich mal wieder lust und Zeit habe schaue ich weiter.
willkommen im Club... bei mir tut leider nur der Hecksensor, werd mal Fehlersuche betreiben.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#87 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von blogga »

Vielleicht hilft es jetzt ordentlich zu fluxxen und die Loetstellen erneut zu erwaermen (Heissluft waere gut) Oft beheben sich solche kleinen Bruecken dann von selbst.. Ansonsten wieder demontage :/
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
fireball

#88 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von fireball »

Ich hab noch gesagt gestern Hot-Air-Löten iss besser als Herdplatte... ;)
Benutzeravatar
blogga
Beiträge: 560
Registriert: 11.05.2008 16:17:37
Wohnort: Flensburg

#89 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von blogga »

Stimmt eindeutig.. Ich benutze fast nur Leister. Flux nicht vergessen *fggg
Gruesse...
---
blogga

'Der fruehe Vogel kann mich mal!'
PICC-SEL
Beiträge: 3988
Registriert: 14.08.2005 20:25:51

#90 Re: 3Digi -Rigid in Eigenbau-

Beitrag von PICC-SEL »

schöli hat geschrieben:willkommen im Club... bei mir tut leider nur der Hecksensor, werd mal Fehlersuche betreiben.

tjo schöli, üb lieber noch n bisschen an Netzteilen, da klappts ja auch nicht immer *renn* :mrgreen:
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“