Seite 6 von 6
#76 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 18:28:06
von Doc01
Absolut die selbe Problematik habe ich am HK 500 was dazu führt das das Beast total durchdreht und der Heli nicht fliegbar ist. Ich habe nun wirklich alle üblichen Verdächtigen geprüft und getauscht. Das einzige was noch fehlt ist der Heckabtrieb (Riemenantrieb). Der kommt hoffentlich bald.
Habt ihr denn nun eine Lösung gefunden??
Holger
#77 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 19:06:01
von Kalle75
Hast Du den 500T oder den GT ?
#78 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 21:44:25
von Doc01
Hi, ich habe den GT!
Holger
#79 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 22:57:07
von Kalle75
Echt ? Und Du hast an dem solche Vibrationen ?
Ich hab den auch. Allerdings mit dem RJX Kopf und komplettem Aluheck.
Der läuft völlig seidenweich !
Welchen Kopf hast Du montiert ?!
#80 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 23:07:57
von westersoft
Hi,
xtocox hat geschrieben:Hi,
habe das gleiche Problem; vibrationen die ab ca. 2500 RPM anfangen. Habe jedoch einen Riemenantrieb. Sobald ich die Heckrotorblätter entferne sind die vibrationen weg. Hat jemand das Problem gelöst?
sowas hatte ich bei meinem T-Rex 500 CF-Riemen auch, nach umbau Heckrotogehäuse auf Alu habe ich bis heute einen neuene Heli. Erstmalig keine vibrations mehr
an den zwei Heckstreben zum Heckrohr. Gruß Norbert
#81 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 15.07.2010 23:13:35
von Kalle75
westersoft hat geschrieben:nach umbau Heckrotogehäuse auf Alu habe ich bis heute einen neuen Heli
Das original Heck vom GT ist schon recht seltsam. Der Plasteumlenkhebel sieht aus, als hätte man den mit nem Heißluftfön bearbeitet. Dreht man das Heck und verschiebt die Hülse, streift sie den verformten Umlenkhebel, so das im Flug definitiv das Heck platzen würde.
Die Plaste-Blatthalter sind ebenfalls recht ungenau gearbeitet. Da kann ich mir schon sehr gut vorstellen, das da Vibs entstehen.

#82 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 16.07.2010 00:05:14
von Doc01
Ich habe auch das Aluheck und auch den RJX Kopf. Leider trotzdem die absolut starken Vibs. Ich habe wie gesagt schon alles gemacht, von Lagern über verschiedene Heckblätter, Wellen, Heckwellen, Lager am Heck und was weis ich nicht alles. Der GT ist bei mir aber auch wie verhext. Von Anfang an nur probs und keine 3 Flüge am stück ohne Absturz oder Auro. Mir sind schon mehrfach die Schrauben vom Heckrotor (Blatthalter) einfach stumpf abgerissen. Ich dachte erst das liegt am billigen China Stahl der Schrauben, aber nun denke ich es waren die Schwingungen. Hatte wohl immer in die falsche Richtung gesucht...
Ständig waren Schrauben aus dem Heck und / oder dem Chassis trotz Schraubensicherung raus.
Wenn die Heckblätter ab sind merkt man zwar Vibrationen, aber lange nicht so stark wie mit Blättern. Da muss man den Motor ausmachen wenn man das Heckrohr anfasst weil es echt unangenehm schmerzt wenn`s vibriert.
Das Ding kostet mich echt nur Geld. Beim 500 GT trifft es wirklich zu das wenn du billig kaufst kaufst du zweimal!
Trotzdem möchte ich nun endlich das Ding zum fliegen bringen...
Holger
#83 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 21:58:50
von Doc01
Soo, ich habe des Rätsels Lösung gefunden.....
Nachdem ich nun heute meinen neuen Heckabtrieb verbaut habe, und das Problem immer noch nicht gelöst habe, habe ich mal ein paar PN`s verschickt was denn nun aus den Heli`s in diesem Thread geworden ist (vielen Dank für die Antworten).
Dadurch habe ich mich nun entschlossen nochmal andere Blätter auszuprobieren. Ich bin also zu einem Freund gefahren und habe von seinem 500èr Rex die Heck Carbonblätter abgebaut und bei mir dran. Und siehe da...
...er schnurrt absolut Vibrationsfrei. Juhuu...
Gleich noch die neuen Savox 1350 eingebaut und eingestellt und morgen geht`s auf Testflug.
Drückt mir die Daumen das ich nicht wieder irgendeinen tech. defekt habe.
Holger
#84 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 22:21:56
von Crizz
Also, wenn bei dir die Fehlerquelle definitv die Heck-Blätter waren, kann ich die GCT Blattschmied absolut empfehlen. Ich hab bei meinem 500er Rex mit VStabi damit noch nie Probs gehabt, bei mir waren andere Quellen Ursache für Probleme, aber die Tailblades laufen wirklich geil für schmales Geld. Ich drück dir die Daumen, das du deine Fehlerquelle weg hast

#85 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 22:51:52
von Doc01
Ich denke das wars! Schon im Keller ein 100% iger unterschied.
Holger
#86 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 22:56:49
von Crizz
Im Keller ???
Du mußt geräumige Kellergewölbe haben.....

#87 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 23:06:06
von Doc01
Ohne Kopf und ohne Hauptblätter Mensch

#88 Re: Vibrationsproblem T-Rex 500
Verfasst: 17.07.2010 23:06:34
von Crizz