Seite 6 von 18
#76 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 09.04.2010 20:53:31
von gesa2x
Hallo Egbert,
ziehst du dir die Sachen einfach so aus dem Hut, oder bist du Konstuktuer.
Wahnsinn Super Aufzeichnung und Erklärung.
... und wieviel Pitch kann ich per mm Servokreisverkleinerung dazugewinnen

....
lg
Georg
#77 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 10.04.2010 13:55:12
von echo.zulu
Hallo Georg.
Die Zeichnung hatte ich neulich mal gemacht, weil wir das gleiche Thema mal in einer anderen Diskussion hatten. Die hatte ich also noch in meinem Album zur schnellen Verfügbarkeit.
Ich bin kein Konstrukteur, habe aber schon ein paar Teile konstruiert.
(Meine Fräse braucht halt gelegentlich mal Futter)
#78 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 11.04.2010 20:29:03
von gesa2x
Hallo Freunde,
ich habe heute ein Testschweben im Garten mit meinem neuen Setup gemacht. Mit einigen Feineinstellungen bin ich soweit recht zufrieden.
Feineinstellungen welche notwendig sind:
+ Spurlauf optimieren
+ PP-Anlenkung Servonkreis verkleinern
+ Rundflug durchführen
Setup:
HR: Blattschmied 600mm Jazz
HeRo: Blattschmied 105mm
Taumelscheibe Manuell verdreht
Drehzahl: muss ich noch auslesen
Hier noch ein Foto von meinem Trainer, welcher dann in eine Hughes 500D umgewandelt wird.
#79 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 11.04.2010 20:47:01
von more power
Hallo Georg
Sieht gut aus mit den weissen Blättern, hoffe du hast das v-stabi jetzt in den griff bekommen, irgenwie sehen sich die beiden ähnlich

- 17012010162.jpg (503.21 KiB) 1169 mal betrachtet
Gruss Stef
#80 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 12.04.2010 00:43:29
von gesa2x
#81 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 19:43:31
von gesa2x
hallo Freunde,
ich habe soeben meinen ersten Rundflug versucht....
Schadenliste und Fotos kommen heute Abend

#82 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 19:48:46
von echo.zulu
Hallo Georg.
Das lese ich ja nicht so gerne.

Was ist passiert?
#83 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 19:51:24
von Christian72
Ohjee!
Schade zu Hören!
Christian.
#84 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 21:53:47
von gesa2x
Tja, was soll ich sagen. Das ging so schnell. Ich bin am Clubflugplatz da ich einen Rundflug testen wollte. Ich schwebe eben so einmal los, als ich mir dachte jetzt probiere ich einmal einen Rundflug. Zuerst "schwinge" ich ein bisschen von links nach rechts hin und her als ich ein leichtes aufschauckeln bemerke, wobei sich dies ein wippen über Nick bemerkbar machte. Als ich mir dacht .. Ups.. ich sollte weiter schweben damit sich dies beruhigt.... schauckelte sicht der Heli ganz extrem auf so dass er quasi in der Luft "explodierte" (natürlich nur bildlich gesprochen).
Hinüber ist
alles was hinten rum ist.
(Ausser Heckservo)
Sogar die Heckrotorwelle ist verbogen. Echt hinten ist kein Teil mehr ok. Inkl Heckrohrhalterung.
Alle Hauptrotor Gestänge
Alle Rotorblätter
Alle Servohebel
das kostet wieder viel Zeit und Gedanken was man verändern muß. Hat jemand eine Idee was so ein aufschaukeln beim V-Stabi verursacht.
#85 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 22:20:58
von more power
Hallo Georg
Mein "Beileid", sieht echt heftig aus

, habe gesehen das der TS-mitnehmer auch abgebrochen ist, sonst auf der Ts noch alles in ordnung?
Hört sich nach überreagieren/aussteuerung v-stabi an
Gruss Stef
#86 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 24.04.2010 22:35:07
von gesa2x
more power hat geschrieben:habe gesehen das der TS-mitnehmer auch abgebrochen ist
Nein schaut nur so aus. Hat sich nur von der Halterung herraus gelöst. TS ist zumindest otisch i.O. Ich mache mir nur sorgen wegen dem RK, bzw der Blatlagerwellen - ob die noch gerade sind.
Also ich vermute auch das das von V-Stabi ist. Ich hab es zwar schon einmal gesagt aber einen Versuch mache ich noch mit dem V-Stabi. Dann fliegt der wirklich raus.
lg
Georg
#87 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 25.04.2010 09:19:03
von kfo-heli
gesa2x hat geschrieben:Hat jemand eine Idee was so ein aufschaukeln beim V-Stabi verursacht.
hatte ich bei meinem 250er mit Mini-V-Stabi und 3-Blattkopf auch. Habe dann folgende Punkte geändert: schnelleres Heckservo genommen, Anlenkung am Heckservo verkleinert, Empfindlichkeit fürs Heck am V-Stabi verkleinert, größere Heckblätter. Siehe da, das Heck steht prima.
Meine bisherigen Erfahrungen bei Heckproblemen, egal ab V-Stabi, AC-3X oder BeastX - es ist immer die Mechanik und sind die Einstellungen am Stabisystem schuld wenn das Heck nicht ruhig ist. System ist dann egal.
#88 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 25.04.2010 14:08:38
von gesa2x
kfo-heli hat geschrieben:Siehe da, das Heck steht prima.
Hallo, das Heck ist ja auch nicht das Problem. Das funktioniert(e) ohnehin wunderbar.
Aber ich werde auch hier die Empfindlichkeit bei der Taumelscheibe ganz weit runter nehmen und dann sehen wir weiter. Jetzt muß ich einmal auf die Ersatzteile warten.
@Stef
Rotorblätter immer noch nicht da?
lg
Georg
#89 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 25.04.2010 14:59:44
von kfo-heli
gesa2x hat geschrieben:
Hallo, das Heck ist ja auch nicht das Problem. Das funktioniert(e) ohnehin wunderbar.
lg
Georg
dann habe ich das falsch verstanden.
#90 Re: MD 500E mit 5-Blatt Kopf
Verfasst: 25.04.2010 17:54:11
von Helix
Hallo Georg,
mich wundert, dass Du auf einem Mehrblattkopf mit FBL-System Blattschmied-Blätter fliegst. Hast Du mal gemessen, wieviel Vorlauf die haben? Aus meiner Erfahrung mit Blattschmied-Blättern (die Jazz kenne ich nicht) haben Blattschmieds ganz ordentlich Vorlauf. Es könnte sein, dass das V-Stabi durch den Vorlauf und die dadurch vermutlich höheren Steuerkräfte (ggf. machen die Servos Probleme) aus dem Tritt gerät. Was hast Du denn für Servos montiert. Die sollten sowohl schnell als auch stark sein. Im Schwebeflug sind Mehrblattköpfe sogar schwebestabiler als Paddelköpfe. Im Rundflug kommt aber dann der Effekt des Aufsteigens und Wegrollens dazu. Und der sollte eigentlich durch das V-Stabi ausgeregelt werden.
Battschmied hat übrigens dem Markt folgend inzwischen auch FBL-Blätter als Ultra Blackline FBL im Angebot.
Gruß Dieter