yogi149 hat geschrieben:Hi,
warum sollte der 10ccm Motor denn da würgen?
Der Graupner 212 Twinjet hat damals auch über 4,5 kg gewogen und hatte auch nur einen 10ccm Motor drin. Der konnte sogar noch knapp 2 kg zuladen.
Der Koax soll ja kein 3D fliegen.

(fast) Richtich!

Die 212 hatte damals allerdings tragende Blades, ohne die müsste der 10ccm tatsächlich etwas schuften - auch ohne 3D.
Aber ansonsten stimmt es schon. Um einen Heli nur in die Luft zu bekommen, ist deutlich weniger Leistung nötig, als die meisten
sich je vorstellen könnten. Wenn die Drehzahl niedrig ist und der Heli die richtigen Blatter hat und der Motor richtig untersetzt ist,
kann man die Flugzeiten locker verdoppeln. Ich wage sogar zu behaupten: zu verdreifachen, wenn man auf ein 3D-Chassis verzichtet
und wirklich auf's Gewicht achtet.
Oder andersherum: Mit den kräftigen Antrieben und tragenden Blades könnte man Lasten wegzerrren, dass einem anders wird.
Hab's nie probiert, aber meinem 500er würde ich locker eine Zuladung um 100% anvertrauen - das wären dann gesamt 5 Kilo.
Kann mich irren, aber zunächst wüsste ich nicht, wieso nicht. Ich sehe ja, wie wenig Leistung er braucht, um seine eigenen 2,5Kilo zu wuppen.
Und das Doppelte an Leistung steht dem SHP mehr als nur einmal zur Verfügung! Sollte also gehen - und zwar theoretisch sogar eher lässig locker.
Achsoja, das größte Prob gegen die Effizienz, das wir mit den derzeitigen Trainermechaniken noch haben, sind die zu niedrig übersetzten Heckmechaniken. Hier muss sich auch noch was ändern. Momentan könne wirklich effiziente Drehzahlen einfach nicht geflogen werden, weil der HeRo sonst schlichtweg aussteigt.
Aber genau hier kann so ein Eigenbau ja den Hebel ansetzen - so es denn je einen geben wird.
