Seite 6 von 10
#76 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 05.03.2010 14:57:35
von Tomcat
Juhu,
mein 4-Blatt-Set ist heute auch gekommen...
Grüße
#77 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 09:44:03
von ralfiboy
Hiho,
ich hatte da grad mal 'ne etwas abenteuerliche Idee zum bei abnehmender Drehzahl immer schlechter wirkenden HeRo:
klar, man könnte, wenn's denn scale wäre, auch nen 4-Blatt-HeRo nehmen; aaaaber, gingen bei nichtscale FBL vlt auch Paddel???
ich glaube mich zu erinnern, daß "kürzer und breiter" effektiver wär als "lang und dünn" (wie zuHause

)
längere HeRo-Blätter scheitern zB an meinem PR
ÔTOS am Abstand zum Boden, obwohl ich schon das Landegestell hinten unterbaut hab.
gruß, ralf
#78 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 10:13:20
von frankyfly
4-blatt HeRo ist gar nicht so abwegig, ob Paddel als Ersatz HeRo-Blätter taugen weiß ich nicht, sollten aber auf jeden Fall sehr gut fest gemacht werden.
ein weiterer weg wären bestimmt "tragende" Heckrotorblätter, weil was oben funktioniert, funktioniert bestimmt auch hinten.
#79 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 10:20:32
von yogi149
Hi
frankyfly hat geschrieben:ein weiterer weg wären bestimmt "tragende" Heckrotorblätter, weil was oben funktioniert, funktioniert bestimmt auch hinten.
glaub ich jetzt nicht so.
Im Fan-System von HA sind die stark profilierten breiten Blätter jedenfalls schlechter, als schmale mit schwachem Profil.
Aber die HeRo Drehzahl hoch zu bekommen ist jetzt nicht so schwierig:
Bei Riemenantrieben: vorne größere und/oder hinten kleinere Ritzel drauf. T-Rex450 geht vorne noch eine 17z statt 11z hin.
Für TT bin ich gerade an einer Lösung dran:
Gibt 1:1,6

- tt-upspeed.jpg (32.82 KiB) 664 mal betrachtet
#80 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 10:25:58
von skysurfer
Hi Jürgen,
yogi149 hat geschrieben:T-Rex450 geht vorne noch eine 17z
Wird es da nicht ein wenig eng zum Servo
yogi149 hat geschrieben:hinten kleinere Ritzel drauf
Hast Du da schon fertige Wellen mit kleinerem Ritzel

#81 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 10:41:04
von ralfiboy
yogi149 hat geschrieben:Hi
Im Fan-System von HA sind die stark profilierten breiten Blätter jedenfalls schlechter, als schmale mit schwachem Profil.
klar, an stark profilierten (Tragflächen bei Seglern zb) reißt die Strömung bei zunehmender Geschwindigkeit ja deutlich früher ab, als an dünnen. Deswegen glaub ich auch nicht an das Funzen mit tragenden HeRo-Blättern, zumal die ja in beide Richtungen (auch negativ, im Gegensatz zu "nicht rückenfliegenden" Hauptrotorblättern) verstellt werden müssen. Paddel sind im Verhältnis zu HeRo-Blättern (grad mal nachgemessen) nur unwesentlich dicker. Die werden ja auch bedingt durch den kleineren Umfang langsamer angeströmt.
gruß, ralf
#82 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 06.03.2010 11:22:18
von Sniping-Jack
Aaaalso: breit und kurz ist LANGE nicht so effizient wie lang und schmal.
Allerdings stets auf denselben Flächeninhalt bezogen!
Ferner kommt es noch auf die Profilierung an und weiß der geier noch alles.
Grade beim Fenestron fällt auf, dass auch die Großen eher länge, schmale
Blades drin haben und keine kurzen "Turbinenschaufeln".
Doch der Fenestron ist ja eh schon zu groß, also geht es nicht anders.
Er braucht jetzt halt Drehzahl, da sein Prinzip näher an einer Turbine
als an einem "Propeller" ist. Bin sicher, dass er dann auch einwandfrei
funktioniert.
Grundsätzlich würde eine tragende Profilierung sicher mehr bringen als eine bloße Verbreiterung.
Ausserdem: Der Heckrotor wird ebenso asymmetrisch belastet wie der Hauptrotor!
Beim HR ist es die Gravitation, beim HeRo das Drehmoment des HR.
Um nun dieses "Grunddrehmoment" bereits im Ansatz auszugleichen, macht eine
Profilierung durchaus Sinn. Und wenn das Drehmoment steigt, erstrecht. In der Richtung,
wo die Profilierung ihren Nachteil hat, gleich siuch das durch das nun gleichlaufende Drehmoment
auch wieder aus. Grundsätzlich. Im Einzelnen müsste man hierzu sicherlich ebenfalls erstmal
ein paar Experimente machen.
Ausserdem gibbs ja noch andere Möglichkeiten, siehe die Übersetzung oder - warum auch nicht -
einen Extra-BL für's Heck. Kleiner Regler, kleiner BL und Drehzahlkonstant. Entlastet den
HR von Störungen und man kann die Heckdrehzahl unabhängig vom HR auf dem gewünschten
Niveau halten. Ein Versuch wär's doch mal wert, oder nicht?
PS: Das hier im Fenestron wirkende Prinzip kann man nicht mit stark profilierten Seglerprofilen
vergleichen, da hier mehrere Profile dicht hintereinander wirken und die Strämungsverhältnisse
ganz anders liegen. Diue Luft wird hier ja z.T. "zwangsgeführt und angesaugt".
Im Falle eines Einzelprofiles stimmt es freilich.
#83 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 07.03.2010 21:19:40
von Klaus13
Hallo Leute,
habe heute trotz Neuschnee, Wind und -4 Grad die 4-Blatt-Spinblades auf meiner BO105 eingeflogen. Ok, war nur ein kurzer Flug, wegen des Windes wurde mir das zu riskant. Aber ich bin begeistert. Bei ca. 1900 RPM hatte ich einen gut zu fliegenden Heli (AC3X) mit starrem Kopf, der exakt zu steueren war.
Ich bin begeistert und die Dinger sehen auch gut aus. Hier nur eine Bild, ich möchte nicht alles doppelt posten. Mehr auf RC-Heli.
Gruß Klaus
#84 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 07.03.2010 22:03:26
von haihappen
Hi Klaus,
das sieht gut aus - eigentlich richtig scalemäßig.
Ich konnte es auch nicht lassen und habe meine neuen asymetrischen 435 Blätter am T-Rex 500 heute im Garten ausprobiert. Auch unter 2000 rpm. Ich musste nur aufpassen mit dem Sinken, das geht extrem schnell. Aber sonst - prima Blätter!
#85 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 07.03.2010 23:39:21
von dheckmann
Hallo,
wir haben mal ein kleines Testvideo mit meiner Hughes 500E (CopterX 450) und den neuen Halbsymetrischen Spinblades (4-Blat Satz 2. Wahl) gemacht.
http://www.rcmovie.de/video/2f1ad4bfa9c ... ghes-500E-
Technische Daten:
- Dualsky Motor
- YGE 40A
- Kopfdrehzahl 2500rpm mit Iphone gemmesen
- Helicommand Rigit im Standard-Mode (nur Heckkreisel)
- Turnigy 3S 2200mAh 25C
- nach 6 Minuten musten 1600 mAh nchgeladen werden d.h. Flugzeit ca. 7-8 Minuten
- bei 2000rpm war die Heckwirkung nicht ausreichend

- Sound "geil"
Bei Fragen bitte PN
Gruß Dirk
#86 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 08.03.2010 09:11:07
von Sniping-Jack
Da ist irgendwas nicht so, wie es sein soll. Der Heli zappelt um alle Achsen.
Entweder ist da was locker oder der E-Stabi regelt sich nen Wolf.
War der HC vielleicht doch noch an? Spiel in der Mechanik?
#87 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 08.03.2010 21:33:42
von Klaus13
Ich glaube eher, dass die Kombi Spinblades und Copter-X Kopf nicht optimal ist. Insgesamt ist das wohl zu weich. Testweise könnte man die Blattwellen des Copter-Kopfes mit Schrumpschlauch aufdicken um SIe besser zu fixieren. Die Idee ist nicht von mir und ich habe es auch nicht probiert.Irgendjemand hat das mal hier oder im Nachbarforum vorgeschlagen.
Auf einem der Videos sieht man auch einen Copter-X Kopf auf eine BK117 (glaube ich). Der Kopf ist ebenfalls modifiziert worden.
Gruß Klaus
#88 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 09.03.2010 09:43:51
von Spinblades
Die EC von Roland auf unser HP hat auch den Copter X Kopf und die Schlaggelenke sind festgesetzt. Aber nicht weil es nicht ging, sondern da die HRW gekürzt ist, war es kritisch, das der Rotrokreis die Leitwerke "kürzt". Hier wurden die Schlaggelenek einfach mit einer Hülse festgesetzt. Wie gesat es geht schon, aber sauberer und schöner ist es mit einem starren Kopf (da die Blätter durch den weichen Schlag die Dämpfung übernehmen).
#89 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 09.03.2010 09:58:05
von Sniping-Jack
Der Copterkopf als solches ist sicher nicht "zu weich", sondern die Dämpfung ist zu weich.
Klingt nach Haarspalterei, aber solche Ausdrucksweisen bürgern sich nur allzuschnell ein und
am Ende heißt es dann: Copterkopf ungeeignet, weil zu weich. Dabei müsste man nur die
Dämpfung strammer einstellen, schon gehts wieder.
Falls es das ist.
Für mich macht gezeigtes Verhalten nur Sinn, wenn der Stabi noch aktiv wäre.
Denn das "Zappeln" ist absolut ohne jegliche Regelmäßigkeit. Das müsste jedoch der Fall
sein, wenn es nur mechanisch verursacht sein soll. Und in dem Fall wäre ein "weicher Kopf"
eher wieder von Vorteil, da machen eher harte Dämpfungen Probleme.
Denke, da kommen wir ohne Zusatzinfos nicht weiter. Alles nur Spekulation.
Nachtrag@Spinblades:
Wenn du die Schlaggelenke durch eine Hülse festsetzt, ist das dann nicht auch ein starrer Kopf?
Ich muss da mal wieder googeln.

#90 Re: Spinblades - Shop ist jetzt online!
Verfasst: 09.03.2010 10:18:38
von Spinblades
@ Jack doch klar ist dann ein Starrer Kopf

Hab ich mich da missverständlich ausgedrückt?
dann tabelarisch
Version 1: Lange HRW und Standard Coppter X Kopf geht sieht nur nicht so schön aus.
Version 2: Kurze HRW und Coppter X Kopf festgesetzt geht besser und sieht toll aus
