Seite 6 von 7

#76 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 13:37:03
von Timmey
tom550 hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Sorry aber das ist Quatsch, ein JAZZ 80 gibt bereits bei 80% schon Vollgas, das hast du dann genau NULL Luft nach oben.
Sorry, aber das stimmt nicht, ist auch logisch.
Erkundige Dich mal beim Hersteller... :wink:
Du glaubst auch alles was dir die Hersteller erzählen oder ;-)
Hier mal ein Log mit 2 verschiedenen Regleröffnungen am JAZZ 80, einmal 65% und einmal 82%. Nimm dir einfach nen Drehzahlmesser und probier es selbst aus.

tom550 hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:Das geht auch schon günstiger, ein CC ICE 100 liegt so bei 110€. Oder ein YGE 80 HV bei 199€
Dann rechne mal noch n gutes externes BEC nebst Akku dazu...
Und nen 80er Regler würde ich bei 8S nicht fliegen, kannst Du aber gerne machen.
?? Der ICE hat 100A Dauer und das reicht bei nem 600er an 8S ja wohl dick. Der YGE 80HV geht bis 12S.
CCBECPRO kostet 39€ gibt aber auch günstigere Alternativen.

tom550 hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:ja weil 5% einfach nicht reichen, siehe begründung zwei weiter oben.
Was Du damit meinst schnall ich jetzt nicht...ist aber auch ziemlich wurscht.
Halb so schlimm, vielleicht ist es jetzt klarer.
tom550 hat geschrieben:
Timmey hat geschrieben:nicht wirklich
aber hallo !
unbedeutend bei 10% Regleröffnung unterschied.

#77 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 13:50:30
von Exxtreme
tom550 hat geschrieben: Genauso wie man den 500er auch mit 4S fliegen kann, aber wie...
Ich flieg meinen SE mit 4s und ~ 1650watt was etwa 1000watt/kg bedeutet ein standard baukasten setup fliegt im normalfall mit 6s und der halben Pro/kg leistung, was du mit aber wie meinst musst du mal erklären, alles eine frage der auslegung.
tom550 hat geschrieben:Die Kontronik Regler haben selbst bei 85% Öffnung noch genug Luft zum Nachregeln (die interne max. Öffnung ist eh grösser).
Zu meinen Beschwerden über Jazz-Abschaltungen in der Luft meinte der Kontronik Service auch nur,
dass die Regleröffnung MINDESTENS 65% betragen sollte.
Das mag beim Jive vielleicht so sein das noch regelung bei 85% erkennbar ist, beim Jazz und 85% öffnung ist das nicht der fall.
65% mindestens sollten dauerkampfschweber schon haben , wenns harte regelung sein soll dann muss sie kleiner sein, aber auch abgerufen werden sonst kommt der regler ins schwitzen.

mfg Richard

#78 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 13:56:38
von tom550
Timmey hat geschrieben:Du glaubst auch alles was dir die Hersteller erzählen oder
Tut mir leid, aber meines Erachtens bestätigen die rpm- Einbrüche auf Deinem log nicht das, was du sagst,
vor allem nicht bei den Intervallen.
Ich bin eh ein Freund des subjektiven Gefühls beim Fliegen und weniger des Auswertens von logfiles, das kann man im ersten Semester am Schreibtisch machen.
Helifliegen soll ja in erster Linie noch Spass machen, und zwar draussen.
Jazz und Jive haben auch bei 100% im Governor noch Luft zum Nachregeln, nicht mehr unendlich aber immerhin,
das ist keine Glaubensfrage.
Timmey hat geschrieben:Der YGE 80HV geht bis 12S.
Schon klar, aber dann fliesst auch deutlich weniger Strom.
An 8S wär mir der 80er im wahrsten Sinne des Wortes zu heiss.
Aber jedem sein eigenes Risiko.

#79 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 13:58:05
von Exxtreme
@Timmey

Da sieht man schön das eine öffnung von 82% gegenüber 65% fast nur energieverschwendung ist, wenns gebraucht wird bricht die 82% öffnung fast auf den wert der 65% öffnung ein somit ist alles energie das über dem Tiefsten einbruch mit 82%iger öffnung verbraucht wird , VERSCHWENDET und der durchschnittsstromverbrauch durch die höhere Drehzahl unnötig erhöht!

mfg Richard

#80 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 13:59:49
von Timmey
tom550 hat geschrieben: Jazz und Jive haben auch bei 100% im Governor noch Luft zum Nachregeln, nicht mehr unendlich aber immerhin,
das ist keine Glaubensfrage.
Dank dir, Aussage genug um mit dir nicht weiter zu diskutieren. Ich will jetzt auch nicht von 0 anfangen und nochmal den Unterschied Steller, Regler erklären.

#81 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 14:01:37
von tom550
Geschenkt

#82 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 14:03:52
von Timmey
Exxtreme hat geschrieben:@Timmey

Da sieht man schön das eine öffnung von 82% gegenüber 65% fast nur energieverschwendung ist, wenns gebraucht wird bricht die 82% öffnung fast auf den wert der 65% öffnung ein somit ist alles energie das über dem Tiefsten einbruch mit 82%iger öffnung verbraucht wird , VERSCHWENDET und der durchschnittsstromverbrauch durch die höhere Drehzahl unnötig erhöht!

mfg Richard
Genau, und man sieht auch, dass zwischen den Peaks, keine konstante Drehzahl mehr bei 82% erreicht werden kann (Zick Zack Linie) obwohl hier keine Last anliegt und der Heli nur schwebt. Aber das erkennt auch nur wer gern vorm Schreibtisch sitzt und das erste Semester besucht :lol:

#83 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 14:06:52
von tom550
Timmey hat geschrieben:nur wer gern vorm Schreibtisch sitzt und das erste Semester besucht
Hätte man's denn mal... :lol:
Seit wann liegt eigentlich keine Last an, wenn der Heli schwebt ? :twisted:

#84 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 17:59:05
von Tieftaucher
Ähhh... was geht denn hier jetzt ab? Das ist jetzt genau was ich meinte. Jeder hat seine "eigenen" Eindrücke und Gefühle.

@Tom
ich weiss nicht wie du fliegerisch seit letztem Herbst zugelegt hast, aber da könnte vielleicht auch ein Empfindungsunterschied in der Bezeichnung "Last" liegen. Ich weiss auch wie Timmey fliegt (video)... und da bedeutet "Last" sicher nicht Heckschweben oder mal nen Kreis drehen.

Der Jive regelt ganz anders als Jazz und ist deutlich teillast fähiger.

Ich denke es ist nicht nötig jemanden SEINE Erfahrung einbleuen zu müssen. Das habe ich schon lange aufgegeben. Entweder es wird angenommen oder nicht... und wenn jemand mit 100% Regler fliegen will - nur zu! Auch ich hatte früher guten Kontakt zu Kontronik und ich wurde über die Reglungseingenschaften von Jive und primär Jazz aufgeklärt. Aber eine klare Aussage war, das die 80% empfohlene Regleröffnung lt. Anleitung eher für die Heckschweber und langsamflieger gedacht sind damit der Regler nicht dauerhaft überlastet wird. Da muss ja auch nicht groß nachgeregelt werden. Bei häufigen Lastwechseln ist der Teillastbereich weniger ein Problem, da der Regler sich alle paar Sekunden erholen kann und meist auch bessere Kühlung durch den Fahrtwind bekommt.

Ich muss das technich nicht weiter erklären, da ich Regeltechnik nicht studiert habe, die Einstellungen gemäß Kontronik Techniker hinhauen und mir wurscht ist, obs einer glaubt oder nicht ;-) ... und das letzte Wort muss ich auch nicht mehr haben.

Gruss ANDI

#85 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 19:07:39
von Stanilo
Moin Moin
Das bei 100% Governeur noch was zum Nachregeln da wär,halte ich für ein Scherz :)

Sonst sind bei meinen Helis immer von 65 bis 75% Öffnungen die besten Ergebnisse zustande gekommen.

Denke mal,zum ursprung und den Test's.
Ich würde denken,das man erstmal für den jeweiligen Motor die beste Abstimmung finden muß,somit müsste man erstmal
mehrere Ritzel Testen,Verschiedene Regleröffnungen,und auch verschiedene Drehzahlen Testen.
Dann ertmal sehen,was man Testen,und vergleichen möchte,zb Leistung im verhältnis verbrauch,oder Durchnittwatt/Verbrauch
usw,usw.Denke mal,das man ein Scorpion und Orbit mit verschiedenen kv nicht mit dem gleichen Setup Testen kann,bzw

dann eher nur grobe eindrücke bekommt.
Is das gleiche mit Lipo's,denn gleich Fliegen kann man nicht,wir sind ja keine Roboter.Trotzdem kann man schon etwas
ableiten,denn bei den Preisen der Scorpion's usw,is für mich keine frage,was ich bei bedarf kaufe,klar mögen die Teuren
Motoren besser gemacht sein,und auch vieleicht hier und da Leiser Laufen,da die Scorpion's bei mir aber gut Funktionieren,
hab ich kein bedarf an anderen Motoren,bin da aber auch nicht so pingelig,was das betrifft.

Harry

#86 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 21:12:45
von worldofmaya
Timmey hat geschrieben:"niedrig" ist vielleicht etwas waage ausgedrückt. In deinem Link steht was von 33% Regleröffnung, das ist natürlich extrem krass.
Hehehe... stimmt schon. Nur eben für mich ist das niedrig... 60% ist da schon eher normal :)

@Stanilo : Dem schließe ich mich weitestgehend an... meine Erfahrungen zu Scorpion Motore sind das man viel Leistung für kleines Geld bekommt. Effizienz geht natürlich mehr, allerdings zu welchem Preis, im Notfall kann man Sciorpions auch recht günstig selbst wickeln... Ersatzteile bekommt man auch bei Scorpion sehr einfach und günstig. Die variablen Wellen finde ich auch sehr gut, beim Logo kann man so 5mm und 6mm Ritzel verwenden.
-Klaus

#87 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 21:51:55
von PICC-SEL
Wie gut, dass es mit egal ist, wenn die Drehzahl um 5-600rpm einbricht, eher im Gegenteil, ich mag das so :wink:

#88 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 21:59:10
von Stanilo
Moin
PICC-SEL hat geschrieben:Wie gut, dass es mit egal ist, wenn die Drehzahl um 5-600rpm einbricht, eher im Gegenteil, ich mag das so
Wenn man so Fliegen kann wie du,kommt man mit alle gut zurecht.
Andere,wie auch ich,die bei bestimmten Figuren noch viel üben müssen,brauchen da eh mehr Power,um das nicht so
Tolle Pitch/Steuergefühl halt auszugleichen.
Harry

#89 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 22:06:28
von PICC-SEL
Naja mir gehts eher darum, dass ich viel lieber nen Antrieb flieg der auch noch einbricht. Hätt ich die Wahl zwischen Antrieb A, der die Drehzahl absolut hält, und Antrieb B der unter Last mehr oder weniger stark einbricht, würde ich mich immer für letzteren entscheiden. :wink:

#90 Re: Motorentest Rex 600 Scorpion, Plettenberg, Align

Verfasst: 11.04.2010 22:45:40
von Stanilo
Moin
PICC-SEL hat geschrieben:Naja mir gehts eher darum, dass ich viel lieber nen Antrieb flieg der auch noch einbricht. Hätt ich die Wahl zwischen Antrieb A, der die Drehzahl absolut hält, und Antrieb B der unter Last mehr oder weniger stark einbricht, würde ich mich immer für letzteren entscheiden.
Wieso den das?
Gegen paar Profi Tipp's hätte ich nicht's :mrgreen:
Harry