Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln (war es)

Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#76 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von skysurfer »

Hi Stefan,
eastcoast hat geschrieben:*Grübel*

also das ich sie nun nach innen setze klar!aber auf deinen bildern sitzen sie wie meine oder nicht?!das mit dem kurzen gestänge oben und das mit dem langen unten?! *kopfqualm*
mach dir da mal keinen großen Kopf.
Dabei geht es nur um das kontaktieren der Servoarme mit dem Hauptzahnrad.

Was Egbert beschreibt, bedeutet nur, das wenn der servoarm des linken rollservos unten sitzt, dieser sich mit dem Hauptzanhrad verkeilen kann und evetl. nicht nur das Hauptzahnrad kostet sondern auch das Servo.
Sitzt es auf der rechten Seite des Chassis, wird der Servoarm nur nach oben wieder weggedrückt und es gibt eckelhafte Geräusche bei der Berührung.

Also mach es einfach so wie Egbert es beschrieben hat.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#77 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von echo.zulu »

Da Du wahrscheinlich keinen Limiter in Deinem Sender hast, tausche die Servos besser aus. Sonst kann es beim Hebelkontakt mit dem HZR zu nem heftigen Crash kommen.
Benutzeravatar
satsepp
Beiträge: 7014
Registriert: 17.04.2009 20:25:15
Wohnort: Bayerisch Eisenstein

#78 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von satsepp »

Habe ich ja geschrieben, ich habe das mit Servobegrenzung geregelt. es schadet aber nichts das andere Servo tiefer zu setzen, wie die Kollegen vorgeschlagen haben.
Noch besser ist es dann den Steg auf dieser Seite durch zu schneiden (der wo oben und unten trennt) und das Servo soweit wie Möglich hoch zu setzten, 2 Löcher bohren sollte ja kein Problem sein. dann kann es gar nicht mehr in das HZR kommen.
Hie was aktuelles, wo alles optimal ist. man lernt ja immer dazu :) Die Servos sind aber MKS-DS470.
Das ganze Problem tritt sowieso nur bei Rückenflug, Vollpitch negaitiv und zusätzlich Roll + Nick auf. Ich weiß nicht ob es so eine Flugfigur überhaupt gibt, denke aber dass ich die nächsten 10 Jahre das nicht brauchen werde.

Sepp
Dateianhänge
Alles optimal, tiefes Servo in Laufrichtung und höher gesetzt.
Alles optimal, tiefes Servo in Laufrichtung und höher gesetzt.
DSC00136.jpg (112.72 KiB) 798 mal betrachtet
Rote Kreise: Das alte Loch, und hier war der Steg
Rote Kreise: Das alte Loch, und hier war der Steg
DSC00140.jpg (140.85 KiB) 798 mal betrachtet
Meine Videos öffentlich: http://www.rcline.tv/users_media.php?uid=341 bzw. HD Videos: http://www.youtube.com/user/satsepp?
Mein Verein: http://www.mfc-zell.de/
Meine Flotte:
Viel zu viele 450er, und ein paar Flächen :)
Vodoo 600 mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 20T Riemenrad, Curtis Youngblood 600mm
TDR mit SK720, 3x Robbe BLS 452, BLS 251, Jive 80HV + Pyro 700-52 12T Ritzel, Curtis Youngblood 710mm
eastcoast
Beiträge: 70
Registriert: 05.05.2010 19:59:31
Wohnort: Flensburg

#79 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von eastcoast »

Also ne Servowegbegrenzung habe ich 8) aber bau sie nun so ein wie beschrieben
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#80 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von echo.zulu »

Nicht Limit (Absolut-Begrenzung) mit Servoweg verwechseln. Limit haben in der Regel nur die größeren Sender.

Wenn Du den Servoweg einschränkst, dann ergeben sich Unsymmetrien. Das sollte man bei einer 120° Anlenkung vermeiden. Also Servoweg auf 100% und im TS-Mischer so einstellen, dass sich bei 50-60% im TS-Mischer ca. 11-12° Pitch ergeben. Wenn man den TS-Mischer weiter öffnen muss um auf den erforderlichen Pitchweg zu kommen, dann muss der Servohebel bei den TS-Servos länger werden. Kommt man wesentlich unter 50%, dann den Hebel kürzer machen.
eastcoast
Beiträge: 70
Registriert: 05.05.2010 19:59:31
Wohnort: Flensburg

#81 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von eastcoast »

sooo da bin ich wieder :lol:
hab nun alles so gemacht und auch mechanisch alles eingestellt.
Aber nun kommt das einstellen an der Funke also Pitch sowie Gaskurve.Braucht ihr dazu angaben?
Also Turnigy e500 4000kv mit 13er Ritzel
Castle Creations Phoenix 35 A Regler
Blätter (mittlerweile) Align 325mm carbon
Turnigy Akku 2200mah

Ich dacht das is alles sooo einfach wie rtf fliegen bissel mehr einstellen ok aber... muss sagen das macht spass wenn er nu auch noch fliegt :mrgreen:
Ich fliege nur Rundflug kein Kunst- oder 3D is glaucb ich wichtig für die Pitch einstellungen oder?
Achja wie is denn das hier mit dem Zahnflankenspiel?Hab mal gelesen das man ein Gefrierbeutel zwischen schieben soll :oops:
Benutzeravatar
Yaku79
Beiträge: 11570
Registriert: 30.04.2009 22:12:31
Wohnort: Oyten bei Bremen
Kontaktdaten:

#82 Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von Yaku79 »

Hi Eastcoast, nimm für den e500 bitte nen 11er oder max nen 12er Ritzel. Dir fliegen sonst bei falsch eingestellter Gaskzrve die Blätter um die Ohren.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#83 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von echo.zulu »

Dann fang ich mal von hinten an:
Die meisten Zahnräder vom 450er haben einen Höhenschlag. Deshalb ist das Zahnflankenspiel nicht überall gleich. Ich suche die Stelle, bei der das HZR am strengsten geht und markiere diese Stelle. Dann stelle ich an dieser Position annähernd das Spiel auf Null. Mit dieser Methode habe ich das geringst mögliche Spiel am HZR.

Nun zu den Einstellungen im Sender:
Alle Servowege auf 100% stellen und die Pitchkurve auf maximale Wege einstellen. Die Laufrichtungen der Servos kontrollieren und gegebenenfalls einstellen. Der TS-Mischer soll auf der Default-Einstellung, meist 50 oder 60%, stehen. Sollte die Laufrichtung einer Steuerfunktion nicht passen, so wird sie im TS-Mischer umgepolt. Je nach Sender ist dann Pitch von 0% am einen und 100% am anderen Ende, oder eben -100% bis +100%. Die Pitchmitte liegt dann entsprechend bei 50% bzw. 0%.

Alle Gestänge im Rotorkopf müssen unbedingt gleich lang sein. Die genaue Länge ermitteln wir im nächsten Schritt.

Zuerst müssen die Servoarme waagerecht stehen. Dazu wird der Pitchknüppel genau in die Mitte gestellt und die Servohebel auf dem Vielzahn so lange versetzt bis sie möglichst genau waagerecht stehen. Die Feineinstellung kannst Du dann mit Servomitte/Subtrim vornehmen. Nun die Gestänge zur Taumelscheibe so einstellen, dass die Taumelscheibe waagerecht ist. Das kann man z.B. mit dem Mittelteil einer Tesafilmrolle kontrollieren. Du kannst da erstmal mit dem Pitchknüppel so lange spielen, bis die Taumelscheibe in der richtigen Höhe für die Rolle ist. Wenn nun die TS waagerecht steht, geht es an die Höhe der Taumelscheibe über dem Dom. Dazu wird der Unterlagering entfernt und der Pitchknüppel genau in die Mitte gestellt. Wenn bereits alles richtig eingestellt ist, dann sind die Arme vom Pitchkompensator parallel zueinander und auch die Mischarme stehen parallel zum Paddelrahmen. Nun soll an den Rotorblättern der Pitchwinkel genau 0° betragen. Sollte das nicht der Fall sein, so musst Du Dich von unten nach oben vorarbeiten. Mit den Gestängen, die vom Pitchkompensator zum Paddelrahmen gehen, kannst Du einstellen das die Pitchkompensatorarme parallel zueinander sind. Dabei ist wichtig, dass die Gestänge immer nur paarweise in der gleichen Richtung verstellt werden dürfen.

Sind nun die Pitchkompensatorarme parallel zueinander, werden nun die Mischarme parallel zum Paddelrahmen eingestellt. Das macht man mit den langen Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischarmen. Ganz zuletzt wird der Pitchwinkel der Rotorblätter mit den kurzen Gestängen von den Mischarmen zu den Blatthaltern auf möglichst genau 0° eingestellt. Dies kannst Du schnell und genau kontrollieren in dem Du die Blätter einklappst und den Heli auf die Seite legst. Nun müssen die Rotorblätter genau zueinander fluchten. Sollte das noch nicht der Fall sein, so kannst Du dies grob mit den kurzen Gestängen von den Mischarmen zu den Blatthaltern und fein mit den langen Gestängen von der Taumelscheibe zu den Mischarmen einstellen.

Diese ganzen Einstellungen werden rein mechanisch vorgenommen und der Pitchknüppel muss die ganze Zeit genau in der Mitte stehen. Nun haben wir also 0° Pitch am Rotorkopf. Der nächste Punkt ist der Pitchweg. Du misst nun den Pitchwinkel bei Min- und bei Max-Pitch. Dieser sollte bei 10-12° liegen. Bitte den TS-Mischer nicht wesentlich über 60% oder unter 40% einstellen. Wenn das nicht möglich ist, dann lieber die Länge des Servohebels ändern und von vorn beginnen. Wenn Du alles bis hierher richtig gemacht hast, dann hast Du nun am Pitchknüppel einen steuerbaren Weg von -11° bis +11°. Ob Du nun mit dieser Pitchkurve fliegst, oder lieber den Negativpitch begrenzt überlasse ich Dir. Ich bin früher immer einen Pitchweg von -6° bis +12° geflogen. Dabei war die Mitte ein wenig nach oben verschoben, so das sich bei Knüppelmitte ca. +3° sind. Inzwischen fliege ich nur noch symmetrische Pitchkurven.

So ich hoffe, dass Du mir folgen konntest. Wenn nicht, dann melde Dich.
eastcoast
Beiträge: 70
Registriert: 05.05.2010 19:59:31
Wohnort: Flensburg

#84 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von eastcoast »

Hallo Hallo 8)

Joa also das mit dem Ritzel hab ich schon gelesen das es bissi zu hart ist und 11er am besten sein soll (is im order)

Ja und dann werd ich mich mal ran machen an die ganze geschichte,allerdings wirds wohl erst was am we :cry: man muss ja auch bissel arbeiten und ich bin z.Z immer erst gegen acht zu hause abends da is nicht mehr viel lust über,aber mal sehen weil ich es ja auch kaum abwarten kann :mrgreen:

erstmal vielen vielen dank für eure hilfe besonders dir Egbert und ja ich werd mich bestimmt melden :oops: aber habs soweit verstanden was zu machen ist.

danke und viele grüsse nach good old germany 8)
Stefan
eastcoast
Beiträge: 70
Registriert: 05.05.2010 19:59:31
Wohnort: Flensburg

#85 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von eastcoast »

Halli Hallo :lol:

so nun hab ich alles so gemacht wie ihr mir gesagt habt 8) hab auch nen 11er ritzel verbaut.
JETZT hab ich Pitch so wie es sein soll und er hebt auch richtig gut ab! ABER
Nun hab ich já den neuen Regler drin und der hat govenor-modus was für mich total neu ist da ich sinst immer die normalen geflogen bin.
also klar ist das ich ihm eine gasgerade geben muss soviel weis ich schon von seinem vorbesitzer :oops:
aber wie ist es denn mit starten??der hat ja softanlauf und starte auf idle 0 und fliegen auf idle1 da bekommt er ja die gasgerade aber wie mache ich das beim starten?? da kann ich ja keine gerade nehmen weil mir ja dann schon beim akkuanstecken alles um die ohren geht geschweige denn ich ihn nicht ausbekomme?! oder bin ich nu total irre? :shock:
Wäre nett wenn jemand nochmal bissel helfen könnte.

Danke Stefan
fireball

#86 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von fireball »

Der Regler will zuallererst 0% am Eingang haben - das relisierst Du mit einem Schalter an Deiner Funke (Flugphase) . Vorher initialisiert er nicht. Wenn er initialisiert hat, schaltest Du mit dem Schalter um von 0 auf Deine Gasgerade und der Softanlauf bringt den Rotor auf Touren.
Benutzeravatar
enolen
Beiträge: 93
Registriert: 03.02.2010 08:59:36
Wohnort: Graz

#87 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von enolen »

Falls du ein iPhone hast kannst du dir auch Helitach (Drehzahlmesser) kaufen, das ist recht günstig und funktioniert auch gut.
Für Android sollte es soetwas auch geben, braucht man immer wieder.

Edit: Sorry, hab doch glatt übersehen das da noch 5 weitere Seiten geschrieben wurden :oops:
Zuletzt geändert von enolen am 17.09.2010 15:11:58, insgesamt 1-mal geändert.
T-Rex 450 Sport, Protos, Spektrum DX8
learning the hard way, Kampfschweben, Rundflug
fireball

#88 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von fireball »

Gibt es: "Heli Headspeed"
eastcoast
Beiträge: 70
Registriert: 05.05.2010 19:59:31
Wohnort: Flensburg

#89 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von eastcoast »

Heli Headspeed

das habe ich auf meinem nokia 5800 wie muss denn die drehzahl sein? +10 -4 sind meine werte
fireball

#90 Re: Copterx 450 Pitch zum Verzweifeln

Beitrag von fireball »

2400rpm wären schon gut, wenn er halbwegs stabil in der Luft liegen soll... Drunter wirds schwammig...
Antworten

Zurück zu „Alles andere …“