Seite 6 von 7

#76 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 22:02:59
von Armadillo
So, heute hab ichs den APL mit 45C gegeben:
25633
3-4kW Dauer und bis 6kW Peak. Danach waren sie außen recht warm und leicht weich, haben sich dann aber nach dem Abkühlen wieder zu den üblichen Steinen verwandelt. :mrgreen:

#77 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 22:16:47
von Crizz
Bei 3 kW Dauer ist das kein Wunder, da wird der Akku schon durch die Strippen aufgeheizt. Du hast nicht zufällig die Temperatur messen können ? Könnte wetten das er kurzzeitig um 65° hatte, dann fangen die Zellen an leicht aufzuquellen. Ist aber keine Besonderheit der SLS, das machen alle LiXX, wenn sie temperaturmäßig an den Grenzbereich kommen. Solange sie sich auch wieder "zusammenziehen" ist das kein Thema. Kritisch wird´s erst wenn die länger am Temp.-Limit liegen oder drüber gehen, und sich richtig fett aufblasen. Aber da sollte noch "Luft" sein.

#78 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 22:27:54
von Armadillo
Hm, ich hatte nur die Hand dran und er war etwas wärmer als meine Hand, geschätzt maximal 40°C. Aber am Ende war auch nur Rückenschweben angesagt, da konnte der Akku sicher schon abkühlen. Könntest also durchaus Recht haben mit der Temp. Müsste dazu aber nen externen Sensor an den JLog anschließen, hab aber noch keinen, muss ich mich erst drüber informieren.

#79 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 22:36:48
von Crizz
Das mit dem externen Sensor wird nur bedingt was bringen, die thermische Kapazität der Sensoren ist für eine exakte Messung zu hoch, die brauchen zu lange um die reale Temperatur zu ermitteln. Dazu komtm oft die Abkühlung des Gehäuses auf der freien Seite. Deshalb die Frage nach dem IR-Thermometer. Ist aber kein must have, würde aber das ein oder andere in Sachen Überblick bringen. Bei vergossenen Sensoren rechne mal auf die geloggten Temperaturen in den Spitzenbereichen 4 - 5°C drauf, dann kommt es halbwegs hin. Nur so als grober Richtwert. Ich hatte bei Vergleichsmessungen Diffeerenzen von 4 - 9 ( ! ) °C , bei Zeitdifferenzen von bis zu 15 Sekunden ( d.h. vom realen auftreten der Temperatur bis zum gemessenen höchsten Wert, der dann trotzdem noch entsprechend niedriger war ). Wie gesagt : das nur als Hinweis, solltest du dein Equipment aufrüsten und später auch einen Bezug zu den Werten haben wollen.

#80 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 22:58:48
von Armadillo
Naja mir gings jetzt erst mal darum zu sehen wie stark das System ausgelastet ist und wie das Temperaturverhalten bei so hohen Belastungen ist im Regler.
Im Sommer werd ich dann etwas kürzer treten müssen, die PA war teilweise bei 92°C, fand die Belastung wohl nicht so witzig. :D Und i Sommer kommen nochmal mindestens 15° drauf. :roll:

#81 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 23:18:14
von Crizz
Dann heist es einen kühlen Kopf bewahren - der Rest wird heiß genug ;)

#82 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 02.04.2011 23:19:03
von Armadillo
Crizz hat geschrieben:Dann heist es einen kühlen Kopf bewahren - der Rest wird heiß genug ;)
:lol: Haha, genau. :D

#83 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:16:35
von Jonas_Bln
Armadillo hat geschrieben:[....] die PA war teilweise bei 92°C,[...]
PA??

#84 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:18:12
von Armadillo
Jonas_Bln hat geschrieben:PA??
Sorry, Endstufe zu Deutsch. :)

#85 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:20:25
von Jonas_Bln
Armadillo hat geschrieben:
Jonas_Bln hat geschrieben:PA??
Sorry, Endstufe zu Deutsch. :)
Okay, kannte den Begriff PA jetzt nur ausem Bühnen/Soundtechnik Bereich ... ;)
Und da ist dann (meist) die komplette beschallungs Anlage gemeint ....

Aber danke für die Aufklärung ;)

#86 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:28:56
von Crizz
naja, eher Driverstage oder Output stage. PA bedeutet ja Public Adress ;)

#87 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:30:53
von Jonas_Bln
Crizz hat geschrieben:naja, eher Driverstage oder Output stage. PA bedeutet ja Public Adress ;)
Manche nennen es so, wieder andere so .... aber das ist hier nu definitiv OT .... :wink: :oops:

#88 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 03.04.2011 09:40:32
von Crizz
yep - also weiter mit fliegen, testen, berichten :D

#89 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 29.04.2013 17:57:05
von jensos
Wieviel Temperatur können die Lipos denn so ab? Wenn oben steht 95° und im Sommer noch 15°C drauf, dann geht die Latte ja schon recht hoch, oder?
Wenn man die Hand noch drauflegen kann, ist es noch nicht so schlimm (grobe Bauernregel)... :)

#90 Re: SLS APL LIPO Erfahrungen

Verfasst: 06.05.2013 22:12:47
von Crizz
95° ? Wo haste den Schmarn denn aufgegriffen ? Bei 95°C brennt dir jeder Lipo zuverlässig ab. 62....63°C sind das absolute Maximum, gemessen im oberen Drittel der mittleren Zelle direkt am Mantel.