Seite 6 von 12

#76

Verfasst: 03.12.2005 13:57:47
von wov
Hi Leute,

Ich bin die Woche ca. 10 Akkuladungen mit dem Chassis geflogen und habe dabei alles ausprobiert was meine Flugkünste hergeben (einfacher Kunstflug, Rückenflug, Flips). Bis jetzt hat alles ohne Probleme gehalten.

Gestern hatte ich - unfreiwillig - den ersten Crash. Mir ist beim Rückenschweben der Heckrotor ausgefallen, weil sich der Riemen aufgelöst hat (normaler Verchleiss, der Riemen war schon älter und hat schon Stroh gezeigt). Die tiefen Temperaturen von -4°C taten dann wohl den Rest. Leider hab ichs noch nicht so mit Autorotation, besonders nicht im tiefen Rückenschwebeflug, deshalb bin ich erst mal mit neg. Pitch nach oben um Höhe zu gewinnen, war vielleicht nicht besonders klug, denn dann fällt er auch tiefer :oops: . Versucht den T-Rex mit Nick umzudrehen, endete in meinem ersten Piroflip und dieser - wie auch am Simulator üblich - in einem Crash. Der T-Rex ist mit den Kufen zuerst auf einen gefrorenen Acker geknallt.

Die übliche Zerstörung:
Rotorblätter, Wellen, Heckrohr, Heckrohrabstrebung, Hauptzahnrad und das CFK Landegestell von Volker hats leider auch nicht überlebt.

Das positive daran: Das Chassis hat gehalten! Alle Verzapfung sind ganz geblieben, also Crashtest bestanden.

Bitte nicht falsch verstehen, damit will ich nicht behaupten, dass das Chassis unzerstörbar ist, das kann es niemals sein und es wird bestimmt gelingen es zu zerstören (siehe mein Crash letzte Woche mit dem Heliup Chassis), aber zumindest konnte ich die Aussage widerlegen, dass realistisch gesehen beim ersten Crash alle Zapfen brechen (siehe ein paar Seiten zurück in diesem Thread).

Ich habe in meiner CAD Software Werkzeuge um die Festigkeit der Teile zu überprüfen und ich habe diese Werkzeuge verwendet (FE Berechnung). Dabei fehlten mir zwar die Kräfte bei einem Absturz aus der Praxis (was nimmt man an und vor allem welche Kraftrichtung nimmt man an), aber ich konnte so besonders gefährdete Stellen am Chassis leichter finden und habe diese dementsprechend verstärkt.

Um möglicherweise eure Neugier nicht mehr weiter auf die Folter zu spannen, hier endlich ein Bild von meinem Chassis nach dem Absturz gestern:

Bild
Die endgültige Version wird das "WOV" Logo nicht in der Seitenplatte haben. Diesen Spass erlaube ich mir nur für die Prototypen.

Bild
hier hat sich wohl ein Rotorblatt ausgetobt :x

lg, Wolfgang

PS: Wie ihr in dem oberen Bild sehen könnt, habe ich aus dem Crash letzte Woche etwas gelernt und dem Akku jetzt eine Rutsche gegönnt. Passt natürlich unter die normale T-Rex Haube.

#77

Verfasst: 03.12.2005 14:23:33
von Chris_D
Hi,

sieht doch sehr gut aus.
Glückwunsch zum bestandenen Crashtest :)

Ein kleiner, aber vielleicht sehr nützlicher Tip:
Die TS-Version mit der Anlenkung wie Du sie verwendest führt zu Problemen, da es sie ganz einfach von Align nicht mehr gibt. :oops:
Ich würde das Chassis auf die normale 120° TS des Rex 450 XL auslegen, sonst kannst Du Dir von der Kundschaft später ordentlich Mecker anhören :wink:

Gruss
Chris

#78

Verfasst: 03.12.2005 14:39:30
von wov
Hi,

Danke für den Tip, ab dem 2. Prototypen kann man sogar beide Taumelscheiben verwenden, weil die Führung sowohl vorne als auch hinten montiert werden kann.

lg, Wolfgang

#79

Verfasst: 04.01.2006 15:23:22
von wov
Es ist soweit, das Chassis ist fertig und die Bausätze stehen ab sofort zum Verkauf, daher hier keine Werbung mehr von mir, sondern eine entsprechende Ankündigung in den Neuheiten: HIER

lg, wov

#80

Verfasst: 04.01.2006 15:53:41
von TREX65
Soweit so gut hast ja echt ne menge Arbeit reingesteckt!!
Was machen die Leute, die z.B 3107 Servos mit einer Befestigungsmöglichkeit haben??

#81

Verfasst: 04.01.2006 16:02:41
von wov
hi michael,

was genau meinst du? jeder kann servos einbauen welche er will, die HS56HB passen halt am besten, weil die domlagerplatten dafür konstruiert sind und ich kann deshalb auch nur empfehlen diese servos zu verwenden, aber wie heisst es so schön? selbst ist der modellbauer :wink:

lg, wov

#82

Verfasst: 04.01.2006 16:24:39
von b.jack
bin sehr an dem chassis interessiert. hast du auch ein bild von der jetzigen version? also ein richtiges, kein gerendertes

#83

Verfasst: 04.01.2006 16:59:01
von wov
hi,

natürlich habe ich bilder, ich zeige sie allerdings recht ungern her, weil wir für die prototypen sehr günstig kohlefaser bekommen haben die fälschlicherweise mit grauem harz gefertigt wurde. von der stabilität einwandfrei, aber eben ziemlich hässlich. die serie ist natürlich aus schönen platten gefräst, aber genau davon habe ich noch keine bilder.

also, so gefleckt sind nur die prototypen :wink: :

Bild 1

Bild 2

lg, wov

#84

Verfasst: 04.01.2006 17:06:34
von b.jack
gekauft ;)

weiteres per PM

#85

Verfasst: 04.01.2006 18:21:31
von MiLi
hallo,
und was kosten die Ersatzteile :?: :?:

#86

Verfasst: 04.01.2006 18:30:30
von TREX65
wov hat geschrieben:hi michael,

was genau meinst du? jeder kann servos einbauen welche er will, die HS56HB passen halt am besten, weil die domlagerplatten dafür konstruiert sind und ich kann deshalb auch nur empfehlen diese servos zu verwenden, aber wie heisst es so schön? selbst ist der modellbauer :wink:

lg, wov
Ja klar selbst ist der Mann aber noch ein Loch in die Mitte gebort (Halter für die Servos) und die Stabilität ist nicht mehr gegeben oder??

#87

Verfasst: 04.01.2006 18:36:06
von carbonator
Du sollst keine Löcher boren... :D :D :D
Was macht die TS ?? > PN to me..

Gruß Tom der viel Sylvesterstress hatte

#88

Verfasst: 04.01.2006 18:42:55
von helihopper
Öhmm,

das gefällt ja sogar mir, der auf so ein Zeugs beim Rex eigendlich gar nicht steht ;) .

Ist das LG dabei?


Ich überlege gerade nach der Hochzeitsreise den zweiten Rex aufzubauen :D .



Cu

Harald

#89

Verfasst: 04.01.2006 19:23:35
von wov
@MiLi: die ersatzteilpreise komme heute nacht auf meiner homepage dazu

@TREX65: das ist nicht ganz so einfach, weil in den platten nicht einfach bohrungen sind für die montage der servos, sondern etwas komplexer gerformte ausnehmungen für die muttern. da kannst du nicht einfach so ein weiteres loch bohren. ausserdem haben die HS56HB extrem tief liegende montagelaschen. das wurde natürlich bei der konstruktion berücksichtigt (bzw. hat es diese wesentlich erleichtert) und dadurch kommst du mit einem anderen servo praktisch gar nicht gut hin. ich habe mittlerweile zwei rexis mit diesen servos ausgestattet und bin so zufrieden damit, dass ich auch immer eines in reserve zu hause habe. wer hat behauptet man bekommt mit der FF9 kein ordentliches CCPM hin? mit den HS56HB überhaupt kein thema.

@helihopper: für 17€ extra ist das LG dabei :lol: (soviel kostet es nämlich bei volker wittkopf). der tatsächliche busatzinhalt ist in diesem forum unter "NEUHEITEN" zu sehen.

lg, wov

#90

Verfasst: 04.01.2006 20:13:08
von barnie
Jetzt machst du mir aber die Nase lang... Ich wollte in meinen Rex nix mehr investieren, solange er fliegt, aber das Chassis sieht super aus und macht Lust auf mehr...

Mal sehen :)

RUDI