Seite 6 von 81

#76 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 07.01.2011 23:33:00
von yacco
Wolfram, hehe, das ging ja schnell.

Christoph, stimmt, der Wert der Variablen altitude wird noch nicht angezeigt (steht sogar explizit im Code). Die gabs auch schon in Version 1.5. Werde ich in nächsten Version einbauen, ich bastel gerade an einer Logging-Funktion (für SD-Karten).

#77 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 08.01.2011 15:23:57
von yacco
Also denn... hier kommt die neue Zwischenversion 1.05.

Features/Änderungen:
* Profilverwaltung - bis zu 16 Datensätze können mit Namen im EEPROM-Speicher abgespeichert und wieder geladen werden.
* Anzeige der "Altitude" und "Compas" Felder
* Der Softwarestand auf dem MWC-Board wird im EEPROM abgelegt und muß nicht mehr bei jedem Neustart ausgewählt werden. (Nachträgliches Ändern über das Menü ist möglich).
* Vorbereitung für Logging (noch nicht implementiert, erscheint lediglich im Menü).

#78 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 08.01.2011 15:38:48
von calli
:albino: Supi!

Carsten

#79 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 08.01.2011 17:41:01
von Flugwiese
Ja, das mit den Profilen ist genau das was wir uns heute mittag beim ersten realen Einsatz auch gewünscht haben. Toll! :alien:
Wird nacher gleich mal eingespielt...

Have Fun!
Wolfram

#80 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 08.01.2011 22:17:55
von yacco
Das mit dem Loggen klappt irgendwie nicht so, wie ich mir das gedacht habe. Sobald ich die FAT Library dazupacke, geht der Applikation scheinbar der Speicher aus (hat jemand eine Idee, wie man sowas analysieren oder debuggen kann?)

Hier kommt die im Vergleich zum Vorgänger auf Codegröße getunete Version 1.06... (inkl. kleinem Bugfix in der "enterName" Routine).

#81 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 00:24:57
von Flugwiese
Ich denke Du solltest das mal in RC Groups bekannt machen - dann kommen viele gute Anregungen und Du hat Kontakt mit vielen Experten. Sicher auch jemand der eine Idee für das FAT-Problem hat.

Werde die Software morgen dann mal ausführlicher Testen - zumindest ist das der Plan 8)

#82 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 09:27:24
von calli
Yacco ziert sich noch das an die große Glocke zu hängen ;-)

C

#83 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 11:04:09
von Fighter

Hallo zusammen.


Da ich nicht der Elektroniker bin eine Frage an euch.

Ich habe hier einen Arduino Pro Mini mit ATmega168.

Das Programm passt auf den Arduino Pro Mini mit dem ATmega168.

Auch habe ich ein LCD Display mit dem HD44780.

Könntet ihr mir einen Schaltplan zeichnen wo ich sehen kann

wie die Pins untereinander angeschlossen werden.

Aus dem Plan http://www.nuelectronics.com/estore/ind ... roject_lcd

werde ich nicht ganz schlau.


Gruß Joachim

#84 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 12:05:25
von yacco
calli hat geschrieben:Yacco ziert sich noch das an die große Glocke zu hängen ;-)
Geduld, Geduld :) Für mich ist das alles Neuland, ich finde mich jetzt gerade so mit der Arduino-Umgebung zurecht, bin immer noch viel am Ausprobieren und Herumspielen. Ich möchte nicht, dass das vom Aufwand her aus dem Ruder läuft. Ist ja schließlich ein Hobbyprojekt.

Joachim, die Pinbelegung des Pro Mini ist wie folgt: 0-7 am Mini Pro sind im Schaltplan die Pins PD0-PD7, 8 ist PB0, 9 ist PB1, 10 ist PB2, A0 entspricht AD0. Der Poti an den Pins 1-3 des HD44780 dient zum Dimmen der Hintergrundbeleuchtung. Der Rest dürfte klar sein, denk ich.

#85 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 12:14:02
von Fighter

Danke Arnd.

Was ist J5.

Gruß Joachim

#86 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 09.01.2011 14:11:36
von Flugwiese
J5 ist der ISP Anschluss. Wird hier nicht gebraucht, einfach weglassen

Das Poti regelt den Kontrast des Display und ist zwingend noetig. Wert ist unkritisch, ich nehm da immer en 10k trimmer

Wolfram

#87 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 10.01.2011 00:09:33
von yacco
Kleines Update...

ich hab weiter versucht, die Codegröße und den Footprint zu verkleinern (in der Hoffnung, die >512 Bytes RAM freizuschaufeln, die für die SD Bibliothek benötigt werden, leider erfolglos), und ein paar Bugs entfernt (in der Anzeige der TriCopter-Ausgabe waren doch glatt die Zeilen vertauscht). Außerdem kann man die Anzeige der Servosignal-Ein- und Ausgänge in eine Balkengrafik umschalten (durch Drücken der SELECT-Taste in den Unterzuständen von "Receiver In" und "ESC/Servo Out", siehe Foto).

So, damit gehen mir langsam die Ideen aus, wenn ihr noch Vorschläge habt, was man in die App einbauen könnte, immer her damit. :)

#88 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 10.01.2011 09:04:30
von calli
Moins Yaccu,

kannst Du noch nen Kommentar einfügen und/oder die Portdefinitionen für die HW Keys von den Key-Nummern trennen? Ich könnte mir vorstellen das das so recht verwirrend ist für jemanden der es sich konfigurieren will.

Zum RAM Problem, es gibt doch irgendwie die Möglichkeit die Strings etc. in Programm SRAM Speicher zu halten?

http://www.arduino.cc/en/Reference/PROGMEM

Habe ich glaube ich auch schon mal gebraucht bei einem String-intensiven Programm.

Carsten

#89 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 10.01.2011 09:59:59
von yacco
Moin Calli,

danke für den Hinweis, werd ich mir heute abend mal ansehen. Über das Speichermanagement von Arduino hab ich bis jetzt noch nicht viel gefunden.

Das mit den HW Keys werd ich noch besser kommentieren.

Funktioniert das mit den selbstdefinierten Zeichen auch mit der SRLCD Library? Hab ich ganz vergessen auszuprobieren...

#90 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino

Verfasst: 10.01.2011 10:34:37
von calli
Ich habe da so Punkte und Striche wie im Bild von Dir, und bei manchen (habe keinen Copter drann, #TESTING) einen Pfeil/Dreieck (soll das eine Bereichsüberschreitung sein?)

Carsten