Seite 6 von 6

#76 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 20.05.2014 21:08:26
von Kupfer
Wie Aufkleber? Das ist selbstverständlich ein original LiPlu.
Werde ich aber vermutlich wieder verkaufen, die Handhabung mit der Lagerung in Bleikiste etc. ist schon etwas umständlich :drunken:

Haube ist die Goblin Style Haube für 500er von MicroHelis. Vom Luftwiderstand sicher nicht das allerbeste
(man muss ja mit einer Anströmung von fast 30° von oben rechnen) aber dafür gefällt sie mir im Gegensatz zur TDR Haube :wink:

#77 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 21.05.2014 07:53:06
von torro
bin letztens zufällig über eine speed-design-haube von lynx für den mini gestolpert. für den 500er noch nicht verfügbar, aber vielleicht taugt´s?

#78 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 21.05.2014 08:28:28
von Yaku79
Hast du nen Link?

#79 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 21.05.2014 10:25:44
von torro

#80 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 22.05.2014 10:07:05
von Kupfer
Also wenns ums Speedfliegen geht, gibt es da definitiv besseres. Die Haube hat IMO weder von exakt vorne noch von 30° oben einen nennenswert
besseren cw Wert als die original Haube. Wie auch, ist ja nur hinten der schmale Bereich geschlossen und sonst gleich, was evtl. sogar aufgrund des eher
"harten" Verlaufs schlechter als ein definierte Abrisskante ist (das ist aber nur eine Vermutung.)

Lg. Jürgen

#81 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 22.05.2014 10:51:22
von torro
dann brauchen wir endlich einen, der das laminieren anfängt.
aber ich nicht. kein bock auf das klebrige gesiffe :mrgreen: meine passion liegt woanders

#82 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 22.05.2014 11:44:58
von Kupfer
Welche Form möchtest du denn haben?

#83 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 22.05.2014 15:16:39
von Kupfer
Gerade gefunden: http://www.rc-heli.de/board/showpost.ph ... tcount=282
Kann sich echt sehen lassen. Habe den Kollegen mal angeschrieben ob er vlt. noch genauere Infos oder Bilder von den Bauschritten hat.

Motoren und Mechaniken habe ich ja noch genug auf Lager, evtl. baue ich mir ja einen eigenen Protos zum speeden auf :D

#84 Re: Wie schnell ist euer Prôtos?

Verfasst: 09.06.2014 16:26:17
von Kupfer
Ganz vergessen euch zu informieren...

Der Kollege hat mir einiges an Infos zum Bau zukommen lassen. Mit seiner Erlaubnis darf ich Text & Bilder auch veröffentlichen.
Um es nochmal deutlich zu sagen: Die Idee stammt von Ihm und auch die Bildrechte liegen bei ihm. Ich veröffentliche es hier lediglich.
Aber zum selbermachen :
Die linke weisse besteht eigentlich nur aus zwei langen 3mm Depron Streifen, von unten wurde eine 6mm und von oben 2 6mm Depron Steifen eingeklebt, so breit wie das Rohr. Die Verdickung vorne besteht aus 2x 6mm Depron, halt schmal zulaufend geschliffen und dann aufgeklebt. Das ganze noch schleifen, die Aussparungen für das Servo, die Heckabstützungen, sowie die Heckfinne ausschneiden. Jetzt die Glasfasermatte mit Epoxy aufpinseln, bloß keine Luft einschließen, und 16 Stunden trocknen lassen.

Unbedingt jetzt alle Stellen an denen keine Glasfaser bzw Epoxy ist (Ausparungen fürs Servo, Ausschnitte für die Heckabstützung, sowie die Eingänge/Ausgänge fürs Rohr) , mit Parkettlack oder wasserlöslichem Klarlack einpinseln, sonst löst die Grundierung das Depron auf, und die ganze Arbeit war für die Katz. Ist mir beim ersten mal so passiert .

Jetzt fängt die Arbeit erst richtig an, bzw ich mag das nicht so gerne. Das ganze ist leider nicht so ganz glatt, da die Glasfaser oder auch das Epoxy kleine Wellen aufweisen. Also das ganze schleifen, mit Molto Fill einschmieren und abschleifen, nochmal nachbessern und grundieren. Leider sieht man erst nach dem Grundieren noch einige Stellen die noch nicht eben sind, also nochmals Molto Fill und schleifen, nochmals grundieren. Als Tipp für das ganz feine nehme ich Kunstharz Lackspachtel. 1000 % wirds leider nicht, aber aus 50cm Entfernung sieht man es nicht mehr.
Falls auch jemand so wie ich Interesse am Kauf hat:
Extra eine Herstellen ist schon ne Ecke Arbeit, vor allem bis sie glatt geschliffen und grundiert ist. In Kleinstserie Herstellen ist also entweder nicht wirtschaftlich, oder unbezahlbar. Kommt auch immer drauf an, wie gut das ganze werden soll.
Die gelb-grüne Haube verkauft er allerdings, falls da jemand Interesse hat.


Über Rückmeldungen von euch würde er sich freuen...

So und jetzt die Bilder mit seinen Kommentaren dazu: