Schnee in Taunusstein
-
helihopper
#77
Hi,
ich denke nicht.
Dieser Winter ist einfach eine absolute Ausnahme. Es wäre eher zu prüfen, in wie weit Hausbesitzer früher in die Pflicht genommen werden die Dachlasten zu beseitigen.
Wenn der Schnee dann abtaut, dann gibt es die Folgeschäden an den Flüssen. Passau kennt "Land unter" ja jedes Jahr. Aber auch an den anderen Flüssen (ich denke da speziell an Oder und Rhein) wird sich dieses Frühjahr nach allem, was ich hier so sehe einiges tun. Falls eine zu starke Wärmeperiode einsetzt (die beginnt hier meist so Mitte März für 10 - 14 Tage) saufen da ganze Landstriche schlicht ab.
Cu
Harald
ich denke nicht.
Dieser Winter ist einfach eine absolute Ausnahme. Es wäre eher zu prüfen, in wie weit Hausbesitzer früher in die Pflicht genommen werden die Dachlasten zu beseitigen.
Wenn der Schnee dann abtaut, dann gibt es die Folgeschäden an den Flüssen. Passau kennt "Land unter" ja jedes Jahr. Aber auch an den anderen Flüssen (ich denke da speziell an Oder und Rhein) wird sich dieses Frühjahr nach allem, was ich hier so sehe einiges tun. Falls eine zu starke Wärmeperiode einsetzt (die beginnt hier meist so Mitte März für 10 - 14 Tage) saufen da ganze Landstriche schlicht ab.
Cu
Harald
- piccolomomo
- Beiträge: 3262
- Registriert: 09.10.2004 18:43:31
- Wohnort: Weil der Stadt
- Kontaktdaten:
#79
Hoi Halrald,
1m³ Pappschnee wiegt in der Regel 200kg (in Bad Reichenhall waren es sogar an die 300Kg)
Und wenn man dann ein Dach nur auf solche Lasten ausrichtet ist es fast kein Wunder.
Die Firmen die dort die Hallen bauen müssen eben stärker dimensionierte Balken nehmen und vorallem andere Schnittklassen der Balken. Somit könnte man sich evtl. das Schneeschieben vom Dach ersparen.
mfg,
Moritz
Ps: Pulverschnee wiegt etwa 60Kg/m³
230Kg/qm ist auch nicht gerade soooo viel...In Bayern sind die maximalen Dachlasten auf 230 Kilo pro Qm berechnet. Dennoch stürzen auch Neubauten in sich zusammen.
1m³ Pappschnee wiegt in der Regel 200kg (in Bad Reichenhall waren es sogar an die 300Kg)
Und wenn man dann ein Dach nur auf solche Lasten ausrichtet ist es fast kein Wunder.
Die Firmen die dort die Hallen bauen müssen eben stärker dimensionierte Balken nehmen und vorallem andere Schnittklassen der Balken. Somit könnte man sich evtl. das Schneeschieben vom Dach ersparen.
mfg,
Moritz
Ps: Pulverschnee wiegt etwa 60Kg/m³
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
-
helihopper
#81
Hi Moritz,
das mag soweit korrekt sein.
Nur ist es absolut unüblich (das letzte Mal vor etwa 35 Jahren) dass solche Schneemengen auf den Dächern überhaupt zusammen kommen.
Wie schon geschrieben. Die diesjährige Ausnahmesituation besteht darin, dass der Schneefall recht früh begonnen hat ohne von den sonst üblichen längeren Tauwetterphasen durchsetzt zu sein. Darum ist so viel Schneelast überhaupt zusammen gekommen.
Wenn ich mir die alten Bauernhäuser anschaue, dann sehe ich aber was Du meinst.
Da sind die Dachbalken maximal 60 - 70 cm auseinander und dreifach ausgeführt. Die brechen auch in 100 Jahren nicht. Wobei Massivholz da sowieso der bessere Werkstoff ist, weil es sich seeehr lange verwindet bevor es bricht. Signale, dass etwas passieren könnte sind lange vor einem Bruch erkennbar.
Die Dachkonstruktion in Reichenhall hatte zwei Nachteile, die offenbar für hiesige Verhältnisse nicht gerade optimal sind.
A. Flachdach
B. Leimverbinder, die vermutlich nicht für die Feuchtigkeit einer Eishalle ausgelegt waren.
Ob diese Leimverbinder jetzt falsch ausgeführt waren oder nicht sei jetzt einmal dahingestellt. Das besondere Gefahrenpotentiel liegt in den Dächern mit keiner, oder sehr geringer Dachneigung.
Cu
Harald
das mag soweit korrekt sein.
Nur ist es absolut unüblich (das letzte Mal vor etwa 35 Jahren) dass solche Schneemengen auf den Dächern überhaupt zusammen kommen.
Wie schon geschrieben. Die diesjährige Ausnahmesituation besteht darin, dass der Schneefall recht früh begonnen hat ohne von den sonst üblichen längeren Tauwetterphasen durchsetzt zu sein. Darum ist so viel Schneelast überhaupt zusammen gekommen.
Wenn ich mir die alten Bauernhäuser anschaue, dann sehe ich aber was Du meinst.
Da sind die Dachbalken maximal 60 - 70 cm auseinander und dreifach ausgeführt. Die brechen auch in 100 Jahren nicht. Wobei Massivholz da sowieso der bessere Werkstoff ist, weil es sich seeehr lange verwindet bevor es bricht. Signale, dass etwas passieren könnte sind lange vor einem Bruch erkennbar.
Die Dachkonstruktion in Reichenhall hatte zwei Nachteile, die offenbar für hiesige Verhältnisse nicht gerade optimal sind.
A. Flachdach
B. Leimverbinder, die vermutlich nicht für die Feuchtigkeit einer Eishalle ausgelegt waren.
Ob diese Leimverbinder jetzt falsch ausgeführt waren oder nicht sei jetzt einmal dahingestellt. Das besondere Gefahrenpotentiel liegt in den Dächern mit keiner, oder sehr geringer Dachneigung.
Cu
Harald
#82
Die Elbe nicht zu vergessen - aber die hält einiges aus - na jedenfalls in dem Bereich, wo ich her komme. Hochwasser ist was normales für *InDerNäheVonFlußWohner* - mal mehr, mal weniger - wirklich interessant wirds erst, wenn es los geht mit Sandsäcke stapeln.Aber auch an den anderen Flüssen (ich denke da speziell an Oder und Rhein) wird sich dieses Frühjahr nach allem, was ich hier so sehe einiges tun.
MFG,
speedy
#83
kommt da nicht son film von nem elbhochwasser !?!?!?speedy hat geschrieben: Die Elbe nicht zu vergessen - aber die hält einiges aus - na jedenfalls in dem Bereich, wo ich her komme. Hochwasser ist was normales für *InDerNäheVonFlußWohner* - mal mehr, mal weniger - wirklich interessant wirds erst, wenn es los geht mit Sandsäcke stapeln.
MFG,
speedy
da hat das mit den sandsäcken nicht mehr gerreicht, glaub ich !?!?!
Gruß Dieter
#84
Da kommt nen Film mit ner Sturmflut in Hamburg - da drückt das Wasser dann von der Nordsee rückwärts rein - das ist ja was ganz anderes.kommt da nicht son film von nem elbhochwasser !?!?!?
da hat das mit den sandsäcken nicht mehr gerreicht, glaub ich !?!?!
MFG,
speedy
