Seite 6 von 10
#76 Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 12:34:36
von Fabe
So teilmotor 1 ist fertig und die Phasen sind untereinander und zum statik Schlussfrei, sagt zumindestens das multimeter. Sollte ich somit an dem Regler hängen können oder?
Optisch sieht man leider den ein oder anderen oberflächlichen Kratzer!
#77 Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 14:08:26
von Fabe
Und der zweite Teil.
Für den ersten ganzen ganz ok wie ich finde!
#78 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 15:11:02
von Basti 205
Fabe hat geschrieben:Für den ersten ganzen ganz ok wie ich finde!
Bei einer Windung mehr pro Zahn würde ich dir zustimmen
Aber sieht auch so schick aus. Jetzt nur nicht falsch verkabeln, sonnst fängt man wieder von vorn an weil die Enden zu kurz werden

#79 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 18:43:48
von Fabe
Ja ok, das es besser geht weiß ich selber, aber man braucht eben auch übung und erfahrung.
Eine Windung mehr pro Zahn würde nicht der wunsch-KV entsprechen.
Wenn ich jetzt keinen Windungs und Stator-schluss laut Multimeter habe, kann ich den dann an den Regler hängen ?
Für 1000V Prüfung müsste ich jedesmal eine Woche warten. =(
#80 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 19:33:03
von torro
wenn´s den regler kosten kann, kannste mal dranhängen. "gas" ganz langsam aufmachen.
#81 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 19:39:54
von Fabe
Und wenns den Regler nicht kosten darf ?
hab halt "nur" nen Mutlimeter da, gibts keine andere Option als 1000V Prüfung ? Muss ich die vor oder nach dem verlöten machen ?
#82 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 19:44:57
von torro
ich mach den isotest nach jedem zahn, dann nach dem verschalten und nochmal, wenn der stator aufm träger sitzt. erst wenn dann alles i.o. ist, wird verklebt udn vergossen.
wenn´s den regler nicht kosten darf, würd ich warten. 500V reichen auch.
wobei es immer ein restrisiko gibt, denn mit der iso-messung kannst Du nicht alle schlüße messen.
z.b. schlüße innerhalb einer gruppe merk ich erst beim testlauf.
#83 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 19:50:37
von Fabe
Kann man da nicht sowas wie eine "sicherung" einbauen?
Ich befürchte halt das ich ab und an den Lack etwas angekratzt habe, aber sicher weiß ichs nicht. Wirklich "roh" sieht der Draht nirgends aus.
Also sollte ich jetzt, da ich keine Schlüsse habe laut Mutlimeter erstmal schön verlöten und dann wenn ich ihn eingebaut habe nochmal messen. Wenn alles ok ist, dann mal vorsichtig an nen Regler.
#84 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 21:34:27
von Basti 205
Ich habe bei meinen Motoren noch nie eine Hochspannungsmessung gemacht, hab mir auch noch nie einen Regler beim Testlauf zerlegt .
Nimm zur sicherheit erst mal einen fast leeren oder alten 3 Zeller, damit solltest du einen 80A Regler nicht klein kriegen. Und wie Torro schon sagt langsam gas geben.
#85 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 08.02.2012 22:38:09
von Fabe
Also ich hab jetzt angefangen zu verkabeln, wer hat mir bitte erzählt das wickeln ist das schwierigste an der ganzen wicklerei.
Wenn ich morgen den Gewindeschneider bekomme, kann ich hoffentlich das ganze Ding soweit zusammenbauen das es passen sollte. Ich werde wohl nen 70A Regler nehmen und nen 2Zeller oder 3 Zeller Akku zum testen. Hab von 2-6S alles da. Zur Sicherheit habe ich die "markanten" Stellen wo ich mir nicht sicher war mit CA behandelt, das sollte mehr als ausreichen. Werde den dann eh vergießen denke ich mal.
#86 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 09.02.2012 08:46:39
von Basti 205
Fabe hat geschrieben:wer hat mir bitte erzählt das wickeln ist das schwierigste an der ganzen wicklerei.
Wer macht denn so was?

Verschalten ist noch mal ne andere Nummer, da tue ich mich auch immer schwer, besonders bei der 12N14P Verschaltung.
CA hat an den Windungen nichts zu suchen. Dadurch versprödet der Lack und kann später reißen.
#87 Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 09.02.2012 16:16:11
von Fabe
Ok wusst ich nicht mit dem CA. Hatte das mal gelesen und mir nichts dabei gedacht.
Werd frühestens am WE weitermachen können.
#88 Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 10.02.2012 12:11:23
von Fabe
So hab den Motor montiert und mal an 3s angeschlossen. Läuft hervorragend =)
Werde den nun final montieren und dann steht dem Erstflug nichts im Wege.
#89 Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 11.02.2012 16:09:00
von Fabe
Hallo.
Vorerst letzter Post in dem Thread, da das Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde.
Habe den Motor heute eingebaut und an 6S erstmal laufen lassen. Keine Vibrationen oder sonstige Probleme.
Dann alles montiert und eingestellt ( Blätter wieder dran und zahnflankenspiel) und raus in den Hof. Vorsichtig mit 0-100 gerade hochlaufen lassen da dies der erste Test unter Last war. Dann bei 0grad pitch auf 65% Kurve geschaltet und er dreht sauber weiter hoch.
KV scheint etwas höher zu sein, passt aber soweit. Kleinere pitchstöße blieben ohne Einbruch, deshalb bin ich sehr zuversichtlich das der Motor ordentlich bumms zu haben scheint.
Ausführliche flugtests folgen am Montag wenn das Wetter passt.
Ich möchte hiermit besonders basti und torro für die anregungen und Tipps danken.
Als nächstes folgt jetzt der gleiche Motor mit 1,7er Draht. Poste dann wenn gewünscht wieder wickelbilder.
#90 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025
Verfasst: 11.02.2012 16:39:24
von torro
super! haste mal ne iso-messung gemacht? vergossen oder nicht?