Seite 6 von 26
					
				#76 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 17.02.2013 22:43:25
				von Crizz
				lag nicht an mir, beschwer dich mal bei YT das die sich so feiern lassen nur weil die Audiospur fehlt 

 
			 
			
					
				#77 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 17.02.2013 22:47:51
				von Crizz
				Wird doch bald mal Zeit für SDSL......... oder fibre wire....
			 
			
					
				#78 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 18.02.2013 07:26:12
				von el-dentiste
				Moin
Na was baut ihr euch den ?
Solltet evtl zusammen ziehen 

 liest sich immer lustig wenn ihr so schreibt
 
			 
			
					
				#79 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 18.02.2013 21:43:43
				von ChrisiXX007
				Hallo Zusammen,
ich bau grad nen Anfänger-X-Quad, natürlich sollten da auch LED´s dran.
Als FlightControll wird jetzt erstmal KK2.0-LCD-Board verbaut.
Ich hab jetzt den ganzen Thread gelesen, doch einige Fragen sind für mich noch offen.
Hier meine Fragen:
1. kann ich überhaupt MWCLightRGB im Zusammenhang mit dem KK2.0-LCD-Board benützen?
2. ich brauche 2 zusätzliche Kanäle für MWCLightRGB um alles per Sender zu steuern ?
3. ich möchte pro Quad-Arm zwei LED-Stripes (innen und aussen) verwenden, könnte da ein
    2A/5V-BEC ausreichen ?
4. kann ich 4x100mm und 4x200mm LED-Stripes in Kombination verwenden.
5. Wie wird das MWCLightRGB programiert bzw. konfiguriert. Braucht man da noch extra Soft- und Hardware?
Sooooo,  das war´s  erstmal..............
			 
			
					
				#80 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 18.02.2013 22:03:02
				von Crizz
				1.) Ja, es ist ja kein BUS-abhängiges System sondern funktioniert autark und wird nir mit der Flightcontrol sondern dem Empfänger verbunden
2.) Wenn neben der Farbmusterauswahl auch die Helligkeit per Sender gesteuert werden soll - ja. Ansonsten geht ab der seit heute ausgelieferten Version 1.05 auch das EInstellen der Helligkeit mittels Drucktaster am MWC-Light Controller, dann wird nur ein Kanal für die Farbmusterwahl benötigt
3.) Für 4 Stripes reicht das, bei 8 Stripes wird das arg eng wenn Landelicht in voller Helligkeit eingestellt ist ( 8x 1,8 W = 14,4 W , entsprechend ca. 3 A )
4.) ja, kannst du. Der Unterschied ist nur der Abstand der LEDs auf dem Stripe selber, die Tehcnik ist bei beiden identisch
5.) Derzeit kannst du nur die Grund-Farbe für jeden Ausleger programmieren und die fest vorprogrammierten Patterns abrufen. Das einstellen der Farbe ist im Manual beschrieben und erfolgt über den TAster am MWC-Controller, über den bei 1-channel-mode auch die Helligkeit eingestellt wird.
			 
			
					
				#81 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 18.02.2013 23:03:32
				von ChrisiXX007
				Hallo Crizz,
Danke für deine ausführlichen Antworten.
Crizz hat geschrieben:1.) Ja, es ist ja kein BUS-abhängiges System sondern funktioniert autark und wird nir mit der Flightcontrol sondern dem Empfänger verbunden
2.) Wenn neben der Farbmusterauswahl auch die Helligkeit per Sender gesteuert werden soll - ja. Ansonsten geht ab der seit heute ausgelieferten Version 1.05 auch das EInstellen der Helligkeit mittels Drucktaster am MWC-Light Controller, dann wird nur ein Kanal für die Farbmusterwahl benötigt
3.) Für 4 Stripes reicht das, bei 8 Stripes wird das arg eng wenn Landelicht in voller Helligkeit eingestellt ist ( 8x 1,8 W = 14,4 W , entsprechend ca. 3 A )
4.) ja, kannst du. Der Unterschied ist nur der Abstand der LEDs auf dem Stripe selber, die Tehcnik ist bei beiden identisch
5.) Derzeit kannst du nur die Grund-Farbe für jeden Ausleger programmieren und die fest vorprogrammierten Patterns abrufen. Das einstellen der Farbe ist im Manual beschrieben und erfolgt über den TAster am MWC-Controller, über den bei 1-channel-mode auch die Helligkeit eingestellt wird.
Jetzt hast du ne Bestellung am Hals 

 
			 
			
					
				#82 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 18.02.2013 23:09:47
				von Crizz
				Ich hab´s befürchtet 

 
			 
			
					
				#83 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 22.02.2013 20:18:13
				von VoBo
				anbei mal eine "bildliche" Erläuterung, wie das parallelschalten der Stripes funktioniert:
			
		
				
			
 
			- parallelschaltung von Stripes
 			- MWCLightRGB - parallelschaltung von Stripes.jpg (80.32 KiB) 1134 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Gruss
Volker
 
			 
			
					
				#84 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 22.02.2013 20:19:44
				von VoBo
				.... und hier noch ein paar Möglichkeiten, die Stripes an einem Quadcopter abzuschliessen:
			
		
				
			
 
			- Quadcopter
 			- MWCLightRGB - Beispielbeschaltung Quadcopter.jpg (439.11 KiB) 1125 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
Gruss
Volker
 
			 
			
					
				#85 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 22.02.2013 20:26:31
				von r0sewhite
				Also Volker, ich hab ja leise Zweifel, dass bei Deinem Beispiel 2 die Ausleger 1a bis 4a ohne Spannung laufen. 

 
			 
			
					
				#86 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 22.02.2013 20:36:57
				von VoBo
				
			 
			
					
				#87 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 22.02.2013 21:06:54
				von VoBo
				.... und hier noch die Variante: Oktocopter mit je 2 Stripes an den Auslegern; Versorgung mittels zweier UBEC´s
			
		
				
			
 
			- Oktocopter
 			- MWCLightRGB - Beispielbeschaltung Oktocopter mit 16 Stripes.jpg (302.63 KiB) 1112 mal betrachtet
 
		
		
		
			 
.... das war´s aber nu auch .... keinen Bock mehr auf zeichnen ...  

 
			 
			
					
				#88 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.02.2013 07:55:47
				von el-dentiste
				Moin 
Super gezeichnet 

 haste fein gemacht!
Ich will ja auch eins ! Chris wollte nur gucken ob er nur kurze stripes hat.......
 
			 
			
					
				#89 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.02.2013 10:20:14
				von alf-1234
				Super gezeichnet und wie sieht der Anschluss für einen Y6 Copter aus?
Da ich zur Zeit die DS9 baue wo 3 Arme nach oben gehen und 3 Arme (Landebeine) nach unten gehen, könnte ich mir an den Armen auch so eine Beleuchtung vorstellen.
Alf-1234  

 
			 
			
					
				#90 Re: LED-Steuerung MWCLightRGB
				Verfasst: 23.02.2013 10:30:10
				von VoBo
				das sieht im Prinzip genau so aus. Musst halt nur die entsprechende Menge an Stripes hintereinanderschalten.
Gruß
Volker