Seite 6 von 6

#76 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 12:00:30
von ZOUL
Hi Cola. Moppel geht. Aber: es muss einer mit tatsächlich geregelter Spannung sein. Mit einem inverter.

Das ist bei uns gerade nen Thema aktuell.
Es gibt bewährte Modelle von Honda und Kipor. Die sind aber selbst gebraucht noch sehr teuer.

Wie sich ein günstiges Modell mit inverter für 200 Euro schlägt wissen wir erst Ende der Saison.

Wichtig ist dass man Netzteile für Lader oder Laptops usw nicht an die normalen Stromerzeuger aus dem Baumarkt hängt. Die immer mal wieder wechselnde Spannung zerstört auf Dauer jedes Netzteil.

#77 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 12:11:59
von ColaFreak
Ne Moppel ist auf unserem Platz eher nicht gewünscht deswegen geht Moppel nicht ;).

Aber kannst du mir trotzdem die genauen Modelle mal sagen?

#78 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 12:16:26
von Crizz
Ist immer das gleiche. Moppel will keiner, Solar wollen sie nicht bezahlen, andere Varianten werden dann eh aus Kostengründen ausgeschlossen.... Wird wieder so wie ganz am Anfang, als es nru Segelflug gab - da lagend ei Gelände auch alle auf den Bergkuppen :P

#79 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 12:17:55
von ColaFreak
Ich würde Solar gerne bezahlen nur leider sieht das der Rest der Vereins net ein ^^. Und angeblich dürfen wir auch kein Solarpanel aufstellen, ka.

#80 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 13:17:44
von Crizz
klar, wenn man das selber verhindern will erfindet man notfalls sogar was. Ich weiß nicht was gegen Solarpanels sprechen sollte, kenne keinerlei Bebauungspläne die sowas ausschließen. Aber das muß jeder für sich wissen, ich für meinen Teil werd mir auf kuirz oder lang entweder 2 dicke Ytrium-Batterien noch anschaffen oder was in der Richtung, damit ich ne 12 / 24 V Versorgung mti entsprechendem Energiegehalt habe und mir dann auch beim Wildfliegen es egal ist, wo die nächste Steckdose verbaut ist ;)

#81 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 17:13:15
von evader
Na manche geben für ein Kit 1000€ aus, für einen Motor 400€+ oder 400€ und mehr für einen Regler usw. aber mal 500€ für einen vernünftigen Moppel hat keiner!? :shock: Laut sind die Dinger aus 20m nicht mehr. Ein mal wunderte ich mich wie jemand am Platz dauernd fliegen konnte, erst als ich mich umgesehen habe, bemerkte ich den Moppel 20m weiter vor den Buschen...

Ein guter Satz Lipos (12S 5000) kostet 200€ und mehr, spart man sich 2 Sätze weil man Vorort laden kann, hat man den Moppel schon raus :) Man senkt auch die Laufenden Kosten über das Jahr gesehen, weil man nur 1-2 Sätze hat und keine 3-6 Sätze ersetzen muss wenn sie "fertig" sind...

Ein Verein mit 230V währe wohl das Optimum... habe ich leider nicht...

#82 Re: AW: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 22:16:58
von MrHeli33
Ich weede mir im Frühling Sls Xtrons holen. Bin gespannt wie die dann sind. :-)

Gruß Luca

#83 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 09.02.2013 23:52:37
von Tueftler
evader hat geschrieben:Ein Verein mit 230V währe wohl das Optimum... habe ich leider nicht...
Wir bekommen jetzt Windräder direkt an die Grenze vom Flugsektor gestellt... evtl. können wir da sogar ne Leitung als Entschädigung legen lassen :oops: :mrgreen:
Bis jetzt haben wir Solar... das kannst aber vergessen. Sobald du 5 - 6 Piloten hast die große Akkus laden und viel fliegen, kommst du da mit dem bisschen Sonne nicht mehr mit. Dafür müssten die Flächen viel zu groß sein.
Es reicht aber aus um mal kleiner Akkus zu laden, die Winde zu laden oder aber auch im Winter die Hütte mit Strom für Licht zu versorgen.
Zu Lipos:
Ich hab hier noch meine Flightpower EVO20 von 2006 / 2007 im Einsatz. Ich merke interessanterweise kaum was von Leistungsschwäche (sind nur 300mAh 2S).
Wieso sind so kleine LiPos "stabiler" als größere? Ist das die Regel?

#84 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 10.02.2013 08:37:28
von helihopper
Tueftler hat geschrieben:Sobald du 5 - 6 Piloten hast die große Akkus laden und viel fliegen, kommst du da mit dem bisschen Sonne nicht mehr mit. Dafür müssten die Flächen viel zu groß sein.

Daniel.

Das ist so nicht ganz richtig. Wir haben gerade mal zwei Panels in Betrieb und sind teilweise mit 10 - 15 Piloten und bis 14S am Platz.

Das geht ganz locker. Das Zauberwort heisst Pufferbatterie. Bei uns sind es 2 x 250 Ah.
OK von November bis März ist die Anlage ausser Betrieb. Schlicht, weil unser Platz von Bergen umgeben ist und wir da zu wenig Sonnenscheinstunden haben.

Sollte es mal zu wenig werden, weil sich der Drang zu grösseren Modellen bei mehr Piloten durchsetzt, dann wird eben das dritte Panel auch noch in Betrieb genommen. Ist schon auf dem Dach. Müsste nur statt der Windenbatterie die Puffer versorgen.


Harald

#85 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 10.02.2013 08:52:19
von Tueftler
Ok, wir haben nur 2 Panel. Pufferbatterie ist auch vorhanden (meist 3 Stück). Aber die werden leider nicht so schnell voll, wie sie leer werden. Ich kann dir leider nichts über die Größe der Panel sagen. Aber grad in den Sommermonaten haben wir täglich Flugbetrieb und sind 56 Vereinsmitglieder (davon teilweise 10 - 15 pro Tag aktiv). Da haben wir die Grenzen der Solaranlage leider schnell erreicht.

#86 Re: Lipos für 2013

Verfasst: 17.02.2013 14:39:08
von michalp
So,

mal was neues,

Der Roxxy kratzt schon fast an der 300 Zyklen Grenze, Im Moment sinds 291 Zyklen,
noch immer Hart ,der Zellendrift hält sich auf in Grenzen 0,1 Volt zwischen der 1. und 6. Zelle,
Der Akku ist noch immer Hart und der Druck ist gar nicht so übel,

Er geht geschätzt die ersten 30 Sekunden besser als der Nano Tech 2600 45C ...
nun zu den Nanos,

Gehen Druckmäßig für das Geld nicht schlecht,
Haben schon um die 20 Zyklen Pro Pack
Blähen ,der eine weniger der andere mehr,
Zellendrift beträgt nach dem Flug ca 0,05 volt

Nach den ersten 120 Sekunden haben die aber schon mehr Druck als die alten Roxxys,


Nun zum Völtz :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Der Druck den der Lipo liefert ist extrem :D der Spannungseinbruch(Bei hoher Last(kurzeitig)) ist so gering das der auf 3.5 Volt eingestellte Lipo Biepser nicht mal angeht.

Der Lipo ist STEINHART und geht gleich gut wie nach den ersten Zyklen.
Zellendrift ist kleiner als bei den Nanos


Die Lipos werden immer auf 50° vorgeheizt ,dann einen Flug mit kleinerer Drehzahl geflogen.
Danach werden sie mit 5C im Heizkoffer vollgepumpt.
Und nach dem sie vollgeladen wurden sofort geflogen.....