Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7561 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi Chris

Gut danke auch dir, stand alt aufm schlauch :mrgreen:
War auch heute lange am quad suchen im hohem Feld(als ausrede :wink:)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7562 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

du sollst den ja auch nicht bei deiner Arbeit als Erntehelfer einsetzen :lol:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7563 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Sonne hat geschrieben:Tilmann oder jemand anderes, der sich damit auskennt: fliegt der Flyduspider mit der "normalen" Multiwii Platine von Alex, also V4.0 mit Arduino und original WMP+?
Natürlich kannst Du ihn auch mit einem normalen Multiwii-Board fliegen, dann brauchst Du aber einen Summensignalempfänger, weil nicht genügend Ein-/Ausgänge zur Verfügung stehen. Ich habe ein Flyduino mit FreeIMU 0.3.5, als Software läuft die MultiWii V1.8 drauf.
el-dentiste hat geschrieben:
Jingej hat geschrieben:hm, bin grad am grübeln, müssen bei der FFIMU von Fabio neuste Version die internen Pullups im Arduino aktiviert sein, oder nicht?

und nochwas, kann ich 400kHz oder muss ich weiterhin 100kHz nehmen?
In der 1.8 sind die doch von Hause aus aktiviert, also "define"! Oder? Hab ich das jetzt falsch in errinnerung?
Das ist ab V1.8 zum Glück nebensächlich, denn wenn man die FreeIMU im Sketch aktiviert und nicht einzelne Sensoren, werden die Pullups automatisch undefined.
el-dentiste hat geschrieben:Tilman bzw, t-Rex,

Mit der Feile oder Sand Papier würde ich d mitnehmer nicht abziehen, das wird NIE gerade. Wenn keine drehbank dann Bohrmaschine! Und dann Feile
Kein Thema, ich schleife ja keine schräge Fläche, sondern ziehe einfach nur den Grat auf 800er Papier ab. Da passiert gar nichts weiter. Das Resultat wird natürlich nicht so präzise, wie beim Abdrehen, doch zumindest besser als vorher.
el-dentiste hat geschrieben:Ich hab so ein Camera Stativ drunter was ich per Servo senkrecht nach unten schwenken kann, was muss ich im Exeget aktivieren das es im Flug stabilisiert, ch aber mit nem prop. Kanal schwenken kann und mit nem schltkanal und Servo auslösen kann?
Nico, wenn ich Dich recht verstehe, willst Du einen Tilt-/Roll-Ausgleich und Tilt per Sender steuerbar machen. Dazu hatte ich doch einen Artikel in meinem Blog. Seit V1.8 ist kein Hinzufügen von Code mehr nötig, es ist von Haus aus alles da:

Code: Alles auswählen

//#define SERVO_TILT
#define TILT_PITCH_MIN    1020    //servo travel min, don't set it below 1020
#define TILT_PITCH_MAX    2000    //servo travel max, max value=2000
#define TILT_PITCH_MIDDLE 1500    //servo neutral value
#define TILT_PITCH_PROP   10      //servo proportional (tied to angle) ; can be negative to invert movement
#define TILT_ROLL_MIN     1020
#define TILT_ROLL_MAX     2000
#define TILT_ROLL_MIDDLE  1500
#define TILT_ROLL_PROP    10
SERVO_TILT aktivieren und die beiden ..._PROP-Werte anpassen, damit die Kamera proportional zur Fluglage bewegt wird.

Code: Alles auswählen

//#define SERIAL_SUM_PPM         PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
//#define SERIAL_SUM_PPM         ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Robe/Hitec/Futaba
//#define SERIAL_SUM_PPM         PITCH,ROLL,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For some Hitec/Sanwa/Others
Summensignal aktivieren und prüfen, dass die Kanalreihenfolge stimmt, damit auch alle Funktionen gesteuert werden können.

Code: Alles auswählen

//#define CAMTRIG
#define CAM_SERVO_HIGH 2000  // the position of HIGH state servo
#define CAM_SERVO_LOW 1020   // the position of LOW state servo
#define CAM_TIME_HIGH 1000   // the duration of HIGH state servo expressed in ms
#define CAM_TIME_LOW 1000    // the duration of LOW state servo expressed in ms
Kameraauslösung aktivieren und konfigurieren.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#7564 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

T-Rex hat geschrieben:wie habt Ihr es bei euch gemacht?
Ist das Bec von den Reglern parallel oder bis auf einen abgeklemmt?
Ich frage mich nämlich ob ich das bei de Hobbyfly Pentium 18 parallel machen kann ohne das die mir vielleicht abrauchen ;)
letzteres :wink:
Gruß Frank
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7565 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

el-dentiste hat geschrieben:Heute musste mein Quad wieder zwei derbe einschläge im Feld erfahren und beim zweiten Crash haben wr lang gesucht :(
argh, ich fasse es nicht, ihr beide fliegt 500m Luftlinie von hier und klingelt nicht durch? :evil: :violent1: *sniff*
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7566 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Danke Tilman

Morgen wenn's nach d fliegen die Zeit erlaubt wird getestet ! Genauso hatte ich's gedacht, wenn's halt nüchtern klappt, mach ich es mit nm andrem Empfänger.


Neee Thorsten nicht bei euch! Bei Mir sind wir geflogen.

Aber morgen nachmittag sind wir in deiner Nähe, mit frischem zwetschegn Kuchen :mrgreen: und danach evtl nochn bissl
Fliegen nachmittags. Soll ich mal durchklingen? Dann
...Zahnfee....
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7567 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Crizz hat geschrieben:du sollst den ja auch nicht bei deiner Arbeit als Erntehelfer einsetzen :lol:
ROFL :)
...Zahnfee....
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7568 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

gerne! Ich bringe dann auch noch nen Kumpel mit, der sich die Show sicherlich mit anschauen mag.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#7569 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hummerfresse »

Hi Leute

hab mal ne Frage:
hatte es jetzt schon 2 mal.

1x mit ner Hitec Funke und einmal mit ner Graupner MC24, dass ich kaum die maximalen Werte für die nötigen Ausschläge im Wii-Copter-Config Tool erreiche.
Also diese 2000 und 1000.
Also mir der maximal einstellbare Servoweg der Funke nicht reicht!

Woran kann das liegen?

was passiert, wenn ich nicht genau auf 1000 bzw. 2000 komme?

Gruß
Manuel
no pain no gain
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#7570 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Hummerfresse hat geschrieben:Hi Leute

hab mal ne Frage:
hatte es jetzt schon 2 mal.

1x mit ner Hitec Funke und einmal mit ner Graupner MC24, dass ich kaum die maximalen Werte für die nötigen Ausschläge im Wii-Copter-Config Tool erreiche.
Also diese 2000 und 1000.
Also mir der maximal einstellbare Servoweg der Funke nicht reicht!

Woran kann das liegen?

was passiert, wenn ich nicht genau auf 1000 bzw. 2000 komme?

Gruß
Manuel
Sehr gute Frage ... ich habe im Sketch irgendwelche MIN MAX Werte geändert (genau fällt mir das jetzt auch nimmer ein), aber so richtig glücklich bin ich damit nicht. Irgendwie gehts bei mir in die verschiedenen Richtungen unterschiedlich schnell ... ich merke das bei Flips. In verschidene Richtungen gehts unterschiedlich schnell rum ...

Also wäre auch ich um eine kompetente Beantwortung dieser Frage froh.
Gruß Stephan
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7571 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Hummerfresse hat geschrieben:Hi Leute

hab mal ne Frage:
hatte es jetzt schon 2 mal.

1x mit ner Hitec Funke und einmal mit ner Graupner MC24, dass ich kaum die maximalen Werte für die nötigen Ausschläge im Wii-Copter-Config Tool erreiche.
Also diese 2000 und 1000.
Also mir der maximal einstellbare Servoweg der Funke nicht reicht!

Woran kann das liegen?

was passiert, wenn ich nicht genau auf 1000 bzw. 2000 komme?

Gruß
Manuel
scheinbar hat hier niemand eine dieser Funken...
aber ich denke, es sollte an jeder Funke einzustellen gehen, irgendwo kann man da bestimmt Servo-Endausschläge der Kanäle einstellen, da wird das normalerweise (bei mir bei Futaba auf ca 120%) eingestellt.
benötigt wird die 1000 und die 2000, damit man den Copter überhaupt an schalten und ausschalten kann (ist eben im Programm so festgelegt und könnte man auch dort ändern...)
genau 1000 oder 2000 muss es nicht sein, kann auch leicht! drunter oder drüber sein.
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Hummerfresse
Beiträge: 1975
Registriert: 22.02.2006 13:54:32
Wohnort: Chiemgau

#7572 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Hummerfresse »

Hallo!

ja, wir haben natürlich die Servoendausschläge schon auf das Maximale hochgedreht.
Trotzdem reicht es oft nur bis 1970 oder so.
Anschalten kann man ihn mit diesem Wert aber schon.
Wollte nur wissen, was passiert, wenn die Ausschläge nicht bis 1000 bzw. 2000 reichen?
Wahrscheinlich fehlt ihm dann einfach bisschen agilität bei Vollknüppelausschlag, oder?

Aber ganz normales fliegen sollte ohne Probleme möglich sein, oder?
Oder führt das zu irgend welchen Problemen in der Steuerung?
no pain no gain
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#7573 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

sollte passen, solange er an und aus geht... kannst ja im Sketch die werte anpassen
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
yacco
Beiträge: 4728
Registriert: 15.02.2009 19:27:59
Wohnort: Aßlar

#7574 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von yacco »

Solange sich der Copter scharfschalten läßt, die Mitte bei 1500 liegt und die Endausschläge symmetrisch um die Mitte liegen sollte das passen. Ich glaub nicht, dass ich meine Copter je mit maximalem Stickbewegungen gesteuert habe (höchstens im Panik-Mode), das ging bis jetzt ohne Probleme. :)
Ciao, Arnd
Mffa
Beiträge: 80
Registriert: 29.06.2011 21:45:59

#7575 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mffa »

Ich finde, man merkt den Unterschied schon deutlich.

Bei meiner DX6i werden die maximalausschläge bei 125% nicht symmetrisch vergrößert, sondern der Bereich nur nach oben hin vergrößert. Z.B bei 100% 1100 bis 1900 mit Mitte bei 1500, bei 125% 1100 bis 2000 mit Mitte bei 1500. Bei einem invertiertem Kanal gehts dann z.B von 1000 bis 1900 mit Mitte bei 1500. Und so ist der unterschied bei mir von Flip vorwärts und Flip rückwärts schon heftig. Das geht in die eine Richtung mindestens doppelt so schnell ...

Ich habe sie im sketch angepasst ( #define MIDRC #define MINCHECK und #define MAXCHECK ) und fliege mit 100% an der Funke, aber irgendwie hauts trotzdem nicht ganz hin ... ich kann durch hochdrehen immer eine Richtung noch deutlich agiler machen, aber eben nur eine Richtung. Also "verschenke" ich Servoweg. Ich will auch mal so flippen wie warthox :shock:

Fliegt denn keiner ne DX6i hier ?
Gruß Stephan
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“