Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7606 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

erster testflug mit dem fs 420 :mrgreen:
rc rate steht bei 1,2 aber er dreht noch nich schnell genug, wie weit kann man rc rate aufdrehen ?

BildBild
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7607 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

schonmal probiert am Sender mit D/R hochzugehen ? Dazu die entsprechende Rollrate im GUI noch hochgesetzt ( als erstes ! - und nicht nur die RC-Rate ! ) ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7608 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti: theoretisch soweit, bis du ihn nicht mehr kontrolliert steuern kannst. Die Motoren habe ich auch schon getestet, daher verwundert mich die müde Drehrate nicht. Sie haben zwar ordentlichen Durchzug, reagieren aber relativ träge. Das merkst Du auch an dem Flattern der Regelung bei starken Steigflügen. Das Zwitschern ist in Deinem Video ja deutlich zu hören.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7609 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

hab ausversehen die carbon teile bei zwei firmen fräsen lassen, vieleicht hole ich mir noch einen satz hacker und bau noch einen :mrgreen:
aber das war der erste testflug, ich denke das rattern kommt ehr von den propellern die am ende sind ?
das gleiche geräusch hab ich bei meinem tri mit zu weichen propellern

edit
und wenn man jetzt noch eine ebene macht könnte man da die regler unterbringen und dann auch noch auf die letzten 4 kabel verzichten ;)
Jingej hat mich ja da auf eine idee gebracht ...
Dateianhänge
DSC00655.JPG
DSC00655.JPG (2.63 MiB) 733 mal betrachtet
DSC00652.JPG
DSC00652.JPG (2.75 MiB) 733 mal betrachtet
DSC00651.JPG
DSC00651.JPG (2.51 MiB) 733 mal betrachtet
DSC00648.JPG
DSC00648.JPG (2.77 MiB) 733 mal betrachtet
BildBild
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#7610 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

wunderschön Schachti!!!

Edit:
Hier die Bilder von dem neuen Kabel und meiner bisherigen Lösung (auf dem Bild noch nicht fertig geschrumpft).
Dateianhänge
meine bisherige Lösung (hier im Aufbau)
meine bisherige Lösung (hier im Aufbau)
IMG_5357.JPG (156.21 KiB) 695 mal betrachtet
8 nutzbare Kabel zzgl. Masseschirmung von einem Maxdata PC für den Frontaudio Anschluss
8 nutzbare Kabel zzgl. Masseschirmung von einem Maxdata PC für den Frontaudio Anschluss
IMG_5359.JPG (108.76 KiB) 695 mal betrachtet
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7611 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

so, mit rate für pitch und roll 0,36, für yaw 0,46 und rc rate von 1,22 flipt das teil auch richtig :mrgreen:

und da geht noch was, aber erstmal ein paar akkus durch lutsch und dann noch mal drann drehen ...
BildBild
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7612 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Hi,

ich habe mir jetzt auch 4x Keda A20-26M gegönnt. Ich will die festen Prophalter nutzen. Wie befestige ich die Motore am besten auf meinen 10x10mm Aluarmen? Die Welle schaut ja unten am Stator raus (leider ein paar mm zu lang, aber egal), aber dieser blöde Sprengring auf der Welle erfordert ja das man ca. 8mm Bohren muss. Oder das Alukreuz verwenden, was noch den Vorteil hätte das man mit einem Kabelbinder coole federne Landefüßchen drunter machen könnte.

Ich tendiere zur ersten Variante, aber dann müsste ich doch die Wellen kürzen so vom Wohlfühlgefühl ;-) Was sagt Ihr?

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7613 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hi Jungs

Hast du schön gebastelt schachtie!!!! Sieht echt supi aus. Ist das blauues Platinenmaterial? Hättest es evtl noch schwarz vorher lackieren können :) .

Ich werde die Rc Rate glaub ich auch mal ein bissl höher drehn, die Flips und Loopings sehen zwar schön rund und weich aus, aber ein bissl schneller fände ich schön.

Leider hat das mit dem camer tilg und teigtet nicht geklappt :( definiert hab ich es im scetch aber die servos rühren sich nicht. Digitale hab ich auch getestet, aber da eben sowenig. Muss ich wohl doch zwei separate Kanäle nehmen.

Thorsten, sieh zu das du fertig wirst!!! :D
...Zahnfee....
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#7614 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Hey Calli

Schraub die mots einfach mit 19mm Lochabstand OHNE die Motorhalter dran. Beim Kumpel sind heute zwei abvibriert!
Hab ich bisher bei alle Kedas so gemacht, mit den zwei schrauben. , ja leider musste nen 8mm Loch bohren wegen sprengring und die Welle stört doch nicht. Wenn du sie abdremeln willst, Pack den motor ein um ihn vor Späne zu Schützen.
Der silberne popmitnehmer liegt nicht an der Glocke an. Du musst ihn erst ein bissl abdrehen, dann läuft der auch vib frei. Sampapier und druberschruppen, würde ich NICHT mN das bekommt man nicht gerade hin. Zur not in die Bohrmaschine einspannen und mit der Feile dran.
Viel spass
...Zahnfee....
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7615 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

Crizz hat geschrieben:tja, wenn du ne Null-Ohm Verbidnung hast bedeutet das "Kurzschluß". Das muß aber nicht zwangsläufig bedeuten das der Atmel-Chip im Eimer ist. Das Raster der Anschlußbeinchen ist so klein, das eine winzig kleine Kugel Lötzinn ausreicht, um Pins kurzzuschließen. Das ist selbst schon "Lötprofis" passiert. Wenn du es dir zutraust, kannst du auch den Atmel selber nachlöten. Zuvor sollte aber klar sein, das keine Brücke zwischen den Pfostensteckern besteht, z.b. durch eine feine Ader einer Litze die sich irgendwo hingeschmugelt hat. Eine Lupenleuchte leistet hier hervorragende Dienste.
Hi Crizz, das hast Du falsch verstanden.
Ich wollte damit nur deutlich machen, das zwischen Pin3 und dem Signal vom Regler3 eine ordnungsgemäße Verbindung besteht.
Heute sind neue Ardruinos bekommen und siehe da - schon funktionierts wieder.
Mich hätte allerdings trotzdem interessiert warum hier zwei Adruinos spontan nicht mehr funktionieren und beide denselben Fehler produzieren.
Die sind noch nie in der Luft gewesen.....
Gruß
Wolke
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#7616 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

Ich habe heute auch mal die Version 1.8 aufgespielt.
Zunächst habe ich nicht viel festgestellt, doch irgendwie fliegt das doch noch direkter als vorher. So direkt das ich heute gleich Propeller zerstört habe.
Nicht falsch verstehen. Ich finde es wirklich direkter. Da muß ich mich erstmal dran gewöhnen.
Was mir aber deutlich auffiel: beim Sinkflug drohte mir der Copter bei zuwenig Gas immer seitlich abzukippen. Das ist jetzt wie weggeblasen.Also die Stabilisitiation bei wenig Throttle ist viel besser geworden.
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7617 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti, wirst Du langsam Hacker-süchtig? Ich bin übrigens auch schon am Planen eines Wohnzimmer-Quad für den Winter. Natürlich mit Lolli-Lila Motoren. :D
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7618 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

@Wolkenloser : okay, gut das du das noch etwas genauer erklärt hast, ich hatte das wirklich anders verstanden. Hast du denn auch vom Board-Pin mal hin zum Atmel nachgemessen ? Ich hatte bisher 2 Arduinos auf dem Tisch, wo die Lötverbindungen am Atmel nicht sonderlich gut ausgeführt waren und es zu Unterbrechungen kam. Vielleicht ist da was gebrochen. Kann man auf zwei Arten lösen : entweder mit er Heißluftpistole , oder mit reichlich Flussmittel und ner 2mm Spitze und reichlich Lötzinn ( abschwallen ). Ich bevorzuge letztere methode, da ich dabei gezielt nur über die Anschlußbereiche Wärme zuführe und mir keine anderen Bauteile verrutschen können weil sie mit erhitzt werden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#7619 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Wolke, schick mir die beiden Patienten doch einfach mal zu. Ich hab hier eine Heißluftlötstation und kann den Controller damit viel besser nachlöten. Adresse hast Du doch, oder?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7620 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

tilman, ein wohnzimmer tieger kannste vergessen.
meiner wiegt jetzt 200g mit akku und wir haben ein recht großeß wohnzimmer aber da ist nur schweben an gesagt.
selbst in der werkstatt macht das kein spass, und kleinere motoren in lila gib es ja nicht
BildBild
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“